Immer am 23.12.
Welche Version von Geogebra benutzt du denn?
In der neusten Version (GeoGebra Classic 6) kannst du die Funktion definieren. Danach klickst du in der "Gestaltungsleiste" rechts oben (so ein Symbol mit drei Strichen, einem Kreis und einem Dreieck) auf das Zahnrad. Dann kannst du die Achsen stauchen oder strecken, indem du bei "Grundeinstellungen" den maximalen und minimalen x oder y-Wert festlegst.
Einfach das Reziproke auf beiden Seiten bilden:
b/a = d/c
Dann mit a multiplizieren:
b = a*d/c
Alternativ kannst du auch das Kreuzprodukt bilden:
a*d = b*c
Dann teilst du durch c:
b = a*d/c
Ich nehme an, du meinst die Aufgabe 2.:
g steht für die größere Zahl, k steht für die kleine Zahl. Aufgrund der Aufgabe kann man diese beiden Gleichungen aufstellen:
g = 1.3 * k (Also g ist 30 % größer als k. 30 % größer heißt 100%+30%=130&=1.3)
g+k=115 (Und die Summe beider Zahlen muss 115 sein.)
Jetzt braucht man dieses kleine Gleichungssystem nur nach g oder k umstellen und man hat beide Zahlen:
k = 115 - g
g = 1.3 * (115 - g) (einfach für k (115 - g) einsetzen)
g = 1.3*115 - 1.3*g (Klammern auflösen) |+1.3*g
2.3*g = 1.3*115 |:2.3
g = 1.3*115/2.3 = 65
k = 115 - g = 115 - 65 = 50
Die größere Zahl ist 65, die kleinere Zahl ist 50.
Wasser hat eine besondere Eigenschaft: Wasser hat bei ungefähr 4°C die höchste Dichte. Das heißt, bei 4°C ist Wasser am schwersten. Das nennt man auch die Anomalie des Wassers. Und wenn jetzt nun kälteres Wasser etwas schwerer (dichter) ist als wärmeres Wasser, dann ist es logisch, dass dieses kältere Wasser auf den Boden sinkt.
Es wird vermutet, dass wegen dieser Anomalie überhaupt Leben, so wie wir es kennen, möglich ist. Weil das 4°C kalte Wasser im See immer unten ist, ist das kältere Wasser im See immer weiter oben. Das ist der Grund, warum Seen immer von oben nach unten zufrieren. Was passiert, wenn diese Anomalie nicht existiert? Dann würden alle Seen immer von unten nach oben zufrieren, weil das 0°C kalte Wasser ganz unten wäre. Schließlich würden so gut wie alle Wasserlebewesen sterben.
Dass warmes Wasser leichter ist als kaltes, ist auch logisch. Temperatur ist nichts anderes als die Bewegung der Teilchen (Atome/Moleküle/...). Je wärmer das Wasser ist, desto schneller bewegen sich die Teilchen. Wenn sich also ein Teilchen ganz schnell bewegt (schnell hin- und herschwingt), dann braucht es mehr Platz, also ist die Dichte niedriger und die Bereiche mit höherer Temperatur steigen nach oben.
Ich finde das etwas unlogisch, weil die Geschichte nicht so viel mit Definition oder Anwendung zu tun hat. Mein Vorschlag:
1. Einleitung
2. Geschichte (also Entdeckung/Entstehung, vielleicht kannst du die Geschichte auch direkt in die Einleitung schreiben?)
3. Definition (Eigenschaften, Zerfall-/Wachstumsfunktionen, Parameter,...)
4. Anwendung
4.1 Beispiel eins (z. B. Bakterienpopulation)
4.2 Beispiel zwei (z. B. Zinsen)
4.3 Beispiel drei (z. B. Abbau von Medikamenten im Körper)
4.4 Beispiel vier (z. B. radioaktiver Zerfall)
4.5 Beispiel fünf (z. B. Auf-/Entladen eines Kondensators)
... je nachdem, welchen Umfang die Arbeit haben soll
5. Diskussion/Auswertung/Zusammenfassung (Wie groß ist denn nun die Bedeutung von Exponentialfunktionen? Warum sind sie so hilfreich? Was haben alle Beispiele gemein? Wofür sind Exponentialfunktionen ungeeignet?)
