Es bezieht sich aufs Verb, also auf die Aktion, nicht auf das Substantiv. In diesem Fall ist mucho wie muy, das aber nicht alleine stehen kann. Also wird mucho draus.

  • me gustan (muy) mucho = die gefallen mir sehr
  • me gustan muchos = mir gefallen viele
...zur Antwort

Da diese in höheren Lagen über den Wolken liegen und somit nicht abregnen.

...zur Antwort

Argentinien war damals aber ein aufstrebendes Land, das viertreichste weltweit. Es hatte gute Voraussetzungen dafür, irgendwo im Nirgendwo unerkannt weiterzuleben. Auch aufgrund der Dimensionen (weitgehend unbesiedelte Landstriche über hunderte von Kilometern).

Die Anzahl derjenigen, welche vor der Entnazifizierung flüchteten war jedoch vergleichsweise gering. Die größte deutsche Einwanderungswelle in Argentinien fand während des 2. WK statt, also als Flucht vor den Nazis.

Lt. spanischer Wiki gab es dann nach dem 2. WK eine Germanophobie, was die geflüchteten Nazis dazu veranlasste, sich schnell anzupassen und einzugliedern.

https://es.wikipedia.org/wiki/Inmigraci%C3%B3n_alemana_en_Argentina

Alles in allem liegt und lag der deutsche Anteil der Migranten jedoch im verschwindend geringen Bereich, wenn man sie der spanischen und italienischen Migration (in beiden Richtungen) gegenüberstellt.

Dann muss man ja auch die kulturelle Kompatibilität sehen: in ein afrikanisches oder asiatisches Land kam für sie weniger in Betracht. Argentinien war durch die mehrheitlichen Spanier und Italiener europäisch geprägt, zudem waren das Franco-Spanien und Italien keine Feinde Hitlers und man konnte deren Strukturen mitnutzen, so wie auch Nazis nach Spanien flüchteten.

...zur Antwort

Heiratest du in Deutschland oder Kolumbien? Wenn du die kolumbianische Staatsangehörigkeit hast und der Pass dann dort ausgestellt wird gilt Folgendes:

Nach spanischsprachigem Brauch behält die Frau ihren Namen, kann aber in manchen Ländern "de + 1. Nachname des Mannes" gesellschaftlich an ihren 1. Nachnamen anhängen, um hier eben die familiäre Verbundenheit anzuzeigen. Aber das ist soweit ich weiß, jetzt kein offizieller Nachname. Der ändert sich nicht.

Eure Kinder bekommen als 1. Nachnamen den des Vaters, als 2. den der Mutter, soweit ihr euch nicht für eine andere Reihenfolge entscheidet.

...zur Antwort

Präsident von was? Vom Kegelclub. Der LGBTxyz-Company?

...zur Antwort

Was meinst du genau: wann du ser (statt estar) benutzt? Oder in welcher Personalform (yo soy, tú eres, él/ella/usted es, nosotros/nosotras somos, vosotros/vosotras sois, ellos/ellas/ustedes son) du ser Konjugieren musst?

ser = sein

yo soy = ich bin

correr = rennen

yo corro = ich renne

...zur Antwort

Wenn dich Spanisch fasziniert und Kunst, solltest du Spanisch wählen. Hast du auch Französisch? Damit hast du bereits 50% Startguthaben.

Spanisch ist eine Sprache, die von Anfang an auf einfache Strukturen setzt, was Aussprache und Grammatik angeht. Allerdings sind diese vielfältiger. Du musst Spanisch also exakter anwenden, als du es im Deutschen machen würdest, wo z. B. Konjuntiv, Imperativ oder Genitiv eher vermieden werden.

...zur Antwort

In der Gegend gibt es viele Minen zum Abbau aller möglichen Metalle wie Zinn, Kupfer und Silber. Möglicherweise ist das die beschriebene "Wasserhaltung", d. h. Vorrichtungen, welche die Minen vor dem Eindringen von Regenwasser bewahren oder es ist Tagebau.

https://de.wikipedia.org/wiki/Potos%C3%AD

In der spanischen Version ist der Teil der Minen noch ausführlicher beschrieben.

...zur Antwort

Es wird nichts verschluckt, es ist nur schneller.

Die Sache ist die, dass nordspanisches Spanisch gleichmäßiger ist, also wie aus der Maschinenpistole gerattert.

Südspanisch ist lieblicher und dynamischer, betont bestimmte Teile, ist nicht so steril. Dadurch kann es langsamer sein, muss aber nicht. Und lateinamerikanisches Spanisch ist aus Südspanien beeinflusst.

Für das Hörverständnis ist es wichtig, Spanisch selbst richtig zu sprechen. Ich meine damit auch die Silbenbildung und Silbenverschmelzung über die Wortgrenze hinweg. Hierin unterscheidet sich Spanisch erheblich.

...zur Antwort