schau mal unter www.solvis.de mit dem Ding geht alles was das Heizen angeht
Schau mal nach dem Hersteller SOLVIS. Mit einem solchen Pufferspeicher ist dann alles möglich. Solar für Warmwasser und Heizung. Als Brennart Gas oder Öl oder Pellets und einen Holzofen kann man da auch noch dran Bauen. Egal welche Brennart der Pufferspeicher bleibt und man braucht nur noch den Brenner tauschen. Eine feine Sache, denn dann braucht man keinen Heizkessel mehr austauschen. Einfach mal schauen. www.solvis.de
Unbedingt den Schornsteinfeger zu Rate ziehen, denn der ist für sowas da. Sollte es so sein das aus der Therme Abgas dritt, gibts 2 möglichkeiten. 1. Behebung des Fehlers in einer Frist die der Schornsteinfeger festlegt. Der Mißt dann nochmal nach beseitigung des Fehlers. Sollte das dann immernoch der Fall sein das es nicht geht, legt der die Anlage still und ein neues Gerät muß dran ( was dann Fall 2 wäre )
Also mit dem Schornsteinfeger geht das seinen Weg und zwar den einzig Richtigen.
Ich kenne Fälle ( ohne etwas nach zu stellen ) da war der Heizungsbauer mit dem Vermieter unter einer Decke. Nach dem Motto : Sag denen es ist alles OK. Immer eine frage des Geldes aus Vermietersicht.
Aus Schornsteinfeger sicht IMMER EINE FRAGE DER GESUNDHEIT !
Na den Beruf Heizungsbauer gibts ja nicht ohne Grund. Richtige Öldüse errechnen, dazu den passenden Pumpendruck ermitteln. Hauptfilter wechseln, Pumpenfilter Reinigen, Kessel Reinigen, Stauscheibe sauber machen, Zündelektrode passend einstellen, Stauscheibe richtig einstellen ( Pressung ), zusammen bauen, einmessen ( zB mit einem Testo für 2500 Euro ) CO2 auf ca 11,44 %, CO zwischen 0 - 50 ppm is vollkomment OK, Lamda auf 1,25 - 1,35, Abgastemperatur unter 200 Grad, ach ja und den Wirkungsgrad nicht unter 10 % Verluste einstellen. TATA und fertig ist die Ölwartung
Gasregelblock, Gasfeuerungsautomat, STB, wenn vorhanden Wassermangelsicherung defekt. Da muß ein Heizungsbauer nach schauen! Zu viele Dinge die das sein könnten.
Dreh mal einen Heizkörper der Brummt am Ventil ab und lass ihn kalt werden. Wenn es nämlich so ist das die so laut brummen das du davon wach wirst und das aber auch nicht an allen Heizkörpern so ist......... Jo dann ist Vor und Rücklauf vertauscht. Ist der Heizkörper nun kalt, dreh ihn auf, wenn der erst unten und dann oben Warm wird dann weißt du es ganz genau. Ein Heizkörperventil hat eine Strömungsrichtung und falsch angeschlossen machen die Ventile krach
habs mir grad wieder durchgelesen, geh mal vom Vorlauffühler aus das der defekt ist
tja kann man so schlecht sagen ohne es zu sehen. Ist es ein Mischer ( wovon ich ausgehe ) oder ein 3 Wege Umschaltventil? Der Mischer kann auch nur richtig fahren wenn der Fühler ( Anlegefühler ) am Vorlauf ok ist. Wenn es nur ein 3 Wege Umschlatventil ist, kann ich aus Erfahrung sagen das die Dinger schon ganz gern kaputt gehen. Ein Bild vom Mischer wär halt schon toll
Hallo, kommt drauf an welche Heizung ( Hersteller ) das ist. Könnte sein das der Außenfühler defekt ist. Kleines Beispiel:
Bei Buderus ist es so wenn der Außenfühler defekt ist, geht die Heizung von 0 Grad Außentemperatur aus. Somit ist in einem Ausfall sicher gestellt das man im Winter nicht kalt sitzt. Blöd nur im Sommer wenn es draußen 30 Grad sind.
Bei Solvis ist es so wenn der Außenfühler defekt ist, geht die Heizung bei defektem Fühler von 250 Grad aus ( kein Tippfehler ). Somit ist in dem Fall die Hütte kalt. Bei älteren Solvisanlagen sogar 999 Grad.
Also ist nicht auszuschließen je Hersteller, daß der Außenfühler defekt ist.
Leute ich kann nimmer vor Lachen. Ein Weihnachtsbaum aus der Dose. Sind da dann schon Kugeln und Licht mit dran? Würd ich echt auch gern mal sehen. Oh man, Luuuuuuuuuuuft.
