0 kWh abnehmen ist kein Problem.
Am günstigsten ist es, wenn du zu einem Vergleichsportal gehst (etwa check24.de, verivox.de) und dort einen passenden Tarif aussuchst. Dort bekommst du bei Eingabe von "0" oder "10" kWh Verbrauch eine Auswahl für dich passende Tarife mit geringer Grundgebühr.
Alternativ bleibt dir ein Total-Ausstieg - Zähler abmelden und demontieren lassen. Selbst wenn du nur einen zeitlich begrenzten Leerstand hast, dann kann sich das vielleicht lohnen, da die monatliche Grundgebühr wegfällt.

Ich habe eine Photovoltaik im Insel-Betrieb und bin gerade dabei, meinen "Netz-Ausstieg" vorzubereiten: Ich kann mich ganzjährig selbst versorgen, mit Ausnahme von Dezember und Januar. Diese Monate sind zu dunkel. Hier brauche ich Unterstützung durch eine Windturbine, Biogas zum Kochen und Backen ist in Vorbereitung. Mein Plan ist, mich bei meinem Energieversorger abzumelden und Zähler ersatzlos demontieren zu lassen.

...zur Antwort

Ich finde es nachvollziehbar, dass sie nach 25 Jahren vielleicht neugierig auf andere Menschen ist. Wenn dich deine Frau verlassen wollen würde, dann hätte sie es schon längst getan?

Mein Vorschlag:
Sprich mit deiner Frau und sage ihr (ohne Bezug auf eine Affäre), dass du es verstehen könntest, wenn sie nach 25 Jahren Ehe eine Abwechslung wünscht. Du könntest sie fragen, wie sie vielleicht über eine Öffnung eurer Ehe denken würde? Du könntest ihr signalisieren, dass du da vielleicht offen wärst.

Wie ihr eure Beziehung im Anschluss gestaltet, das ist euch überlassen. Solltet ihr alleine keinen Weg finden, dann ist vielleicht eine Paar-Therapie hilfreicht?

Heimlichtuerei halte ich für giftig und zermürbend. Und unnötig:
Offen gelebt, könnt ihr miteinander teilen, was euch bewegt.

...zur Antwort

Es genügt sogar, wenn du die Thermostatventile ganz zu drehst. Der Frostschutz funktioniert trotzdem. Deine Heizung kannst du vollständig herunterregeln, auf "Nacht" stellen oder was auch immer. Nur ganz aus schalten solltest du nicht:
Die Heizung schaltet die Umwälzpumpe und heizt das Wasser auf, sollte Frostgefahr bestehen.
Feuchtigkeit im Raum solltest du natürlich im Blick behalten, wenn du weniger heizt. Aber vielleicht ist es Zeit für eine Alternative, wie einen effizienten Kaminofen?
Damit ist Feuchtigkeit dann kein Problem mehr.

...zur Antwort

Ja, das geht sogar ganz einfach mit minimalem Aufwand:
Ich schalte die Waschmaschine ein, stelle aber vorher den Kaltwasser-Zufluss ab.
Über einen kurzen Schlauch lasse ich dann warmes (solar beheiztes) Wasser durch die Waschmittel-Schublade in die Waschmaschine laufen. Das mache ich seit Jahren so, funktioniert einwandfrei und spart viel Strom.

Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, wann du genug Wasser eingefüllt hast, dann drehe den Kaltwasser-Zufluss nicht ganz zu. Dann hörst du das Kaltwasser etwas rauschen, so lange die Waschmaschine das Zulauf-Ventil noch geöffnet hat.

Nach ein paar mal brauchst du das nicht mehr, dann hast du selbst im Blick, wann genüngend Wasser eingefüllt ist.

Wenn du mit dem Befüllen fertig bist, Kaltwasser-Zufluss aufdrehen, sonst bricht de Waschmaschine das Programm wegen "Fehler im Wasserzulauf" ab.

