Eine Gliederung als solche gibt am besten Aufschluss darüber mit welche Fragestellungen sich die Arbeit ( Hausarbeit, Diplomarbeit etc.) auseinander setzt. Es sollte authentisch sein denn nur der Verfasser ist sich im klaren welche Fragestellungen als Schwerpunkt der Arbeit analaysiert werden sollen. Man sollte erst mal an die Problematik heranführen danach sich mit der Fragestellung auseinander setzen und im letzten Teil das herbeigeführte Ergebnis logisch, begründet und prüfbar vorstellen. In deinem Fall weißt du ja welche Fragestellung für dich am wichtigsten ist. Das Thema kann man juristisch, soziologisch, psychisch abhandeln. Je nach Disziplin kann man sich die Gliederung ausdenken. Beispiel zu einer juristischen Arbeit mit statistischen Fundamenten:
1.0 Einleitung
1.1 Definition jugendliche
1.2 Gesetzliche Grundlagen
1.3 Aufsichtspflicht der Eltern
1.4 Finanzielle Mindestrahmen
2.0 Mobilität, Fahrzeug und die Gesellschaft
2.1 Wichtigkeit der Mobilität in der Gesellschaft
2.2 Das Fahrzeug als Statussymbol
2.3 Verantwortungen eines Fahrzeuglenkers
2.4 Verantwortungen der Eltern, Lehrer und sonstige Aussichtspersonen
2.5 Unerlaubte Handlung
3.0 Pro und Contra jugendliche Fahrer und Statistiken
3.1 Positive Anregungen - Pro Jugendliche Fahrer
3.2 Gegenbeispiele - Contra Jugendliche Fahrer
3.3 Statistische Daten über die Erfahrungen mit den jugendlichen Fahrern
4.0 Abschluss
4.1 Ergebnis der Arbeit und Stellungnahme
Bei solchen Arbeiten musst du in jedem Gliederungspunkt die Argumentationen mit Zitaten verstärken. Deine Meinung darfst in der gesamten Arbeit, bis auf den Abschluss für dich behalten. Das interessiert niemanden. Beim Abschluss aber kannst du so etwas sagen wie: anhand der bisher dargestellten Informationen wird angenommen, dass jugendliche, wie in der Einleitung näher definiert besser ....................machen sollten. Punktstriche geben deine Meinung wieder. Hierzu gibt es sehr viel Literatur zur wissenschaftlichen Arbeit. Sie sind nicht teuer und fast in jeder Bibliothek zu finden.
Viel Glück