Hallo Matze, deine Heizung abzuschalten wenn du nicht da bist ist mehr als schlecht. Denn man verbraucht mehr Energie beim komplet neu Aufheizen als man verbraucht wenn die Kiste im abgesenkten Betrieb weiter läuft. So wie es auf den Bildern aussieht regelt die Heizung nur über den Raumthermostat und nicht über einen Außenfühler. Also stell dir die Nachttemperatur auf ca 16 Grad ein und die Tagtemperatur auf so ca 20 - 21 Grad. Am besten machst du das mit einem Thermometer in dem Raum in dem die Raumregelung hängt. An der Heizung selbst würd ich die Temperatur auf 60 Grad Kesseltemperatur einstellen. Die Raumregelung schaltet dann den Brenner ein und aus, je nach Wärmeanforderung der Raumregelung. Hoffe konnt dir weiterhelfen
ganz Einfach. Wechsle das Thermostat am Schaltfeld aus, denn da hängt der Kontakt fest. Bei jedem ein und ausschalten von so einem Kontakt entsteht ein kleiner Funke durch den Strom und da ist es normal das das Ding irgentwann fest hängt. Denke mal das Teil kommt so um die 30 - 40 Euro. Eins noch: Diesen Kontakt kann man wenn er festhängt leider nicht gangbar machen. Also raus mit dem Ding. !!!!!!!! Wenn der STB auch noch hängen bleibt ist schluss mit lustig, denn dann heizt der Brenner bis kein Kessel mehr da ist !!!!!!!
Am besten wieder Ausziehen. Sind die Wände denn sehr kalt? Wenn ja, dann hat die Bude Kältebrücken zur Ausenwand. Da hilft kein Nachstreichen, sondern nur von außen Isolieren. Ihr wißt schon das Schimmel sehr leckere Krankheiten hervorrufen!
Hallo, einfache Antwort. Jede Heizungsanlage die Brauchwasser bereitet hat eine sogenannte Speichervorrangschaltung. Heißt im Klartext: Erst wird Warmwasser bereitet und danach kommt erst der Heizungskreis an die Reihe. Was man um sicher zu gehen noch machen kann ist den Wiederstand in Ohm von dem Fühler zu Messen. Die Wiederstandswerte gibts beim Hersteller. Viel Erfolg
ob Öl, Gas oder Pellets ist in erster linie eine Rechensache. Auf das System kommt es an. zB hab ich sehr gute Erfahrungen mit Solarunterstützten Anlagen von Solvis gemacht. Aber der Markt ist groß und da gibt es viele Meinungen. Diese Anlage ist zB Unabhängig in Sachen Heizmedium. Heute Gas, morgen Öl, übermorgen noch ein Wasser geführter Kaminofen mit dran, kein Problem. Dieser Pufferspeicher kann das, ohne jedes mal einen neuen Kessel kaufen zu müssen. Aber wie gesagt der Markt ist groß. Schau es dir einfach mal an. Solvis heißt der Hersteller
geh mal von einem Durchschnittsverbrauch von 100 - 140 Euro aus. Kommt natürlich immer auf die größe der Pumpe an
na steht doch da, wenn es bewußt gemacht wurde ist die Rücklaufverschraubung zu gedreht. Der is bissel Balla. Wobei die Antwort mit dem Ausziehen find ich persönlich am besten lol
in der Tat ne gute Frage. Das könnte ein hydraulisches Problem sein. zB. Die Heizungspumpe steht in der Vörderleistung zu hoch ein. Die etwas älteren Pumpen haben seitlich eine einstellung zwischen 1 - 3. Steht sie auf 3, einfach mal auf 2 zurück drehen. Genauso könnte es sein das das sogenannte Überströmventil über der Pumpe nicht richtig einsteht. Dieses schließt einen kleinen Kreislauf wenn alle Ventile zu sind, damit die Pumpe nicht gegen die geschlossenen Ventile drückt. Ebenso kann es auch sein das der Querschnitt der Rohre zum Heizkörper zu klein ist und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit zum Heizkörper zu groß ( schnell ) ist. Viele Ursachen die man so aus der Ferne nicht gut sagen kann.
vor dem Ausspritzen sollten die Fugen sauber sein. Da darf kein Seifenwasser zuvor dran gewesen sein, sonst hält das Silicon nicht. Dann halt gleichmäßig Silicon auftragen und dann wie schon beschrieben die Fuge von unten nach oben abziehen. Vor dem Abziehen natürlich Prielwasser ( am besten 1 teil Priel und 2 teile Wasser als Mischverhältnis ) lieber mehr als wenig auf das Silicon sprühen. Als Abzieher eignen sich gut ein Teelöffel, ein Holzstiel vom Eis usw gut. Dann nochmal Prielwasser drüber und mit dem Finger sanft glattstreichen. Am besten an einer Stelle zuerst versuchen die man nicht so sieht. Viel Erfolg
Ist das Band gerissen? Wenn ja, versuch es beidseitig zu kleben mit Geschenkklebeband. Hab das auch mal gemacht und hält schon jahrelang so