...zur Antwort

Die meisten Geräte sind geeignet. Das Gerät solltest du vor der Arbeit damit in einen Gefrierbeutel stecken, damit es vor Kontakt mit dem Staub geschützt ist, denn wird das Strahlungsmessgerät kontaminiert, dann ist es damit unbrauchbar.

Interessiert dich radioaktive Kontamination durch Radon Gas (= die Zerfallsprodukte, die sich an Hausstaub binden, s. https://youtu.be/i1NMreOUo_k) dann benötigst du ein Gerät, das alpha-Strahlung messen kann, z.B. dieses: https://mieten.mit-koepfchen.de/produkt/geigerzaehler-mieten/

...zur Antwort

Ich bin zwar keine Frau, habe aber diese Erfahrung gemacht:

Bewege ich mich wenig (den Tag über am Rechner sitzen oder ähnliches), dann neige ich auch zum frieren.

Bewege ich mich intensiv, zum Beispiel Joggen gehen (10 bis 14 km), dann friere ich danach nicht. Selbst Stunden danach kann ich auch Temperaturen um 15°C in einem Raum sitzend gut vertragen ohne zu frieren.

Direkt nach dem Joggen (vielleicht eine Stunde danach) sehen ich das sogar wenn ich in den Spiegel schaue: Einige Adern dicht unter der Haut zeichnen sich viel deutlicher ab (=sind dicker) im Vergleich zum "nicht-joggen-Zustand".

Bei längeren Fahrrad-Fahrten ist das vergleichbar. Ich nutze das Fahrrad regelmäßig als Verkehrsmittel für Wege bis ca. 25 km. Bin ich Fahrrad gefahren, dann friert mich nix!

Deshalb bin ich mal so dreist...Sport hilft! ;-)

...zur Antwort

Becquerel und Sievert sind zwei unterschiedliche Einheiten. "Bequerel in Sievert umrechnen" ist etwa vergleichbar wie die Aufgabe "Meter in Liter umrechnen".

...zur Antwort

Wichtig weil in fast allen Gebäuden vorhanden und ohne Messung völlig unbemerkt ist Radon Gas. Für den schnellen Einstieg: https://mieten.mit-koepfchen.de/was-ist-radon/

...zur Antwort

Da hier zwei [beheizte] Häuser aneinander stehen, ist der Wärmestrom zwischen den Häusern eher zu vernachlässigen, da sich zwischen den Häusern eine warme Schicht bildet. Das ist so gesehen eine perfekte Wärmedämmung :-)
Ist der Zwischenraum zwischen den Häusern aber belüftet, dann kann die warme Luft entweichen. Damit ist der Gewinn durch das Doppelhaus dahin. Deshalb würde ich das offensichtliche Loch überprüfen und abdichten!

...zur Antwort

Ja, genau so ist es.
Aus diesem Grund bringt eine Mini-PV / Balkon-PV / Guerilla-PV-Anlage nur Sinn, wenn sie auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Sie sollte deinen Grundbedarf decken mehr nicht. Dimensionierst du zu groß, verschenkst du viel. In diesem Fall wäre eine "richtige" PV oft die bessere Wahl.

...zur Antwort

Ja, das geht. Ich habe eine Therme, die durch unterschiedliche Beschaltung zwischen 6 und 2 kW beheizt werden kann. Mit ein paar Tricks außerhalb des Datenblattes (Reihenschaltung aller Heizstäbe) konnte ich die Heizleistung auf 1 kW senken.

