Hallo,

ich weiß, wie sehr es einem schwerfällt, mit dem Sport auszusetzen, wenn man sportlich ist, aber ich würde dir raten, eine Pause einzulegen. Mit einer Covid-19 Infektion hast du ein höheres Risiko, eine Herzmuskelentzündung zu bekommen, und dieses Risiko würde sich noch erhöihen, wenn du sie ignorierst und trotzdem Sport machst.

Wenn du dir eine Herzmuskelentzündung einfangen würdest, müsstest du viel länger (Monate) mit Sport pausieren als die Zeit, die es braucht, dich von der Corona-Erkrankung zu erholen.

Alles Gute

...zur Antwort

Hallo,

hier ist eine Liste von Alternativen zu Gabapentin, und

hier eine Liste der Medikamente, die bei einem Alkoholentzug eingesetzt werden, (unter anderem ist dort Gabapentin verzeichnet).

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

wie es Dir beim Ausschleichen gehen wird, kann leider niemand voraussagen. Manche Patienten reagieren sehr empfindlich, haben Absetzsymptome und brauchen eine lang andauernde, langsame Reduzierung der Dosis, andere haben Null Probleme beim Absetzen.

Auf Wikipedia kannst du mögliche Absetzsymptome eines SSRI nachlesen.

Falls du bei der von deinem Arzt vorgeschlagenen Reduzierung Symptome dieser Art haben solltest, würde ich meinen Arzt darüber informieren, um das Ausschleichen daraufhin anzupassen.

Ich habe schon mehrmals einen SNRI abgesetzt, bei dem man ungefähr die gleichen Absetzsymptome wie die eines SSRI haben kann, und hatte bisher nie Probleme dabei gehabt..

Falls du dir Sorgen darum machst, wie es dir im Sommer ohne das AD gehen wird, könntest du deinen Arzt um ein "Notfallrezept" bitten (z.B. 5mg oder 10mg), dass du nur dann benutzt, wenn irgendwelche Absetzsymptome im Sommer auftauchen, und wenn es dir gut geht, benutzt du es nicht.

Solche Sachen und Bedenken würde ich alle mit meinen Arzt besprechen. Ich hoffe, er nimmt sich genug Zeit, dir zuzuhören, und kickt dich nicht nach 5 Minuten wieder aus seiner Praxis raus.

Alles Gute

...zur Antwort

Hallo,

ich würde in englischen Quellen suchen.

Bei duckduckgo habe ich als Suchstring mal eingegeben:

"how much costs the us opioid crisis"

und fand sofort interessante offizielle Quellen:

# The Economic Toll of the Opioid Crisis Reached Nearly $1.5 Trillion in 2020

# State-Level Economic Costs of Opioid Use Disorder and Fatal Opioid Overdose — United States, 2017

Pass auf bei hohen Zahlen: Milliarden, Billionen, Trillionen haben in Englisch und Deutsch unterschiedliche Bedeutung.

Gruß

...zur Antwort

Hi, ich bin beim Stöbern auf GF auf deine unbeantwortete Frage gestoßen und möchte verspätet ein paar Gedanken dazu äußern.

Die Frage finde ich allgemein interessant, also die Frage, wie sich Menschen verändern, wenn sie Macht über andere Menschen erhalten.

Ich weiß nicht, in welche offizielle Kategorie der DSM-5 oder ICD-11 so eine Störung eingeordnet werden würde, ich vermute mal, in eine Unterkategorie der Persönlichkeitsstörung (DSM-5 18) bzw. mental, behavioral or neurodevelopmental disorders (ICD-11 06).

Das Phänomen ist auf Youtube gut dokumentiert, und zwar bei den USA police officers (cops). Diese haben nur eine sehr kurze Ausbildung. Laut eines Artikels der BBC werden im Durschnitt police officers nach schon 21 Wochen "Ausbildung" bewaffnet auf die Bürger losgelassen (scrollen bis "How long does police training take?") Die angehenden Cops schwören zwar einen Eid auf die Verfassung, die den Bürgern der USA Rechte und Freiheiten garantiert, aber manche der Cops kennen oder verstehen die Rechte und Freiheiten der Bürger nicht oder ignorieren sie.

Wenn man auf Youtube nach #copwatch, #5th amemdment audit oder #police audit sucht, findet man hunderte, wenn nicht tausende Videos, die zeigen, wie Cops in ihrem Powertrip frei drehen, illegal Gewalt anwenden, die verfassungsmäßigen Rechte der Bürger ignorieren und ihre Macht missbrauchen.

