Ist das normal in Frankreich - Klamotten?

Hey!

Bevor ich diese Frage stelle, will ich sagen, dass ich natürlich mit "Frankreich" nicht ALLE dort lebenden Menschen meine, aber Länder haben ja oft andere Normen und Werte als andere Länder.

Meine Freundin und ich machten vor 2 Tagen eine Tagesreise nach Frankreich. Mir viel schnell auf, dass viele Leute (sogar Kinder) Markenklamotten anhatten, die Stadt ist an sich auch recht bekannt (welche, ist egal) Jedenfalls waren wir essen und als wir reinkamen, sagte der Mann nur motzig "ESSEN?" Wir meinten dann "ja bitte :)" Er brachte uns dann die Karte und schaute uns genervt an. Dann brachte er mir meinen Flammkuchen, der nicht geschnitten war. Die Frau neben mir bekam ihren kurz darauf auch, ihrer war geschnitten. Der Mann sagte die ganze Zeit "du" und meinte unhöflich "Pass mal mit deiner Tasche auf!" obwohl hinter/neben mir nix war, was ich hätte verletzen/kaputt machen können? Das war eine normale Tasche.

Meine Freundin und ich haben einen recht altmodischen Stil, sie sieht aus wie aus den 80ern, ich trage oft Sachen, die in den 90er sehr in waren. Wir sahen aber nicht ungepflegt aus, nur hatten wir eben keine Markensachen an. Meine Freundin vermutet, dass der Mann uns so behandelt hat, weil wir nicht aussehen, als hätten wir viel Geld, sondern eben "Normal-verdienende" sind.

Kann man das in Frankreich öfter beobachten, dass Leute in Restaurants darauf achten, ob jemand aussieht als hätte er viel Geld oder nicht und dann eben (un)höflich sind?

Danke!

...zum Beitrag

Also, ich persönlich (Französin, 63) habe das bisher nicht beobachtet. Markenkleider trage ich eben auch nicht. Ich würde eher darauf tippen, dass der Gastwirt an dem Tag schlecht gelaunt war. Die angebliche Feindseligkeit gegenüber Deutschen ist meiner Ansicht nach auch kaum verbreitet.

Ich muss aber einräumen, dass ich selten teure Restaurants oder Cafés besuche, sondern eben eher solche, die meinem Einkommen entsprechen!

...zur Antwort

Es ist nicht unbedingt in jedem collège der Fall. Was aber für die Zusammenlegung ser einzelnen Klassen in Betracht kommt, sind z.B. die Wahlfächer, der Wille der Schulleitung und der Lehrerschaft, "Problemschüler" auf mehrere Klassen zu verteilen bzw. zu verhindern, dass 2-3 miteinander befreundete Lausbuben in der gleichen Klasse das ganze Schuljahr hindurch die Klassen- und Arbeitsstimmung verderben, wie gehabt im Vorschuljahr. Auch sollen diejenigen, die sitzenbleiben, nicht alle gemeinsam in dieselbe Klasse kommen, sondern eben auch auf mehrere Klassen verteilt werden.

Da gibt es aber ganz bestimmt kein Gesetz, das sowas vorschreibt.

Übrigens wird das Wort in Frankreich eher wie kollähsch ausgesprochen.

...zur Antwort

Zunächst heisst es "Porte de Montmartre", bei Dir fehlt ein "r". Ich finde die Gegend dort gar nicht so übel. Natürlich ist das Hotel ein riesiges Ding mit 456 Zimmern gleich in der Nähe der Ringautobahn, so reizvoll ist das nicht. Durch den Flohmarkt mit dem "carré des biffins" (eine Stelle, wo Sachen aus den Müllcontainern von Obdachlosen angeboten werden) können aber mitunter einige unangenehme Eindrucke entstehen, vor allem samstags, sonntags und montags. Es mag sein, dass in der Nähe auch Drogenhandel betrieben wird, aber mehr stadtauswärts in Richtung Saint-Ouen, glaube ich. Die Endhaltestelle der Buslinie 95 befindet sich in der Nähe, die Busfahrt bis zur anderen Endstation Montparnasse ist empfehlenswert. Ebenfall die Buslinie 60. In den belebten Rue du Poteau und Rue du Ruisseau bekommt man einen Eindruck vom früheren Paris, das ist ein angenehmer Spaziergang, vor allem im südlichen Teil.