Um dieses Ding optimal auf meine Photovoltaik anzupassen, heize ich die Therme nicht direkt mit 1 kW (... in dem ich 230 Volt Sinus verwende), sondern ich verwende so etwas wie eine Pulsweitenmodulation: Im Keller habe ich Akkus stehen, an der die PV hängt. Über eine einfache analoge Schaltung schalte ich die Therme EIN wenn eine bestimmte Akkuspannung überschritten ist und AUS wenn sie unterschritten ist. Das Ergebnis ist ein ständiges EIN und AUS, zig mal pro Sekunde. Damit kann ich die Heizleistung sozusagen stufenlos regeln und auf den aktuellen Überschuss der PV anpassen.
Genügt der PV-Strom nicht, um das Haus zu versorgen, dann ist die Heizleistung 0.
Habe ich einen Überschuss von 455 Watt, dann heizt meine Therme mit 455 Watt. Das funktioniert seit Jahren hervorragend gut. Die Therme entlädt niemals den Akku. Es wird ausschließlich Überschuss-Strom zum Heizen verwendet. Außer im tiefen Winter habe ich immer heißes Wasser, ich bin mit dieser Löstung sehr glücklich.

...zur Antwort

Du kannst dein Haus als sensiblen Wärmespeicher verwenden. Das bietet sich insbesondere dann an, wenn dein Haus (vielleicht sogar ein Altbau) eine thermische Hülle hat = nachträglich gedämmt wurde.

Wenn du nun z.B. über Solarthermie, insbesondere über Luftkollektoren, Wärme ins Haus bringst, dann "verteilt" sich die Wärme. Wände, Einrichtungsgegenstände usw. werden aufgewärmt. Statt nun einen z.B. 600 Liter Wasserspeicher im Keller zu nutzen, verwendest du einfach die gesamte Masse deines Hauses als Wärmespeicher.

Die Temperatur im Haus ist dann nicht "konstant 20°C", sondern abends etwas mehr als morgens. Ich lebe seit Jahren so und das stört mich überhaupt nicht.

Vorteil: Gerade bei Verwendung von Luftkollektoren gibt es sehr einfache (eigenbau-taugliche) und sehr kostengünstige Lösungen, um eine Solarthermie zur Raumheizung zu nutzen.

Nachteil: Nutzt du das ganze Haus als Wärmespeicher, dann kannst das nur als Raumheizung nutzen. Für Warmwasser brauchst du da noch eine andere Idee (bei mir heizt die Photovoltaik Warmwasser).

...zur Antwort

Ich bin kein Jurist, deshalb ist das hier nur meine Meinung:

Selbst wenn in irgend einer Norm (DIN, VDE usw.) drin steht, dass der Sicherungskasten aus Metall zu sein hat, dann kann dir das egal sein. Diese Normen werden von Vereinen (z.B. DIN e.V) herausgegeben. Es kann sinnvoll sein sich an so eine Norm zu halten, du musst das nicht. Diese Normen sind keine Gesetzesnormen. Oftmals sind die Normen sogar ein gezieltes Instrument der Interessenpolitik ("Wer die Norm macht, macht den Markt!") und sollten deshalb besonders kritisch hinterfragt werden.

Insofern: Bleib entspannt. Wenn da ein Techniker nicht daran arbeiten möchte "weil das verboten ist", dann suchst du dir eben einen Anderen ;-)

Natürlich ist ein unbrennbarer Kasten in Sachen Brandschutz möglicherweise vorteilhafter als ein brennbarer Kasten. Da kannst du aber mit Augenmaß arbeiten und selbst abwägen, inwiefern das für dich nun sinnvoll ist oder nicht.

...zur Antwort

Diese beiden Systeme sind schwer vergleichbar, denn beide haben Vor- und Nachteile. Was für dich die bessere Lösung ist, das hängt von deinen speziellen Gegebenheiten und Zielen ab. Insofern lässt sich deine Frage etwa so schlecht beantworten wie die Frage "Was ist besser - LKW oder Traktor?"

Ein signifikanter Unterschied ist, dass die Solarthermie in den meisten Fällen einen besseren Wirkungsgrad hat. Für eine bestimmte Leistung brauchst du also weniger Fläche mit Solarthermie im Vergleich zu PV. Wenn du also ein kleines Dach hast, aber viel Wärme haben möchtest, dann kann das ein starkes Argument für Solarthermie sein.

