Hallo Warum wurde da vom Verkäufer kein Gesamtpacket angeboten? Das ist eine nicht kundefreundliche Handlungsweise. Jetzt müsst ihr Zeit und Geld investieren um die passende Wandfliese zu finden.

...zur Antwort

Eine lange Klinge vom Stanlymesser welche zum abbrechen gehen ist da ein sehr guter Tipp. Dann mit einem Silikonreiniger die Reste webputzen. Manchmal funktioniert auch Felckbenzin für die ganz feinen Reste.

...zur Antwort

Hallo ... Der größte Kostenfaktor bei der Herstellung einer Fliese oder auch vom Feinsteinzeug ist der Energiefaktor. Der setzt sich aus der Branddauer und Brandtemperatur zusammen. Auch die Verdichtung der Brandmasse ist bei Billigprodukten eine niedrige. Die Brandtemperatur ist für die Oberflächenqualität, egal ob glasiert oder durchgefärbt, der Qualitätsfaktor. Billigprodukte werden um die 1200 Grad gebrannt und haben daher eine offene Molekularstruktur auf der Oberfläche die den Schmutz wie ein Schwamm anzieht und hält. Oberflächen die um die 1350 Grad gebrannt wurden sind da, wenn man auf Sicht Qualität sucht, die Wahl. Mit dem Kaffee / Tee / Wein-Test kann jeder Kunde sich bei der Platte seiner Wahl selber ein Bild machen. Oder er lässt sich vom Verkäufer die Zertifikate Zeigen die die Platte der Wahl für den öffentlichen Bau zulassen. Am öffentlichen Bau werden ganz klare Anforderungen an die Fliesen gestellt. Die werden durch Prüfungszertifikate von anerkannten Instituten bestätigt. Ein weiterer offensichtlich leicht erkennbarer Qualitätsfaktor ist das Palettengewicht. Aus transporttechnischen Parametern werden die Paletten mit rund 1000kg beladen. Billigware hat da in der Regel mehr als 70 m²/Palette. Im Gegensatz dazu hat Qualitätsware um die 50m². Dieser Umstand resultiert aus der besseren Verdichtung, d.H. mehr Material bei gleichem Format. Das Thema Formatstabilität innerhalb der Kartons sowie Farbbeibehaltung in einem Produktionszyklus sind noch gar nicht angesprochen worden.

...zur Antwort

Hallo Übers Ohr kann nur der gehauen werden dem auch der Sinn für die Realität fehlt. Spaß bei Seite --- Ein m²Preis von € 25,-- ist ein fairer und setzt auch ein Können vom Handwerker voraus. Das kann aber nur ein Richtpreis sein da es von Baustelle zu Baustelle unterschiede gibt. z.B.: Eine Baustelle im 3.Stock ohne Lift muß teurer sein als die selbe Arbeit im Erdgeschoß. Auch das Einrichten einer Baustelle sowie deren Räumung muß im m²Preis des Handwerkers eingerechnet werden. Ausser er verschenkt Zeit, dann ist er dumm oder weis nicht was er tut. In beiden Fällen auf der eigenen Baustelle nicht zugelassen.

...zur Antwort

Hallo ... Es würde die Möglichkeit bestehen mit Dekorplatten welche mit Doppelklebeband halten die Fliesen zu überdecken. Das Entfernen ist dann auch nicht so eine große Sache. Etwaige Klebereste sind dann mit Putzbenzin leicht zu entfernen. Übrigens ist das ausmahlen beim Ausziehen gesetzlich nicht immer abgedeckt. Dafür zahlt ja man Miete und wohnen ist nutzen und die Miete ist ein Nutzgeld. Somit ist die abgewohnte Malerei sowie kleine Bildernagellöcher mit der Miete abgegolten. Gute Antworten dazu gibt die Mietervereinigung ebenso wie die rechtliche Vertretung. Dieser Konfrontation gehen viele Vermieter, Genossenschaften usw., meist gerne aus dem Weg.