Die meisten dieser Cops scheinen folgende Persönlichkeitsmerkmale zu haben:

# ein schwaches Selbstbewusstsein, das sie mit der Macht, die ihnen ihre Position verleiht, nicht nur auszugleichen, sondern zu multiplizieren suchen; In Uniform und bewaffnet wähnen sich "allmächtig"

# eine geringe Frustrationstoleranz: schon der Hinweis auf oder die Inanspruchnahme verfassungsgarantierter Rechte wird als "Widerstand gegen die Staatsgewalt" gedeutet, um den eigenen Powertrip zu legitimieren (ein schwaches Ego erträgt kein "Nein"), und damit einhergehend

# eine unzureichende bzw. nicht vorhandene Zornbewältigung (anger managerment)

Diese Art Cops lügen in ihren Berichten, fälschen Beweise, übertreiben in ihren Handlungen und Worten, sind absolut gefühllos, wenn sie Personen Verleztungen zufügen und ertragen keine Kritik. Von daher könnte ich mir so ein Persönlichkeitsprofil in der narzisstischen Persönlichkeitsstörung vorstellen.

Folgenden Kommentar habe ich unter solchen YT-Videos oft gelesen:

Cops werden keine Rüpel, sondern Rüpel werden Cops
(Cops don't become bullies, but bullies become cops)
...zur Antwort

In Frankreich die Ausgangssperren. Man durfte maximal eine Stunde am Tag einkaufen/spazierengehen, und das nur mit ausgefülltem, unterschriebenen und mit Datum und Uhrzeit versehenen "Ausgangsgenehmigungsformular", was von der Polizei kontrolliert wurde. Man durfte sich nicht mehr als 1000 Meter von seiner Adresse entfernen und musste alleine zu Fuß unterwegs im Freien eine Maske tragen, auch im Wald, am Meer und im Gebirge.

Einkaufen durfte man nur "lebenswichtige Sachen". Manche übereifrige Polizisten haben den Inhalt von Einkaufstaschen kontrolliert und Strafzettel vergeben, wenn sie darin etwas "nicht lebensnotwendiges" fanden, wie z.B. Tampons oder alkoholische Getränke.

Etwas weniger harsch waren die Ausgangssperren für Hundebesitzer, die auch zwei- oder dreimal am Tag ihren Hund Gassi ausführen durften. (Wenn der Hund pinkeln muss, muss er halt pinkeln) In der Zeit wurden Hunde oft "verliehen", damit andere ohne Hund auch mal an die frische Luft kamen. Selten durften Hunde so oft spazierengehen wie zu Zeiten der Ausgangssperren.

Ab 19 Uhr und in anderen Ausgangssperren schon ab 18 Uhr durfte man bis morgens um 6 Uhr auch nicht spazierengehen und die Geschäfte waren geschlossen, da war man zu 100% eingesperrt.

Arbeiten gehen durfte/musste man natürlich, wenn Homeoffice nicht möglich war. Viele Menschen in Frankreich haben in der Zeit wegen Bewegungs- und Sportmangel sogenannte Corona-Kilos zugelegt, was der mentalen und körperlichen Gesundheit abträglich war.

Das totale Ausgangsverbot zwischen 18 und 6 Uhr hatte zur Folge, dass die Leute in Frankreich ihren Arbeitsplatz früher verließen, um noch vor 18 Uhr einkaufen gehen zu können. Deshalb waren Läden und öffentliche Verkehrsmittel zwischen 16:30 und 18:00 Uhr hoffnungslos überfüllt, was natürlich "super sinnvoll" war, um Menschenansammlungen und Infektionen zu vermeiden.

Noch ein Funfact in Frankreich: wer geimpft war, durfte tagsüber ins Café oder Restaurant gehen. Wenn man am Tisch saß, durfte man die Maske abnehmen. Wenn man aber nicht saß, sondern stand, musste man eine Maske aufsetzen. (Weil im Sitzen steckt man sich nicht an, aber im Stehen ist man hochansteckend...) Ich habe irgendwann aufgegeben, in den sich widersprechenden und unsinnigen Maßnahmen noch irgendeine Logik zu finden.

...zur Antwort

Hallo,

mit dem erweiteten eukl. Algorithmus berechnet man den größten gemeinsamen Teiler (ggT) zweier natürlicher Zahlen. Der ggT von 259 und 38 ist 1, d.h. sie sind teilerfremd, d.h. es existieren ganze Zahlen s und t, welche die Gleichung der Aufgabe erfüllen.

Schau dir mal hier die folgenden Rechenbeispiele an. Damit müsstest du es hinkriegen.

