das sieht nich so nach massenware aus. wieso gehst du nicht einfach mal zu einem gürtel oder riemenmacher und zeigst ihm das foto. vllt kann dir ein riemenmacher sowas ja sogar "maßanfertigen"
die antwort für dein problem heißt eigentlich autoCAD. allerdings kostet das ein schweine geld wenn du nicht gerade student bist oder die variante ala "kim dotcom" in erwägung ziehst.
ansonsten erzielt man mit DraftSight ebenfalls ganz brauchbare ergebnisse... also für ein freeware tool ist es zumindest einigermaßen umfangreich :)
http://www.3ds.com/products/draftsight/download-draftsight/#xtor=AD-508-[swfreetools]-[middle]-[intext]-[www.solidworks.com]
Der reicht vollkommen aus! Thanatos antwort ist auch soweit richtig, allerdings würde ich wenn du das geld über hast trotzdem deine wahl vorziehen... es gibt nämlich nur eines bei office anwendungen das wichtiger ist als RAM,.... und zwar mehr RAM!
Ich sehe aber auch grade dass du bei dem anderen angebot die möglichkeit eines upgrade hast... dann würde ich dir doch eher zum angebot von thanatos raten und eine speichererweiterung auf 8 oder mehr gb RAM in erwägung ziehen :)
Viel spass mit deinem neuen PC!
Hallo!
also ein fehlerstrom schalter ist lediglich dort für alle betriebsmittel erforderlich wenn die hauseinspeisung über freileitungen und nicht über erdkabel erfolgt. dieser aber auch mit einem auslöse-I von 300mAm...
ansonsten gilt in deutschen privathaushalten seit dem 1.5.84 die pflicht bei neubauten räume mit badewanne oder dusche komplett abzusichern. in der din vde 0100-701:2008:10 wurde desweitern festgelegt, dass alle steckdosenkreise, mit einem bemessungsstrom bis 20A, welche für die benutzung durch laien UND zur allgemeinen verwendung bestimmt sind mit FI abgesichert werden müssen. da deckenbeleuchtung, EDV-steckdosen,kühlschränke etc nicht für die allgemeine verwendung bestimmt sind, besteht hier auch keine pflicht!
übrigens ist seit din vde 0100-705:2007-10 der fi auch für landwirtschaftliche betriebe vorgeschrieben :)
Hallo!
also grundsätzlich (ohne dass wir genau deinen gleichstrommotor kennen^^) kann man mal davon ausgehn dass n=U/(k*PHI) ist.
im klartext deine drehzahl kannst du entweder über eine änderung der spannung oder eine änderung des magnetischen flusses herbeiführen.
am einfachsten wäre es du versuchst es einfach mal mit einem vorwiderstand, bzw potentiometer. dabei musst du natürlich die leistung des widerstandes betrachten, ansonsten raucht der ab :)
allerdings wird sich diese drehzahländerung unweigerlich auf dein zu verfügung stehendes drehmoment auswirken!