Warum hast Du nicht direkt gefragt? - Wenn jetzt Zweifel oder Unwissenheit besteht, solltest Du anrufen.
Anfangs wurde der Sauerstoff als Grundbestandteil für die Bildung von Säuren angenommen. Deshalb wurde die Bezeichnung Oxygenium (Säurebildner) 1779 von Lavoisier für Sauerstoff vorgeschlagen.
Quelle: wikipedia
Deine Vertragswerkstatt kann Dir das sicher besser beantworten.
Ein normaler, handelsüblicher Trolley passt grundsätzlich nicht bzw. oftmals nur mit viel Glück und Mühe unter den Sitz.
Das liegt daran, dass der Raum unter den Sitzen aufgrund von Verstrebungen und Schwimmweste nicht vollständig genutzt werden kann. Zudem schränkt es die Beinfreiheit erheblich ein.
Das ist abhängig vom Studienfach. Nur eines kann man sagen: Übungen sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Lass den Film doch erst einmal entwickeln, das kostet lediglich ein paar wenige Euro. Wenn Du dann die Negative überprüfst, kannst Du immer noch entscheiden, von welchen Bildern Du Abzüge wünschst bzw. welche Bilder tatsächlich etwas geworden sind.
Du kannst den Vertrag auch 57 mal abschließen - die Frage bleibt, ob Dein Vertragspartner den Unsinn mitmacht und welchen Nutzen das hat.
Du kannst die Welpen selbstverständlich verkaufen. Allerdings macht es sich das Tierheim mit der Anfrage ziemlich leicht ... - Wenn das Tierheim keine Möglichkeit hat, die Welpen großzuziehen, sollte auch an eine Kastration mit Entfernung der Welpen gedacht werden. Auch das hat mit Tierschutz zu tun, auch wenn einige Menschen das nicht verstehen.
Das hängt mit der Umdrehung der Triebwerke zusammen, die bei höherer Leistung, beispielsweise beim Start, mehr Umdrehungen haben und entsprechend lauter klingen. Wie man diese Umdrehungen akustisch aufnimmt, hängt davon ab, wo man sitzt und welche Frequenzen man jeweils empfängt. - Übrigens klingen Triebwerke, je nach Hersteller, ganz unterschiedlich.
Für Neues ist es nie zu spät.
Du sendest die Ware "unfrei" zurück. Oder Du fragst den Händler, wie er es wünscht bzw. i.d.R. handhabt.
Das ist schwer zu sagen, da die tatsächliche Geschwindigkeit eines Verkehrsflugzeuges im Reiseflug abhängig von der aktuellen Windrichtung und der Windgeschwindigkeit ist. Im Schnitt kannst Du von rund 800 km/h ausgehen - ohne die o.g. Details zu berücksichtigen.
Das schnellste Flugobjekt ist die X-43 der NASA. Quelle: http://www.zehn.de/nasa-x-43-442781-1