Gruß

...zur Antwort

Hi,

ich schaue verschiedene Sachen auf YT:

  • Dokumentationen über Themen, die mich interessieren, z.B. über schwarze Löcher, Universum, Physik, Geheimdienste, Whistleblower, Drogen
  • Katzenvideos, Freundschaft zwischen verschiedenen Tierarten
  • Musikvideos, Jazzkonzerte
  • Vorlesungen über Mathematik, Literatur, Wissenschaftstheorie
  • Reiseberichte
  • Leben in den USA, auch über Armut, Obdachlosigkeit, Opioidkrise, Städte, Skidrows
  • Trickfilme (Roadrunner, jap. Anime, Simon's Cat)
  • Videos über Stretching, Eigengewichtsübungen, Yoga
  • Ausdauersport
  • politische Debatten, Diskussionen
  • Reparaturanleitungen (Auto, Unterhaltungselektronik)
  • Datenschutz, Privatsphäre
  • Installation freier Betriebssysteme für Smartphones (LineageOS)
  • Tips für Linux-Nutzer
  • Hörbücher (+download)
  • Stummfilme (Laurel & Hardy, Charlie Chaplin)
  • Interviews mit bekannten Persönlichkeiten
...zur Antwort

Hallo,

hier ein Bild zur gefragten Gleitspiegelung:

Bild zum Beitrag

Die Punkte A, B und C werden um den Vektor Ƭ(9|0) um 9 Einheiten in x-Richtung verschoben und dann an der Geraden f gespiegelt. Die Reihenfolge (Verschiebung - Spiegelung) oder (Spiegelung - Verschiebung) der Abbildungen spielt dabei keine Rolle.

Gruß

...zur Antwort

Ich habe gerade Jesus von Texas von DBC Pierre gelesen.

Davor habe ich Hobo Blues. Ein amerikanisches Nachtbild von William T. Vollman gelesen. Beide haben mir gefallen.

Die Schneekönigin von Michael Cunningham kann ich auch empfehlen.

Sorry, ich sehe gerade, dass du noch sehr jung bist. Die Buchtips sind mehr was für Erwachsene.

...zur Antwort

Hallo,

du musst die Formeln für den Kreisumfang U und Flächeninhalt A anwenden:

U = 2 • π • r

A = π • r²

Du sollst zunächst mit einem Näherungswert π ≈ 3 rechnen (im Kopf)

8a) Es gilt U = 60 cm , d.h. U = 2πr = 60 cm

Für π die Zahl 3 einsetzen und die Gleichung nach r auflösen:

U = 2•3•r = 60 cm , also 6•r = 60 cm , also gilt näherungsweise

r = 60 cm/6 = 10 cm

Damit kann man jetzt den Flächeninhalt (näherungsweise) berechnen:

A = 3•(10cm)² = 3•10² cm² = 3•100 cm² = 300 cm²

Der Kreis hat näherungsweise einen Flächeinhalt von 300 cm² .

8b) Das ist quasi der gleiche Typ von Aufgabe, nur anders herum: man soll von der Kreisfläche auf den Kreisumfang kommen. Es gilt

A = 30.000 m² = π • r² , also gilt r² =

30.000 m² / π = 30.000 m² / 3 = 10.000 m²

Auf beiden Seiten die Wurzel ziehen:

r = √(10.000 m²) = 100 m

Der Kreis hat (näherungsweise) einen Radius von 100 m .

Sein Umfang U beträgt näherungsweise

U = 2 • π • 100 m = 2 • 3 • 100 m = 600 m .

Der Kreis hat (näherungsweise) einen Umfang von 600 m .

8c) Hier sollst du die gleichen Rechnungen machen wie in 8a und 8b, aber mit dem Taschenrechner und mit dem Wert π , mit dem der Taschenrechner rechnet.. Der Taschenrechner rechnet nicht mit π = 3 , sondern mit einem viel genaueren Wert : π = 3,141592654 .

Die Ergebnisse, die du nun für die Kreisfläche in 8a und den Kreisumfang in 8b erhalten wirst, wird von den vorigen Ergebnissen abweichen. Du sollst angeben, um wieviel Prozent die genaueren Wert von den Näherungswerten abweichen.

Nur mal als Beispiel angenommen, der genauere Wert des
Flâcheninhalts des Kreises in 8a sei 280 cm² , der genäherte Wert ist 300 cm².

Um wieviel Prozent ist der genäherte Wert von 280 cm² abgewichen?

