Hallo Johnny!

In Österreich heißt das Rezept Verordnungsschein und den kann jeder Arzt ausstellen. Die Pateinten müssen diesen Schein dann bei der Krankenkasse bewilligen lassen und damit bekommen sie einen Teilbetrag zwischen ca. 1/3 und 2/3 von der Kasse rückerstattet.

Einige Therapeuten haben auch schon direkte Verträge mit einzelnen Kassen, ist aber eher noch die Ausnahme und nicht die Regel, ...

Wenn du genaueres wissen möchtest, dann fragt bei Verband nach, die Kontaktdaten findet Ihr unter http://www.ergoaustria.at.

Lg Simone

...zur Antwort

Also ob er reinrassig ist oder nicht, weiß man wenn man ihn bei einem seriösen Züchter kauft, aber tut jetzt mal nichts zur Sache!

Labrador Retriever aus Showlinien (stämmiger Körperbau, breiterer Kopf, breite Otterrute) haben glattes Fell, das typisch für diese Richtung in der Labradorzucht ist, Labrador Retriever aus Arbeitslinie hingegen haben recht häufig im hinteren Rückenbereich, ungefähr Mitte Rücken bis zum Ansatz der Rute leicht gewelltes Fell, vor allem wenn sie aus dem Wasser kommen. Ich kann dir Fotos von vielen reinrassigen Labrador Retrievern schicken, die welliges Haar am Rücken haben!!! Die haben FCI-Papiere, also mach dir keine Sorgen, ...

Das wichtigste ist das dein Hund gesund ist, ...

Wegen dem Fell, man kauft doch keine Farbe oder Haarstruktur, sondern einen guten Hund (Labrador)!

Lg Simone

...zur Antwort

Das war Anouk mein Großer auf der 3 Stunden Heimfahrt mit einer Pause.

...zur Antwort

Hallo!

Hier noch ein paar Tipps aus meiner Erfahrung mit "Welpenheimfahrten"

Vorab: Bitte den Züchter, dass er noch ein paar Mal mit den Kleinen kurze Strecken fährt, dann kennt er es schon mit seinen Geschwistern und das alleine fahren ist dann weniger ein Problem.

Beobachte vor der Fahrt deinen Kleinen wann und welches Geschäft er gemacht hat, dann kannst du von ca, 2-3 Stunden weniger Harn- und Stuhldrang ausgehen. Bitte nicht direkt vorher füttern, denn sonst wird ihm übel.

Eine Möglichkeit ist auch: Vorher noch ein 5 Minuten Mini-Abenteuer beim Züchter, da reichen schon Abschiedsfotos in einem neuen Teil vom Garten, dann wird der Kleine sicher müde sein .Beobachte ihn, wenn er gerade eine aktive Phase hatte und gerade noch einmal ausgiebig mit seinen Geschwistern getobt hat, dann schlafen die Welpen meist recht rasch danach ein. Sollte aber alles nicht zu lange dauern, da er wenn er aufwacht wieder Pipi muss.

Dann ab ins Auto, alte Decken oder Handtücher für den Notfall drunter und am Besten in einer Box, auf der Rückbank mit eingehängter Autoschutzplane zu den Vordersitzen oder im Kofferreaum, wenn du alleine fährst. Mit Familie vor allem "streichelwütigen" Kindern lieber nicht direkt daneben, da der Kleine und du dann beim Fahren noch mehr Stress habt.

Wenn er sich lautstark bemerkbar macht und gerade alle Geschäfte verrichtet hat, dann Ohren zu und durch, nicht gleich für Aufmerksamkeitsgejaule mit Streichelplatz auf der Schoß bestätigen.

Wenn er noch Gefressen hat oder du nicht genau weißt, wann er draußen war, von der Autobahn abfahren und an der Leine kurz raus lassen, meist erledigen die Welpen dann meist gleich ihr Bedürfnis.

Wenn du das Gefühl hast, er hat Angst, nicht streicheln, loben und bestätigen, sondern eher ignorieren, er wird sich sehr schnell daran gewöhnen und Autofahren wird zum Abenteuerausflug und damit er euch begleiten kann bald ein riesen Spaß.

Also dann: Viel Spaß mit deinem Familienzuwachs!

Lg von einer doppelten Labbibesitzerin

...zur Antwort

Hier ein paar Tipps für euch, denn die kommen ja anscheinend nicht wirklich ;-) Vorher "lange" Spazierengehen, abhängig vom Alter ca. 5 min pro Lebensmonat bei Hunderassen wie dem Labrador, ...