...zur Antwort

Hallo .... Die Hohlstellen deuten darauf hin das der Kleber für das Format zu langsam war. Am Rand trocknet der Kleber und schließt somit den Rest im Inneren ein. Wenn der Kleber das Wasser nicht verdampft (über die Fugen) sondern auskristallisiert, kann so etwas kaum vorkommen.

...zur Antwort

Bei dunklen Fugen und speziell bei der Antrazith ist das Auswaschen ein wichtiger Punkt. Zu viel Wasser zum falschen Zeitpunkt verändert die Farbe.

...zur Antwort

Zur Frage der Rissbildung kann es auch die Erklärung der nicht vollflächigen Plattenverklebung geben. Beim Fugen wird dann die Luft unter den Platten eingeschlossen und wenn sich dann diese verflüchtigt hat, gibt es Hohlräume die das Arbeiten der Decke nicht mehr ausgleichen können. Es gibt "gute Handwerker" die aus Kostengründen eine nicht vollflächige Verklebung machen. Und dann auch oft noch mit sehr minderwertigen Produkten. Alles nur um für den Kunden billig zu arbeitn:-)

...zur Antwort

Zu dieser Frage gibt es grundsätzlich zwei Punkte die Beachtung finden müssen (weiß das der Fliesenleger nicht?) 1) Es muß ein multifunktionaler Flexkleber mit der Klassefizierung C2/S1 verwendet werden. Es gibt da schnelle und langsamme Kleber. Zu verwenden je nach Anforderung und vorhandener Trockenzeit. 2) Für Platten ab 60x60 wird von der Norm ein Flex-Schnellkleber vorgeschrieben. Das hat mit dem Trocknen der Fliesenmitte zu tun. Je weiter das Wasser bis zur Fuge hat um so länger muß die Platte ruhen, oder man verwendet einen Schnellkleber. 1.1) Sopro FKM XL langsam 2.1) Sopro FKM 555 schnell

...zur Antwort

Hallo Grundsätzlich sollte in diesem Fall nur von unglasierten Feinsteinzeug gesprochen werden. Das ist ein durchgefärbtes Material welches bei entsprechender Qualität jahrelang in öffentlichen Bereichen = hohe Belastungen, seine Dienste tut. Das jetzt grundsätzlich zum Verlegematerial. Der Untergrund muss dann aber auch dem technischen Standard entsprechen. Hier eine seriöse Antwort dazu zu geben ist ohne Besichtigung der Baustelle nicht möglich.

...zur Antwort

Hallo Sehr praktikabel ist es eine Fugenauffrischung durchzuführen. Produkte in unterschiedlichen Farben gibt es in den Bauhäusern. Bitte aber keine Bauhauseigenprodukte verwenden.

...zur Antwort

Hallo Für mich stellt sich grundsätzlich die Frage -- Parkett oder Fliesen ---. Bei Laminat gibt es zu viele Produkte die eine bedenkliche Ausdünstung (Kunststoff) haben. Daher hat auch kaum ein Laminathersteller eine Freigabe für den öffentlichen Bau (Arbeitnehmerschutzbestimmungen). Bei den Privaten gibt es da keine gesetzliche Regelung, nur den Verstand. Leider lassen sich zu viele vom Geiz ist G... Gedanken lenken.

...zur Antwort

Hallo

Es kann Essig oder aber auch ein professioneller Grundreiniger verwendet werden. Es ist nur zu beachten, dass alle diese Reiniger auf Säurebasis sind und daher die Fuge sehr stark angreifen. Bei einer nicht ordentlich durchgeführten Reinigung ist die Fuge kaputt und wird den Schmutz wie ein Schwamm anziehen.

...zur Antwort

Hallo

Es ist vor dem Verfliesen ratsam die Oberfläche mit dem Kleber zu spachteln. Je ebener der Untergrund ist um so besser und schöner wird das Werk. Beim Verspachteln ist es sehr hilfreich mit einer längeren Alulatte den Kleber auf zu bringen. Da wird der Untergrund auf einer größeren Fläche eben. Auf der kleberverspachtelten Oberfläche ist dann das Verfliesen wie immer durchzuführen.

...zur Antwort

Das Risiko das sich die Fliesen bald lösen ist sehr groß.