(Der genauere Wert des Flächeninhalts ist nicht 280 cm², den genauen Wert sollst du ausrechnen. Das Beispiel mit dem falschen Wert ist nur zur Verdeutlichung, was du tun sollst)

Gleiche Frage und Rechnung für 8b).

...zur Antwort

Hallo,

ich finde die Erkenntnistheorie (Epistemologie) und als Untergebiet die Wissenschaftstheorie ungemein spannend. Dort werden so grundsätzliche Fragen wie "Was ist Erkenntnis?", "Was kann man wissen? (im Gegensatz zu glauben)" und "Was ist Wahrheit, gibt es Wahrheit?" behandelt.

Bei Youtube gibt es viele Videos von Vorlesungen zur Erkenntnistheorie. Dein Problem wird sein, das Thema auf zwei Stunden zu begrenzen, da es sehr umfangreich ist.

Am besten würde man versuchen, entweder eine knappe, kurze Einführung in das Gebiet zu geben, oder man sucht sich einen Erkenntnistheoretiker aus und stellt ihn vor. Wenn ich die Wahl hätte, wûrde ich vielleicht Karl Popper und seinen Falsifikationismus wählen. Popper hat versucht, mit bestimmten Kriterien Wissenschaft von Pseudowissenschaft zu trennen.

Viel Erfolg bei deinen Unterrichtsstunden.

P.S. Und willkommen bei GuteFrage! :-)

...zur Antwort

Ich bewundere und verehre Alexander Grothendieck für seine unglaubliche Schaffenskraft in der Mathematik, seine politischen Überzeugungen (Antikriegshaltung, Umwelt) und sein literarisches Talent (Récoltes et Semailles - Réflexions et témoignage sur un passé de mathématicien [Gedanken und Zeugnis über die Vergangenheit eines Mathematikers ~ 1500 Seiten in einer wunderbaren poetischen Sprache]).

Wer die französische Sprache lesen kann, hier kann man das Werk downloaden:

https://agrothendieck.github.io/divers/ReS.pdf

...zur Antwort

Hallo,

a)

¬ (∀x ∈ N : x = 0 ∨ x = 1 ∨ 1/x ≠ x) <=>

∃x ∈ N : ¬ (x = 0 ∨ x = 1 ∨ 1/x ≠ x) <=>

∃x ∈ N : x ≠ 0 ∧ x ≠ 1 ∧ 1/x = x

b)

¬ (∃y : ∀x : R(x,y) ⇒ (P(x) ∧ Q(y))) <=>

∀y : ∃x : ¬ (R(x,y) ⇒ (P(x) ∧ Q(y))) <=>

∀y : ∃x : R(x,y) ∧ ¬ (P(x) ∧ Q(y)) <=>

∀y : ∃x : R(x,y) ∧ (¬P(x) ∨ ¬Q(y))

Die letzte Zeile ist das Ergebnis und die Zeile(n) zwischen ihr und der ersten Zeile sind die Zwischenschritte.

Siehe: Umformungsregeln zum Negieren

Gruß

...zur Antwort

Ich kann mir das gut vorstellen, allerdings bin ich kein "normaler" durchschnittliciher Smartphone (SP) Nutzer.

Wenn ich spazieren gehe, lasse ich mein SP zuhause, denn ich will dann spazieren gehen und nicht telefonieren, und ich nutze mein SP mehr als Stoppuhr zum Eierkochen als zum Telefonieren oder um damit ins Internet zu gehen. Ich habe den in Frankreich billigsten Handyvertrag, den es gibt: eine Stunde telefonieren und 50 MB Internet pro Monat für 2 Euro. Diesen Vertrag habe ich seit zwei Jahren und ich habe in der Zeit noch nie die Grenzen von 50 MB und 1 Stunde gerissen.

Mir stehen immer die wenigen Haare zu Berge, die mir noch verblieben sind, wenn ich sehe, wie Autofahrer aufs SP starrend an Kreuzungen abbiegen und es irgendwie schaffen, Fußgänger, die auf dem Zebrastreifen die Straße überqueren, nicht umzunieten, Leute aufs SP starrend auf dem Bürgersteig herumirren und nicht sehen, wohin sie gehen und Fahrradfahrer einhändig aufs SP starrend auf der Straße radeln. Als würden sie sterben, wenn sie mal für ein paar Minuten nicht auf diesen kleinen Bildschirm starren.

Natürlich und glücklicherweise haben nicht alle SP-Nutzer dieses Verhalten und ich leugne auch nicht den Nutzen eines SPs, aber mich irritieren solche Extremnutzer extrem. Von in öffentlichen Verkehrsmitteln rücksichtslos laut telefonierenden Menschen und Gesprächsunterbrechungen, weil das SP gerade eine eingehende Nachricht meldet, mal ganz abgesehen.