Nasenspiele, ein paar Kommandos üben, Hundeköpfchen ein bisschen fordern;-)

Kauknochen oder gefülltes Spielzeug dalassen, nicht vergessen von der Tagesration abziehen ;-)

Dann eventuell einen kleineren Bereich als bisher zur Verfügung stellen, ein kleines Zimmer ist keine "Begrenzung der persönlichen Hundefreiheiten" sondern ein immitieren der Wurfhöhle, eventuell eine Box mit Decke drüber aufstellen, Türe kann ruhig offen bleiben, wenn sonst nichts kaputt geht oder passiert, wenn ihr nicht da seid, diesen Platz oder Raum positiv besetzen, z.B. drinnen spielen und füttern

Immer wieder kurz hinein auch wenn ihr da seid, dann abwarten ab wann er das Bellen beginnt, dann gibt es mehrere Möglichkeiten je nach Intensität

Version 1 reingehen, solange er noch brav ist, loben, diese Zeit ausdehnen Version 2 kurz ohne ihn anzusehen ein "still" oder "leise" oder gleichwertiges Kommando geben ohne Aufmerksamkeit, dann wieder raus, warten ob er beeindruckt ist, dann wenn er brav ist Blickkontakt, Loben, zeit ausdehnen und auch mal wieder sofort rausgehen Version 3 Wenn das immer noch nicht hilft, hat euer Welpe vielleicht gelernt, dass er mit Bellen etwas bekommt, sei es Aufmerksamkeit, Futter, Spiel, Streicheleinheiten, Situation analysieren und dann auch paralell dazu mit dem selben Kommando arbeiten.

Viel Erfolg, wenn Ihr noch Fragen habet, dann einfach melden!

Lg Simone

...zur Antwort

Hallo, ich habe zwei Labbis zu Hause (2 gelbe Buben) und da kannst du dir vorstellen, wie die haaren können. Ich kann dir drei Tipps geben: 1, etwas Distel- oder Lachsöl zufüttern, ca. ein Esslöffel täglich, hilft wirklich super, vor allem beim Fellwechsel 2, ein wirklich toller Hundekamm ist der Furminator, findest du im Internet unter diesem Namen, der ist gerade für Labbis ein Hit, da er sehr feine Zähne hat und du wirklich alle abgestorbenen Haare aus dem Fell bekommst 3. schau dir mal die Zusammensetzung von deinem Futter an, wenn sehr viel Getreide drinnen ist, dann haarten meine früher auch wie verrückt, schau auch wegen dem Eiweißanteil und den Fettsäuren Sonst gibt es leider nur kämmen, kämmen, kämmen ;-) Aber wegen der weißen Spitzen mach dir keine Sorgen, das ist normal! Lg Simone

...zur Antwort

Hallo!

Ja dein Welpe kann sich überfressen, Labrador-Retriever sind meist sehr verfressen und deswegen wäre es gut möglich, dass auch dein Rüde nicht spürt, wenn er schon genug hat. Wichtig deshalb immer das Trockenfutter gut verschlossen halten, damit er sich nicht wirklich überfrißt, da das Trockenfutter sehr lange im Magen liegt und auch noch aufquillt. Bei Bewegung kann es dann im schlimmsten Fall zu einer Magendrehung kommen.

Beim Futter ist das Geschmacksache, Nassfutter, Trockenfutter oder B.A:R:F sind Möglichkeiten seinen Hund zu ernähren, am natürlichsten wäre BARF (Biologisch artgerechte Roh Fütterung) sonst kommt es hauptsächlich auf die Qualität an.

Übrigens keine Sorge, Welpen von größeren Hunderassen, vor allem Retriever werden fast immer in der 8 Lebenswoche vergeben. Wenn er von einem seriösen und guten Züchter stammt ist er ausreichend geprägt und sozialisiert worden. Da Welpen beim Züchter oft aus einem großen Napf fressen, gewöhnen sich die Kleinen oft das Schlingen bis der Arzt kommt ;-) an.

Noch ein paar Tipps: wenn du möchtest, dass dein Welpe langsamer frißt, dann lege ihm einen sehr großen Stein oder ein leicht zu reinigende Kette in seinen Futternapf, denn dann muss er sich ein bisschen plagen, bis er alles fressen kann.

Außerdem nicht vergessen, die Leckerli und Trainingsbelohnungsfutterration von der Gesamtmenge abziehen, damit dein Welpe nicht zu schnell an Gewicht zulegt.

Viel Spaß mit deinem Rüden!

LG

...zur Antwort

Du bitte nicht falsch verstehen, ich bin selbst Ergotherapeutin und habe deine Anfrage ausführlich gelesen. Du klingst sehr interessiert und hast ein gutes und verwirklichbares Ziel vor Augen.

