Du kannst das herausfinden, indem du die Methode anklickst, dann rechte Maustaste und (Open Call Hierachie) aufrufst. Das geht auch mit dem Tastenkürzel Ctrl+Alt+H.
Hallo,
wenn du ein relationales DB-System verwenden möchtest und du unter Java programmieren möchtest, dann musst du nachsehen, ob es für das relationale DB-System auch einen entsprechenden JDBC-Treiber gibt. Ich programmiere selbst mit Java und benutze das relationale DB-System Firebird 2.1 und das Tool IBExpert von HK-Software in der Personal Edition mit denen man sehr gut arbeiten kann. Man kann auch DB-Sicherungen während des laufenden Betriebs durchführen, ohne dass das der Benutzer merkt.
Allerdings ist ein wenig Arbeitsaufwand erforderlich. Scheue dich nicht spezielle Literatur für deine Aufgabe zu kaufen.
Hallo,
prüfe bitte, ob du nur genau einen Virenscanner installiert hast. Falls du mehr als einen Virenscanner installiert haben solltest, dann bist du gezwungen, einen davon zu deinstallieren.
Hallo Maddin123,
lerne Java und nicht C++. Es handelt sich bei deinem Problem nicht um eine Schleife, sondern um eine bedingte Verzweigung (if, else). Deine Variable args ist ein Array von String-Objekten. Da das Array dynamisch ist, muss mit:
if (args.length == 0)
abgefragt werden.
Ansonsten empfehle ich dir gute Java-Literatur, die viele deiner Probleme lösen.
Core JAVA Band 1 - Grundlagen ADDISON-WESLEY CAY S. HORSTMANN, GARY CORNELL
Hallo,
Was DerTom geantwortet hat, kann ich sehr gut nachvollziehen. Was für ein Betriebssystem, RDBMS, usw. Wenn eine Frage gestellt wird, sollten erst einmal möglichst genau die Gegenheiten aufgelistet werden, bevor man eine qualifizierte Antwort geben kann. Bei deiner Kurzfrage sollte man auch überlegen, ob ein Backup möglich ist, wenn gleichzeitig Prozesse lesend/schreibend auf die DB zugreifen. Das ist z. B. bei Oracle der Fall. Man kann zu jedem Zeitpunkt ein Backup anstossen und es kann weiter auf die DB zugegriffen werden.
Hallo, ich habe ca. 30 Jahre Erfahrung mit der Entwicklung von Software und betreibe das auch beruflich. Habe Erfahrung mit Pascal, Fortran, Basic, C, C++ und weiteren Programmiersprachen. Wenn du nicht von vornherein mit Sprachen wie C oder C++ verdorben werden möchtest, dann empfehle ich dir Java. Man kann in C bzw. C++ gut programmieren keine Frage, aber die Realität sieht ganz anders aus. Habe C-Programme weiterentwickeln müssen, die mich an den Rand des Wahnsinns getrieben haben, weil Spaghetti-Code, fehlende Modularisierung, fehlende Strukturierung für ein Wegwerfen der Software gesorgt haben. Wenn du mit Java anfängst, bist du bestens aufgehoben und wirst im Laufe deiner Zeitreise durch die Softwareentwicklung diese Sprache sehr schätzen lernen. In Verbindung mit einer IDE (z. B. Eclipse oder Netbeans) bist du dann auf bestem Wege, gute Software zu entwickeln und die neuesten Technologien erlernen. Was die Leute von SUN, die Java entwickelt haben, bekommt von mir das Prädikat genial.
Hallo, gute Literatur, die auch sehr anschaulich und ausführlich ist:
Core JAVA Band 1 - Grundlagen
ADDISON-WESLEY CAY S. HORSTMANN, GARY CORNELL ISBN: 3-8273-2216-2
Diese Investition sollte man nicht scheuen! Die Autoren arbeiten in den USA. CAY S. Horstmann unterrichtet Informatik an der San Jose State University und Gary Cornell hat lange Zeit in Forschungseinrichtungen bei IBM gearbeitet. Diese beiden Autoren sind für mich didaktisch perfekt.