Dann kommt noch Selbstständigkeitserklärung, Anhang, Quellenverzeichnis, ....
Ernsthaft: Hast du kein spannendere Thema gefunden für deine Arbeit?
1. Nullstellen berechnen:
0=-1/100x^2+3/5x
x ausklammern:
0=x*(-1/100x+3/5)
Wenn dieses Produkt null sein soll, dann muss einer der beiden Faktoren null sein. Also erste Nullstelle x=0.
Zweite Möglichkeit: -1/100x+3/5 = 0
Nach x umstellen:
1/100x=3/5
x=300/5=60
2. Das heißt, der Graph schneidet die x-Achse bei 0 und bei 60. Die Differenz ist 60-0=60. Die Brücke ist also 60 Meter breit.
Meine Empfehlung wäre die Trilogie
Die Verratenen
Die Verlorenen
Die Vernichteten
von Ursula Poznanski, also der Autorin von Erebos :)
Die Trilogie ist wirklich super spannend und einfach nur zu empfehlen!!
7 Kinder → 7*2=14 Beine
7 (Kinder) * 7 (Rucksäcke) * 7 (große Katzen) * 4 Beine = 1372
7 (Kinder) * 7 (Rucksäcke) * 7 (große Katzen) * 7 (kleine Katzen) * 4 Beine = 9604
9604 + 1372 + 14 = 10 990
vielleicht ... schlafen?
gar nicht, am besten. Mögen die meisten Jungs nämlich nicht.
Aha, das wirst du noch bereuen.
Ich mag die Zamonien - Bücher von Walter Moers sehr (Rumo, Die Dreizehneinhalb Leben des Käptn Blaubär, ...). Außerdem: Eragon und Die Verratenen, Die Verschworenen, Die Vernichteten von Ursula Poznanski (Trilogie)
Ist das dein sch**ß ernst, dass du wegen eines sinnlosen, zeitverschwenderischen, primitiven Spiel einen Rechtsanwalt einschalten willst?
Denk doch mal nach! Gibt es im Leben nicht tausendmal wichtigere Dinge als solche Spiele? Nutze die Chance, vom Spielen wegzukommen und erkenne, dass du diese Spiele nicht brauchst. Beschäftige dich lieber mit deinen Hobbys. Treibe Sport. Werde besser. Lerne.
Sei doch froh darüber! Basteln ist so eine schöne, kreative Tätigkeit, die bis ins hohe Alter die Motorik und die Kreativität fördert. Du brauchst mit ihr ja nicht primitive Dinge wie Papierflieger basteln. Ihr könnt versuchen, ein Buch zu basteln und binden.
z. B. hier
https://youtube.com/watch?v=FBc0gFyFGYY
Dieses Buch könnt ihr dann euren Eltern schenken.
Oder ihr versucht, selbst ein Weihnachtskalender für die nächste Adventszeit zu basteln. Sei bloß nicht so lustlos!
LG
Wohltemperiertes Klavier :D
Beethovens Sinfonien
Jake Chudnow
Na genau dann, wenn man durch ist und sich Arzt lassen will.
Naja, eher nicht. Es geht meist um viel mehr als das. In der Physik wird versucht, die Welt, das Universum so zu verstehen, dass man alles in Naturgesetzen formulieren kann. In der Schule kommen natürlich nur wichtige Inhalte dran wie Mechanik, Wärmelehre, Optik, alles was mit Strom, Ladung, Magnetismus zu tun hat, vielleicht auch später noch Quantenmechanik.
In der Chemie geht es wirklich nicht nur um Säuren, sondern darum, das zu verstehen, was sich auf stofflicher/molekularer Ebene abspielt. Dabei spielen die Valenzelektronen (Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms) und die Elektronegativität eine wichtige Rolle.
In der Biologie geht es um alles "lebendige", nicht nur um Menschen. Natur, Ökosystem, Pflanzen, Menschen, Tiere, Krankheiten, Vererbung,...
Geht's dir gut?
Am besten, du versuchst einfach, Stille und Schweigen zu genießen.