Mir ist nur beim Durchlesen deiner Anfrage aufgefallen, dass du eher viele und wirklich sehr schlimme Fehler in der Rechtschreibung machst. Dies kann sich bei Bewerbungsschreiben, Lebensläufen und auch bei Dokumentationen und Berichten sehr schnell vorzeitig auf dein Bildungsniveau schließen lassen. Ich weiß, dass ist harte Kritik, aber es wäre wirklich gut ein bißchen mehr aufmerksam Bücher zu lesen und auch immer die Rechtschreibprüfung drüberlaufen zu lassen, da dir Firmen und Kliniken vielleicht nicht das zutarauen, was wirklich in dir steckt!

Viel Glück bei der Jobsuche und falls du es beginnst beim Studium!

PS: Bobath und SI sind wirklich sehr nützlich in diesen Bereichen!

Lg Simone

...zur Antwort

Vielleicht ist das Thema noch aktuell:

Ich verstehe dein Anliegen, es ist aber nicht einfach, da der Labrador generell eher kein Kläffer ist und du so nicht oft in die Verlegenheit kommst, in diesem Fall erwünschtes Verhalten zu bestätigen.

Eine gute Sache ist ein Klicker, vielleicht kannst du vorab mit dem Klicker arbeiten um sie dann in den richtigen Situationen punktgenau bestätigen zu können. Eine mögliche Situationen in der sie bellen lernen könnte: nimm sie mit auf einem Platz wo Hunde bereits das Bellen bei Fund gelernt haben, lass sie es mitansehen und bestätige ihr mitbellen in der genau richtigen Situation. Vielleicht findest du dort jemanden der auch schon so früh mit dir genau dieses "Problem" angeht.

Eine andere Möglichkeit ist sie im Freien mit anderen Hunden zusammenzubringen, die zum Beispiel als Spielaufforderung bellen.

Ich denke du kannst euch trotzdem noch Zeit geben, wenn sie gerne mit dir zusammenarbeitet dann kannst du es auch später ganz sicher schaffen.

In der Wohnung würde ich dieses Bellen aber nicht üben, da Hunde das Verhalten auch immer sehr stark mit der Umgebung und der Gesamtsituation verbinden und du sie wirklich zum Bellen auch in unerwünschten Situationen fehlbestärken kannst.

Lg

...zur Antwort

Ich bin Ergotherapeutin und habe selbst mit Patienten solche Körbe, Tabletts oder Untersetzer geflochten. Wenn es nicht gut oder noch nicht lackiert ist, könnte man es noch einmal feucht machen und fester zusammenflechten.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du noch andere Peddigrohre oder Stoffstreifen dazwischen flechtest. Schick mal ein Foto, dann kann ich dir vielleicht auch noch anders helfen.

Lg

...zur Antwort

Son nun werde ich auch noch meinen Senf hinzugeben: Ein Kennel ist für den Hund nicht die Todesstrafe, sondern ein Ersatz für die Wurfhöhle.

Ein Welpe wäre in der Natur nur sehr sehr selten EIN Welpe, der alleine auf die Wolfsmutter in der Höhle warten muss, bis sie von der Jagd zurückkommt, da es eigentlich so gut wie immer Wurfgeschwister gibt.

Es ist deshalb nicht "normal" für einen Welpen, dass er in einem großen anfangs ungewohnten Bereich alleine ohne eine sichere Umgrenzung warten muss.

Es ist keine Tierquälerei einen Welpen in der Box schlafen zu lassen, da er sich zu fast 100 Prozent, wenn man ihn gut und behutsam daran gewöhnt hat wohlfühlt. Alle meine Hunde sehen den Kennel als seine sichere Höhle Dort finden sie Ruhe, die Kinder nerven sie nicht, es hieß früher dort drinnen nicht ständig, pfui, nein, lass das oder geh doch mal aus dem Weg, wenn man gerade ein kleines Kind am Arm hält oder etwas Schweres durch die Wohnung tragen mußte.

Ein Welpe der gerne neben dir in seinem Kennel schläft, geht nicht in der Nacht in den Flur und pieselt auf den Teppich, der meldet sich weil er seinen Schlafplatz nicht beschmutzen möchte. Alle meine Hunde waren mit nur zwei, drei Ausnahmen in der Wohnung sauber. Sie bleiben alle drei auch einzeln voneinander ruhig uund brav alleine, sie liegen gerne in der Box, schlafen auch tagsüber in ihrer Höhle und wenn mal zu viel Besuch da ist, verkrümeln sie sich auch schon mal des öfteren zu einem Nickerchen dorthin.