1) Der PVC kann mit der Chemie im Kleber reagieren und seine Struktur auflösen. D.H. es entstehen unter dem Kleber löcher und die Platten liegen hohl.

2) Es wird kaum eine Haftung der Materialien entstehen.

3) Der PVC gibt in seiner Struktur nach was einen flexiblen Untergrund ergibt und somit den Kleber, wenn er trocken ist zerbröselt = kein Halt der PLatten.

!!!! MACH DIE ARBEIT ORDENTLICH !!!! und nehme den PVC raus, somit hat man lange FREUDE am Neuen.

...zur Antwort

Hallo

Mit einem speziellen Kleber ( Superfelx Preis pro Sack je nach Hersteller bis zu € 50,-- )kann in den ersten 5 Tagen, also noch auf dem nassen Estrich verlegt werden. Nur sinnvoll bei sehr großen Zeitdruck.

Der Kleber muss das Maximale an an Dehnfähigkeit haben was der Hersteller bieten kann. KEINE BAUHAUSWARE !!!!

Nach ca. 5Tagen beginnt der Estrich beim austrocknen zum schwinden und bewegt sich die nächsten 5 - 6 Wochen. Bis die eine Restfeuchte erreicht ist.

Auf keinen Fall darf bei geöffneten Fester oder Türen auf dem nassen Estrich gearbeitet werden. Auch würde ich empfehlen die nächsten 10 - 14 Tage keinen Zug in den Räumen aufkommen zu lassen.

Das Ausheizprogramm mit der FBH je nach Hersteller einhalten. Im Falle einer Frühverlegung aber besser etwas zuwarten.

!!!! Keine zu schmalen Fugen oder zu große Formate verlegen. MAX. 40x40 -- alles andere ist ein Himmelfahrtskommando für den Fliesenleger.

Aus Erfahrung wird ein Profi kaum auf diese Arbeit eine Garantie geben denn das Risiko das sich in absehbarer Zeit die Eine oder Andere Platte abhebt sehr groß ist.

...zur Antwort
Fliesenleger

Der Fliesenleger kann am besten die Qualität der Fliesenoberfläche beurteilen. Auch ist er mit der Reinigung von Fliesen --- Vorarbeit --- betraut.

Grundsätzlich eine Aktion die einiges an Geld kosten kann und nur eine Behelfslösung ist. Die Aktion sollte sehr genau überdacht werden!

...zur Antwort

Viele Kleberhersteller ( Sopro, Artex, Murexin usw.)bieten auch Grundreininger an. Diese Reininger sind auf die Oberflächen von Fliesen spezialisiert.

ACHTUNG Grundlegendes muss beachtet werden:

1) Die Oberfläche einer Fliese erhält durch die Brandtemperatur und Dauer ihre Qualität. Billigfliesen werden in zu niedrigen Temperaturen und/oder kurzen Zeiten gebrannt --- Kosteneinsparung. Das sind meist Billigfliesen oder Angebote.

2) Schlechte Oberflächenqualität hat offene Poren an der Oberfläche. Gute Qualität ist wie Glas und nimmt daher keine Substanzen in den Glasurkörper auf. Nur oberflächlich und ist daher zu reinigen.

3) Säurehältige Reinigungsmittel müssen je nach Anleitung zeitgerecht mit viel Wasser neutralisiert werden. Oberfläche und vor allem die zementäre Fuge nimmt sonst Schaden.

FAZIT: Billigfliesen werden beim Reinigen oft zur Sparkasse !!!

...zur Antwort

Je nach Produkt das zum Fugen verwendet wird gibt es unterschiedliche Ansätze.

Das Reinigen mit sauren Mitteln ist sehr da die Säure auch sehr stark den Zement in der Fuge angreift. Wenn das nicht schnell genug mit ausreichend Wasser neutralisiert wird gibt es bald keine Fuge mehr.

Das schonenste Vorgehen ist sicher mit einem Dampfreiniger. Sollte die Fuge aber schon auf Grund des Alters sehr stark verfärbt sein kann an ein Nachfärben nach der gründlichen Reinigung gedacht werden. Dazu gibt es im Fachhandel spezielle Fugenfarben.

...zur Antwort