...zur Antwort

Hallo,

eine interessante Frage.

Zur Einordnung: ich bin 66 Jahre alt und Rentner.

Im Rûckblick ist die Zeit schnell vergangen, und ich habe den Eindruck, dass sie heute schneller vergeht als zu der Zeit, wo ich jünger war.

Einerseits finde ich es schade, dass das Leben so schnell vergeht, aber es gibt auch viele Momente, wo es mir egal ist. Das sind die Momente, wo ich es schaffe einfach im Hier und Jetzt zu leben. Dann denke ich über solche Sachen nicht nach und freue mich meines Lebens. Das ist natürlich kein permanenter Zustand, aber solange es solche Momente gibt, finde ich das Leben lebenswert.

Natürlich ist der Alterungsprozess von Mensch zu Mensch verschieden. Leider sind Gesundheit und Widerstandskraft gegen negative Einflüsse im Leben ungleich verteilt. So kann ein Mensch mit 50 manchmal aussehen, als sei er knapp 70, und ein anderer ist 70 und sieht aus wie 53, und das hängt natürlich auch von davon ab, wie gesund oder ungesund man gelebt hat und aktuell lebt. Genetik spielt sicher auch eine Rolle.

Ich selbst habe typische altersbedingte Beschwerden, z.B. in den Kniegelenken, die bewirken, dass ich leider nicht mehr Joggen kann (was ich geliebt und lange praktiziert habe). Aber ich kann schnell gehen, Fahrrad fahren, Schwimmen und Krafttraining machen.

Ich habe eine gute Ausdauer. Wenn ich mit meinem Fahrrad, dass ich mir zu meiner Rente geschenkt habe, längere Steigungen hochfahre, fühle ich mich aktuelle ziemlich fitt und das macht richtig Laune.

Dann mache ich seit ungefähr 6 Monaten Kraftraining in Form von Calisthenics, das sind Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht, also ohne Maschinen, wie man sie in Sportstudios vorfindet. Ich habe mir vorgenommen, bevor ich diese Welt verlasse, mindestens 10 Klimmzüge sauber schaffen zu können. Darauf trainiere ich hin. Im Moment schaffe ich noch keinen einzigen, aber ich komme der Sache näher. :-)

Dieses "Projekt" als alter Mann finde ich einerseits ein wenig verrückt, aber es amüsiert und motiviert mich beim Training. Ich bin im Freien an der frischen Luft, egal ob es darußen warm oder kalt ist, es kostet mich Null Euro und ich spüre und sehe die Fortschritte, die ich im Laufe der Zeit mache. Nach einem Training fühle ich mich immer gut. Das finde ich aufregend und ermutigend, denn es bedeutet, dass man auch im Alter trainieren und Fortschritte machen kann. Das gilt sowohl für die Ausdauer als auch für die Kraft.

Ich kann noch ziemlich schnell zu Fuß gehen, manchmal mache ich 7-8 km Sportgehen (der Laufstil ist zwar nicht sehr ästhetisch, weil da das Becken so hin- und herdreht, ihr kennt das vielleicht aus Wettkämpfen), aber dadurch trainiere ich meine Ausdauer, und nach einem Lauf bin ich zufrieden und entspannt.

Es gibt sicher junge untrainierte Menschen, die ich mit dem Fahrrad am Berg abhängen würde. Also anstatt Angst vor dem Altern zu haben, kann man auch versuchen, sich im Rahmen seiner physischen Möglichkeiten fitt zu halten, es lohnt sich.

Was ich an meinem Alter genieße, ist, frei über meine Zeit verfügen zu können. Ich habe quasi Ferien bis ins Grab. Ich habe erst mit 55 die japanische Anime-Kultur entdeckt, und sie begeistert mich bis heute. Ich habe Zeit für Museumsbesuche in der Woche, Zeit, eine Stadt in Frankreich zu besuchen, die ich noch nicht kenne. Ich kann außerhalb der Schulferien in Urlaub fahren, Freunde und Familie in Deutschland besuchen (lebe in Frankreich).

Ich würde dir raten, einigermaßen gesund zu leben, körperlich aktiv zu sein und die Sachen, die dir Freude machen, nicht zu vergessen . Wenn du das tust und dir das Pech einer schweren Krankheit erspart bleibt (das jeden jeder Zeit treffen kann), bleibst du die ganze Zeit fitt und denkst weniger über das Altern nach.

Alles Gute dir.

...zur Antwort