Also schau mal, wie es dir liegt, ich wäre für Kennel im Schlafzimmer und im Wohnzimmer, nur ANFANGS verschlossen, oder bei Bedarf, wenn es eben Ausnahmesituationen gibt, wo du nicht für die Sicherheit deines Welpen sorgen kannst oder er einfach mal eine Auszeit von streichelwütigen Besuchern braucht. Du wirst sehen er entspannt sich ganz schnell und schläft dort wirklich tief und fest.

Ausserdem bitte nicht dir Treppen gehen lassen, dass ist gerade bei großen Hunderassen wie dem Labrador sehr schlecht für die Entwicklung der Gelenke!

Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Hund und wenn du Fragen hast auch gerne per PN.

Lg

...zur Antwort

Hallo, ich habe drei Labbis zu Hause (2 gelbe Buben und ein schwarzes Mädchen) und da kannst du dir vorstellen, wie die haaren können. Ich kann dir drei Tipps geben: 1, etwas Distel oder Lachsöl zufüttern, ca. ein Esslöffel täglich, hilft wirklich super, vor allem beim Fellwechsel 2, ein wirklich toller Hundekamm ist der Furminator, findest du im Internet unter diesem Namen, der ist gerade für Labbis ein Hit, da er sehr feine Zähne hat und du wirklich alle abgestorbenen Haare aus dem Fell bekommst 3. schau dir mal die Zusammensetzung von deinem Futter an, wenn sehr viel Getreide drinnen ist, dann haarten meine früher auch wie verrückt, schau auch wegen dem Eiweißanteil und den Fettsäuren Sonst gibt es leider nur kämmen, kämmen, kämmen ;-) Aber wegen der weißen Spitzen mach dir keine Sorgen, das ist normal! Lg Simone

...zur Antwort

Hallo, ja in Wien gibt es einen Studienlehrgang an der veterinärmedizinischen Universität. Hier findest du alle Informationen: http://www.tierealstherapie.org/uni_lehrgang.php Lg und viel Erfolg!

...zur Antwort

http://www.brasberg-retriever.de/Beige/Design2006/NeuDesign/farbvererbung_gelbchoc.htm

Schau dir mal diese Tabelle an, da ist alles genau eingezeichnet. Wenn du noch Fragen dazu hast, kannst du mir gerne schreiben.

Lg

...zur Antwort

In Österreich gibt es einen Hochschullehrgang für tiergestützte Therapie und Fördermaßnahmen. Dieser wird berufsbegleitend angeboten und dauert ca. 2 Jahre. Genaueres findest du hier, vielleicht können dir die Leute vom Verein TAT auch bezüglich Ausbildungsstätten in Deutschland weiterhelfen. http://www.tiere-als-therapie.at

...zur Antwort

Ich bin selbst Ergotherapeutin und habe bis vor ca. 2 Jahren in einer freien Praxis auch mit einer Diätassisitentin zusammengearbeitet. Es war eine sehr interessante Ergänzung, da ich hauptsächlich mit Kindern arbeite und auch ein großer Teil davon übergewichtig ist. Wir haben oft gemeinsame Kochstunden abgehalten, wo ich auf die Tätigkeit an sich und die Ernährungsberaterin auf die Zusammensetzung der Gerichte und auf die Hintergrundinfo für die Kids geachtet hat. Leider arbeiten wir nicht mehr zusammen, aber gerade für die Eltern war diese Zusammenarbeit sehr effektiv. Es gibt ja auch tiefere psychologische Zusammenhänge und nicht nur die Gelenkschonungskomponente - Übergewicht - mangelndes Selbstbewußtsein - sozialer Rückzug - andere psychosomatische Beschwerden - Depression, ...) Hoffe ich konnte dir ein anderes Blickfekd dadurch eröffnen. Lg und schönen Sonntag noch Simone

...zur Antwort

In Österreich kann man gleich nach Beendigung der Ausbildung eine Praxis eröffnen oder auf freiberuflicher Basis arbeiten. Ich selbst habe 2 Jahre lang in Krankenhäusern in einem größeren Team gearbeitet, dass ist am Anfang sehr hilfreich, da du ja nicht auf deinen bevorzugten spezifischen Fachbereich in der Ausbildung über das Grundwissen hinaus vorbereitet wirst. Es ist in jedem Fall gut, dass du auch Fortbildungen besuchst und dir einen kleinen Patientenstamm vorab bilden kannst, da der Einstieg in die Freiberuflichkeit, dann bedeutend leichter ist und auch von Anfang an gut funktioniert. Viel Glück noch für deine Ausbildung! Lg Simone

...zur Antwort

Die 4 Z's natürlich: Zacken zeigen zum Zug ;-) nein, ist keine Eselsbrücke, ist mir gerde so eingefallen. Viel Spaß beim Werkeln!

...zur Antwort