Mit Strom bist du natürlich viel Flexibler in der Verwendung. Lösungen zum Heizen mit PV sind aber eher selten. Ich nutze PV, um mein Haus mit Strom zu versorgen, mit dem Überschuss heize ich mein Heißwasser und bin sehr glücklich damit.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass diese Lösung eine Eigenbau-Lösung ist. Auf die Idee mit PV das Haus zu heizen würde ich nie kommen - das ist illusorisch. In der Haupt-Heizzeit (Dezember, Januar) kannst du die PV-Erträge fast auf Null runden, da genügt das was an Strom kommt kaum um die Haushaltsgeräte zu versorgen.

...zur Antwort

Vorsicht! Da steht "MPPT" auf dem Laderegler drauf - aber das zweifele ich an.
In China wird da gerne "MPPT" drauf gedruckt, das verkauft sich gut. Alleine der Preis spricht massiv gegen MPPT.
Ich habe schon diverse Laderegler gehabt. Meine Lehre daraus:
Lass die Finger von so einem Kram. Schau' dir lieber bekannte Hersteller an, z.B. Steca. Ein billiger China-Laderegler spart dir zwar 30 Euro, ruiniert dir aber Akkus und evtl. sogar noch mehr. Die Lade-Algorithmen und die Spannungsregelung ist teilweise hirnverbrannt.
Entschuldige meine drastische Wortwahl- anders lässt sich kaum beschreiben, was da in einigen Geräten verbaut ist.

Zu deiner Frage: Ja, parallel erscheint mir in deinem Fall die beste Lösung zu sein!

...zur Antwort
  1. Du weißt zwar, dass da etwas strahlt, aber nicht was da strahlt (Energie kann nicht gemessen werden).
  2. Je nach Gerät kann u.U. sogar die Strahlungsart unbekannt sein.
  3. Viele Geräte können keine alpha-Strahlung messen, alpha-Strahler gehen dir da evtl. durch die Lappen
  4. Die Effizienz ist oft nicht bekannt (wieviel % der Zerfälle werden eigentlich erkannt?)
...zur Antwort

Das klingt für mich eher nach Bewegungsmangel als nach einem baulichen Mangel.

Meine Erfahrung: Nach 14 km joggen kann ich mich in den folgenden 2-3 Stunden bei 14°C in einen Raum setzen ohne dabei zu frieren.

...zur Antwort
Schlussendlich ist es ja nur logisch, wenn man viel Zucker und andere Chemikalien zu sich nimmt, dass der Körper das nicht lange mitmacht, da er nicht daran gewohnt ist.

Inwiefern "gewöhnt" sich der Körper daran? Einmal angenommen der Körper würde sich daran gewöhnen, dann sollten zum Beispiel AlloholikerInnen eine gesunde Leber haben - denn sie sind ja perfekt an Alkohol gewöhnt?

Nach einer Woche verzicht, sind zwar die Bauchschmerzen weg, allerdings ist das zittern stärker geworden. Was jetzt? MIr geht es soweit gut.

Inwiefern könnte es sein, dass eine Woche kalter Entzug vielleicht noch nicht ausreicht, um eine Abhängigkeit zu beenden?

Die Kombination aus Trinken und nicht Trinken scheint sehr wichtig zu sein. Jetzt zu meiner Frage. Wie viele Energiedrinks sind denn tatsächluch ungesund. Im Moment haben wir es auf 1 Energiedrink pro Tag eingeschrenkt.

Im Mittel trinke ich etwa 1 Energydrink alle 20 Jahre. Mir geht es dabei sehr gut, ich bemerke keine Einschränkungen.

Was spricht dagegen, Energydrinks einfach im Regal im Laden stehen zu lassen?

...zur Antwort