Tigerlotus benötigt eine kräftige Beleutung und eine gute Düngung. Also sollte man ca. 0.5 Watt pro Liter Licht dieser Pflanze spendieren. Ausserdem ist die Lichtfarbe wichtig. Gute Erfahrung habe ich mit Neonröhren (Warmton) gemischt mit Tageslicht-Neonröhren gemacht. z. B.: Fa. Dennerle Superplant (Warmton-Neonröhre, gelbliches Licht) mit African Lake (Tageslicht, weisses Licht). Ausserdem sollte man als Bodengrund keinen Sand verwenden (Bodenverschlammung), der zu einer Fäulnis im Bodengrund führen kann. Empfehlenswert ist Quarzkies mit ca. 2 - 3 mm Körnung. Alle ca. 4 Monate sollte man mit einem Schlammheber den Bodengrund leicht reinigen. Nur ca. 2/3 der Kiesschicht reinigen, weil ganz unten noch etwas Schlamm (Ablagerungen) den Wurzeln der Pflanzen als Dünger dienen sollten. Wichtig ist, die Pflanzen zu düngen. Wer hier nicht düngt, kann keine dekorativen Pflanzen pflegen. Ich verwende EASY LIFE Dünger. ProFito als Tagesdünger, den ich immer, wenn ich meine Fische füttere, direkt mit verabreiche. Da ich viele Pflanzen pflege, liegt bei mir die Dosierung bei 10 Tropfen bei einem 160 l Aquarium. Pro Tag kommen auch noch 5 ml EASYCARBO ins Aquarium. Weiterhin dünge ich mit CO2. Ganz wichtig, wenn Aquarienpflanzen gepflegt werden. 20 Blasen pro Minute reichen für eine CO2-Versorgung aus. Man kann auch bei kleinen Aquarien BioHefe CO2 verwenden (Fa. JBL). Man braucht für die BioHefe CO2 Versorgung nicht die teuren Zusätze kaufen, sondern kann die Flasche mit 200 g Zucker, 2 g Trockenhefe (im Lebensmittelgeschäft erhältlich) und den Rest mit Wasser bis zur Markierung auffüllen, betreiben. Wichtig ist, dass man den Schlauch, der auf den Verschluss der Flasche aufgesteckt wird mit einem Draht fest fixiert. Es ist schon einmal vorgekommen, dass der Schlauch sich aufgrund des Flaschendrucks gelöst hat. Es entstand dadurch eine kleine Sauerei. Ausserdem ist wichtig, dass man genau die Markierung der Wasserstandsanzeige einhalten sollte, damit keine Hefe ins Aquarium gelangen kann. Alle 14 Tage wird ein Drittel des Wassers gewechselt. Mit diesen Angaben wird dein Tigerlotus 100% wachsen.
zu 1. Hier handelt es sich um die Definition einer Konstanten, die im weiteren Programmablauf nicht verändert werden darf. Sollte man es trotzdem versuchen, diese Konstante zu verändern, würde das Programm mit einer Fehlermeldung abgebrochen werden. Konstanten sollten immer aus Grossbuchstaben bestehen. So wie oben angegeben, handelt es sich nicht um professionale Programmierung. Es muesste heissten: final static int INTERVALL = 100;
zu 2. Die Variable wird zu einer Klassenvariablen, die nicht mit instantiiert wird, d. h. die statische Variable gehört zur Klasse und nicht zu einem konkreten Objekt! Dieses Feld gibt es genau nur einmal. Diese Variable ist veränderbar.
Hervorragende Literatur ist: Core JAVA CAY S. HORSTMANN, GARY CORNELL Band 1 - Grundlagen Verlag: ADDISON-WESLEY ISBN: 3-8273-2216-2
Wer in JAVA programmieren möchte, sollte diese Investition nicht scheuen.