...zur Antwort

"Ils vont rester rien que 6 jours" ist Umgangssprache, versteht zwar jeder, schreibt man aber nicht. man könnte auch sagen: "Ils ne vont pas rester plus de 6 jours", um ebenfalls zu betonen, dass 6 Tage nur eine recht kurze Zeit sind

...zur Antwort

Bei mir sieht es ähnlich aus, seit meine Eltern gestorben sind und meine erwachsenen Kinder zu den Festtagen nicht unbedingt in erreichbarer Nähe wohnen (mein Sohn ist z.B. jetzt in Neuseeland). Außerdem sind mir die obligatorische Feststimmung und der ganze Konsumrummel direkt zuwider. Ich selbst pendle sozusagen zwischen Grenoble (Frankreich), meinem Hauptwohnsitz, und Berlin, meiner Wahlheimat, wo ich mich so oft wie möglich aufhalte. Wer weiß? Vielleicht könnten wir eine gemeinsamen Plan schmieden???

...zur Antwort
AuPair in Frankreich, will nicht mehr, was tun?

Hallo, ich bin im Moment gerade AuPair in einem Vorort von Paris. Ich bin mittlerweile 3 Wochen bei meiner Gastfamilie (meine Zeit geht bis Weihnachten) und habe mich entschieden, dass ich diese Beziehung beenden will. Es gibt viele kleine Missstände, leider nichts grobes das sich als logischer Kündigungsgrund eignet aber ich fühle mich einfach nicht wohl. Natürlich könnte ich die paar Monate noch bleiben aber meime Zeit ist mir zu wertvoll dafür, sie bei dieser Familie zu verbringen. (Das ist nicht böse gemeimt somdern einfach eine objektive Feststellung). Was soll ich jetzt tun?

Ich muss erstmal meimer Gastfamilie erklären, dass ich aufhören will, weil ich finde, dass die Chemie nicht passt. Das wird ihnen gar nicht gefallen und deshalb hätte ich zu diesem Zeitpunkt lieber schon einen Plan, wie es weiter geht. Ich möchte gerne in meiner Stadt (Saint Germain en Laye) bleiben (zumindest in der Nähe), aber halt nur bis Weihnachten.

Was kann ich jetzt tun?

Ich bin 18 Jahre alt, habe die Matura, ein paar Sprachzertifikate (Englisch, Französisch), mache viel Sport, lerne schnell und habe 4 mal in den Ferien gearbeitet. Sonst hab ich ned wirklich was im der Hand. Ich muss auch eine Wohnung finden, da ich ja mein Zuhause in Österreich habe.

Soll ich für so kurze Zeit die Gastfamilie wechseln? Was ist wenn es mir dann dort auch nicht gefällt? (Glaub ich aber nicht)

Soll ich arbeiten und in eime WG ziehen? Was für einen Job könnte ich so spontan und für so kurze Zeit machen? Sprachassistenz? Sonst was?

Es würde mir wirklich sehr helfen wenn jemand einen gutem Tipp dalassen kann, ansonsten wars gut mal alles aufzuschreiben. Danke

...zum Beitrag

Du kannst Dich auf leboncoin.fr sowohl nach Unterkunft als auch nach Job umsehen, aber es ist nicht unbedingt aussichtsreich, Deine jetzige Gastfamilie zu verlassen. Du musst Dir das gut überlegen und ggf. mit kompetenten Leuten besprechen. Bei dfjw.org gibt es auch Kleinanzeigen, die für Dich hilfreich sein könnten.

...zur Antwort

Zu den frz. Dorfschulen: autrefois, dans les petits villages, il y avait souvent des écoles à classe unique: tous les enfants de 5 à 12 ans étaient dans la même classe, mais l'enseignant adaptait son enseignement à chaque niveau. On le voit encoredans le beau film de Nicolas Philibert Etre et Avoir (2002) https://de.wikipedia.org/wiki/Sein_und_Haben

Une solution souvent adoptée aujourd'hui s'appelle regroupement pédagogique: les enfants de plusieurs villages A,B et C distants de quelques kilomètres sont regroupés, chaque village conserve son bâtiment d'école en activité: les enfants de maternelle et CP fréquentent l'école du village A, ceux de CE1 et CE2 celle du village B, cuex de CM1 et CM2 celle du village C. L'inconvénient: beaucoup de trajet en car ou minibus (ça prend du temps + impact environnemental), et peu de contacts avec des enfants plus jeunes ou plus âgés.

...zur Antwort

Ich pflichte ymarc bei, "sertir" und "servir" sind zu unterscheiden, daneben gibt es auch "sortir": ein einziger Buchstabe verändert Bedeutung und Konjugation! Allerdings sagt man nicht  "je sais pas vraiment ce qui ça a serti" sondern "je [ne] sais pas vraiment à quoi ça a servi".

