Schwierigkeit und Langweiligkeit (ist das ein Wort?) haben, zumindest für mich persönlich in Mathe nichts miteinander zu tun. Es gibt super spannende und interessante Aufgaben, welche aber auch sehr schwierig sind, genauso wie solche, die anspruchsvoll und langweilig sind. Andersherum das Gleiche.

Ob eine Aufgabe langweilig oder spannend ist, hängt meiner Meinung nach vom Erkenntnisgewinn ab, welcher mit der Aufgabe erzielt werden kann / wird. Stumpfes nachrechnen und Anwenden von gegebenen Rechenwegen ist bei weitem nicht so spannend wie das selbstständige 'Herausfinden' neuer Tatsachen.

...zur Antwort

Die Interpretation vom Ministerium ist egal. Dein/e Leher/in kontrolliert das Abitur und wenn du bisher immer bei 12/13 Punkten gelandet bist, brauchst du dir eigentlich keine Sorgen zu machen. Zumal meiner Erfahrung nach die meisten Lehrer keine absoluten Spielverderber sind und dich im Abi nicht extra streng bewerten.

...zur Antwort

Ich benutze bei solchen Sachen die Stdlib ganz gerne. StdDraw (in der Library enthalten) sollte das ganze gezeichnet kriegen.

Beispiel-Code:

StdDraw.line(x-Koordinate A1, y-Korrdinate A1, x-Koordinate A2, y-Koordinate A2);

Viel Erfolg

...zur Antwort

80% aller Paywalls lassen sich, meiner Erfahrung nach, mit legalen bis semi-legalen Tricks umgehen. Den Rest findet man in der Regel woanders.

...zur Antwort

Spontan würde ich auf:

a) (regionale) Disparitäten

b) Sonderwirtschaftszone

c) Währungsunion (bzw. -gemeinschaft)

d) Clusterbildung oder Agglomeration

tippen, genau weiß ich es aber nicht.

...zur Antwort
Halten

So lange wie möglich halten, solltest du irgentwann in die Verlegenheit kommen, sie verkaufen zu müssen wirst du vermutlich (ich weiß nicht, bei welchem Kurs du eingestiegen bist) ordentliche Gewinne mitnehmen können.

...zur Antwort

Die größten Erdöllagerstätten finden sich in Venezuela, am Persischen Golf und vor Burnei, außerdem verfügen Russland, die USA und Norwegen über größere Lagerstätten.

Erdöl findet man grob in den gleichen Regionen, allerdings sind hier noch Turkmenistan, Usbekestan, sowie Kanada und die Niederlande hervorzuheben.

...zur Antwort

Prinzipiell ein interessantes Modell, allerdings gehst du hier bei deinem Beispiel 10.000 statt 100 $ von einer nicht ganz richtigen Prämisse aus. Diese starken Strompreisanstiege ließen sich in den lezten Tagen vor allem in Texas finden, weil dort der Strommarkt weitgehend dereguliert ist (weil der Markt das ja schon regeln wird). Das führte einerseit dazu, dass die Strompreise zu normalen Zeiten vergleichsweise gering (geringerer Preis = mehr Kunden bzw. mehr Gewinn/Umsatz) waren, es bei Naturkatastropen, wie wir sie kürzlich erlebten, allerdings auch die Preise explodieren, da es weder eine Preisdeckelung gibt (bzw. gibt es schon, liegt allerdings im astronomisch hohen Bereich) und es zu mehr Stromausfällen kommt, da aus Kostengründen nicht in Sicherheitsmaßnahmen investiert wird.

Das alles hat aber erlich gesagt herzlich wenig mit der Frage zu tun, deshalb hier in Kurzform:

Ich würde dieses Modell eher ablehnen, da es weniger Planungssicherheit bietet, dies ist allerdings nur eine persönliche Meinung.

...zur Antwort

Ganz klar (wie schon einige vor mir erwähnten) die baltischen Staaten, also Estland, Litauen, Lettland. Es gibt zwar noch einige weitere, welche wirtschaftlich erfolgreich sind, z.B. Aserbaischan, die nehmen es aber mit Dingen wie Demokratie oder freier Meinungsäußerung nicht ganz so ernst.

...zur Antwort
McLaren
  1. Es wird ein Cockpit frei, da Carlos Sainz scheinbar zu Ferrari wechselt
  2. Mclaren hat ab 2021 Mercedes-Motoren
  3. Vettel würde eine Art Mentor für Lando Norris darstellen, McLarens Zukunftshoffnung also noch weiterentwickeln.
...zur Antwort