"Sertir" gehört an und für sich schon zur technischen Sprache, ich kann mir gut vorstellen, dass manche Muttersprachler keine Ahnung haben, worum es geht.

...zur Antwort
Das Leben in einer Großstadt empfinde ich als wechselvoll, bunt, vielseitig, oft auch kosmopolitisch. Das reiche Gastronomie- und Kulturangebot gefällt mir, usw. Ich kann ohne Auto gut leben, Reisen ist leicht gemacht (ÖPNV, Fernbahnhöfe, Reisebusunternehmen). Das Ganze gefällt mir gut. Kehrseite: Lärm, schlechte Luft, stellenweise schmutzige Straßen, Parks usw, kein leichter Zugang zur freien Natur, Gleichgültigkeit der Mitmenschen (was umgekehrt auch ein Vorteil sein mag!)
...zur Antwort

1. Satz: Elle porte un pull en coton rayé orange et rouge / à rayures orange et rouges.

oder

Elle porte un pull rayé orange et rouge, en coton.

In der 2. Fassung wird der Stoff besonders betont.

2. Satz: Je porte un manteau rouge à pois blancs, des chaussures en cuir noir, un bonnet/une coiffe, un bracelet, une ceinture marron et un pantalon de jogging gris.

"Haube" sollte aber näher beschrieben werden (Bild?), denn die Übersetzung ist nicht eindeutig, je nach Haubenart.

Die Reihenfolge ist aber etwas eigenwillig, ich würde den Mantel zuletzt erwähnen und sonst vielleicht von oben nach untern vorgehen!

...zur Antwort

In manchen französischen Gegenden (Burgund) wird das R auch gerollt, ich glaube kaum, dass von einer Blamage aus diesem Grund die Rede sein könnte! Das andere R wird meiner Ansicht nach wie ein nicht allzu raues "ch" z.B. in "Sache", "Buch" usw ausgesprochen.

...zur Antwort

Du kannst ja auch etwas persönlicher schreiben als eben die Auskünfte des Fragebogens: was Du am vorigen Wochenende gemacht hast, was Du für das nächste planst, Deine Gefühle, Empfindungen, was dir bei den alltäglichen Begebenheiten gefallen oder eben nicht gefallen hat, wie Du auf die Vorfälle in Chemnitz reagiert, usw.

...zur Antwort

Auch Schriftsteller der Gegenwart benutzen häufig das "passé simple". Ich greife ins Bücherregal, da ist ein Band mit einer kleinen Textsammlung, erschienen im Dezember 2015. Darin ein Text von Tahar Ben Jelloun, "Aidez-nous à retourner chez nous!", in den ersten 7 Zeilen kommt das "passé simple" schon zweimal vor.

...zur Antwort

Ja, es gibt eine Fähre zwischen den Inseln. Aber genug Zeit muss man ja haben, um sich beide Inseln vorzunehmen. Mein Sohn ist seit Februar mit seiner Freundin in Neuseeland. Gleich am Anfang haben sie einen "Van" gekauft und sind ca 4 Monate auf der Nordinsel rumgefahren, mit Wwoofing usw. Jetzt haben sie sich in Wellington niedergelassen, haben dort einen Job und ein WG-Zimmer. Sie haben vor, die Fähre zu benutzen und auch die Südinsel mit dem Van zu bereisen, allerdings erst dann, wenn sie Urlaub bekommen können.

...zur Antwort

Ältere Sachen, aber mit bleibender Wirkung:

Georges Moustaki Sans la nommer http://www.ina.fr/video/I00016252/

Bourvil La tendresse https://www.youtube.com/watch?v=zfQfnjbUy8A mit 2 Cover-Versionen https://www.dailymotion.com/video/x1rkdth und https://www.youtube.com/watch?v=_vBtwQGP_mw

Jean Ferrat Nuit et brouillard https://www.youtube.com/watch?v=7EhwD_SWaZE

...zur Antwort

Ich würde einfach beim Hausarzt nachfragen, aber nicht extra einen Termin dafür ausmachen. Falls Du SchülerIn oder StudentIn bist, gibt es vielleicht einen anderen Ansprechpartner, aber da kenne ich mich für Deutschland nicht aus. Du meinst, Du habest eine recht selbstbewusste Persïnlichkeit, aber keiner von uns ist aus einem Stück, innere Widersprüche oder kleine Risse gibt es bei jedem Menschen...

...zur Antwort