Wie vielen Anderen war mir bis vor kurzen auch nicht bewusst, dass seit 2010 NATIONALE EINSCHREIBEN auch in den Briefkasten geschmissen werden können.

Link der Deutschen Post:

https://www.deutschepost.de/de/i/internetmarke-porto-drucken/kundenservice/internetmarke_aktuelles/internetmarke__aenderungen_und_neue_funktionen_ab_juli_2010.html

Warum internationale Post nicht ebenfalls so behandelt werden kann bleibt mir erstmal ein Rätsel, die Post meinte bei 3 millionen Post pro Tag würde das wohl nicht gehen, naja anderseits aber nationale und ungültige Briefe aussortieren, whatever

Für eine gerichtliche Standhaftigkeit benötigst du natürlich einen Zeugen, die Nachverfolgung die mit dem Einschreiben einhergeht funktioniert ebenfalls nicht. Ja ist unsere tolle Post, immer ein Schritt hinterher

...zur Antwort

Hi,

meiner Erfahrung nach gibt es sehr viele Muslime, allein durch die Nördlichen Gebiete. Ich meine ab Xi'an und die angrenzenden Gebiete leben ja fast ausschließlich Muslimische Abkömmlinge. Von meiner Erfahrung würde ich sagen 20% Muslime und der Rest Taoisten, Buddhisten und Atheisten. Aber Religion an sich spielt ja in China eher eine untergeordnete Rolle. 

Dass die Uiguren "verfolgt" werden hat eher was zu tun mit Besitzansprüchen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Moscheen_in_China

http://www.china-guide.de/das-muslimische-viertel-in-xian.html

Das gibt Wikipedia her wobei ich die Richtigkeit stark bezweifle:

Umfragen gemäß sind zusammen etwa 30 % der Gesamtbevölkerung Anhänger des chinesischen Volksglaubens (Schenismus) und des Taoismus; knapp 18 % sind Buddhisten. Jeweils über 4 % sind Anhänger einheimischer Religionenvon ethnischen Minderheiten (einschließlich Vajrayana und Theravada) und Christen. Mindestens 2 % sind Muslime, während Atheisten und Agnostiker etwa 42 % der Gesamtbevölkerung ausmachen
...zur Antwort

statusFlag = False

output = "x"

for i in xrange(0, 1000):

    output += "x " if statusFlag else "xx "

oder 

output = "x"

for i in xrange(0, 1000):

    output += "x " if i % 2 == 1 else "xx "

...zur Antwort

Hi,

In Prozentualen Zahlen relativiert sich das Ganze. In China gibt es nunmal 5 mal so viele Einwohner.

Zählen in den USA die 400 Tote durch Polizeigewalt jedes Jahr eigentlich auch in diese Statistik? Zudem werden ja nur 100 jedes jahr durchgeführt verurteilt sind aktuell 250 (2015).

Zähle ich also 500 tote in der USA im Jahr mal 5 (wegen der Einwohner) komme ich auf eine ähnliches Ergebnis wie in der VRC.

Bin selbst deutscher und habe einige Zeit in China gelebt. Es ist ein teilweise hartes Pflaster, daher überlegt es sich jeder 2 mal wie weit er in punkto straftaten gehen sollte. Drogen, Mord, Parteiungehörigkeit (Korruption) wird dort streng geahndet.

In USA existieren viele unverhältnismäßigkeiten, brechen sie mal als schwarzer in Texas irgendwo ein, viel Glück (falls sie nicht eh schon vorher erschossen wurden) denn schwarze sind in der Jury nicht erlaubt.

Insgesamt prangert man das wohl nicht an um Rücksicht vor den Geschäftspartnern, ich würde aber auch sagen das jedes Land seine Art hat mit den Dingen umzugehen und das nicht erst seit gestern sondern seit Jahrhunderten oder -tausenden. Wie verhältnismäßig ist es als relativ kleines & junges Land wie Deutschland das zu beurteilen.

Ich würde zum Start vielleicht insgesamt auf die Toten eingehen "in jedem Land so wie jährlich sterben xy Menschen weltweit an der Todesstrafe" und dann vielleicht eine schicke statistik anzeigen oder durchreichen danach kann man schön weitererzählen

...zur Antwort

Wie ja jeder jetzt weiß, ist das Umfeld schwierig in Griechenland.

Deswegen sind Investitionen (Anteile an Hafen, Firmen etc.. kaufen)  in solchen Ländern nicht empfehlenswert. 

Griechenland ist ein unterentwickeltes Land, klar haben Sie Historie aber sie sind keine Hightechnokraten (zumindest nicht überwiegend).

Höchstens aus Geostrategischer Sicht könnte es evtl. nützlich sein aber versuchen Sie mal eine Basis in Griechenland zu errichten, das können Sie mit denen nicht machen. 

Chinesen und Russen werden lieber wie gewohnt in DE, FR und GB investieren diese halten sich an Verträge.

Kann mir vorstellen das gezielt Geld fließen wird oder bereits geflossen ist um solche Projekte wie die Gaspipeline, Handelsabkommen oder vereinfachte Visaabkommen zu ermöglichen.

...zur Antwort

Hi,

Was benutzt du denn für eine IDE oder Editor? Das sieht mir stark nach einrückungs Fehlern aus.

Stell mal deinen Editor richtig auf Python ein oder Versuch eine extra auf python ausgerichtete IDE sowieso PyCharm z.b.

Ich selbst verwende pycharm und muss sagen das es wirklich gut ist.

http://docs.python-guide.org/en/latest/dev/env/

Vg

...zur Antwort

Hi, 

cool das du mit Python anfängst (der besten Skriptsprache der Welt *hust*).

Dein Skript ist gar nicht so verkehrt, aber folgendes:

1. trenne strikt die Sachen und benenne sie ordentlich

    - passwort als password

    - versuch als input

2. Initilialisiere mit None und nicht mit 0 wenn die Variable keinen Initialwert besitzt

3. Dein Fehler ist folgender, du hast

vesuch = str(input(">"))

vertauscht mit:

input = str(input(">"))

Dann sollte es auch so klappen wie du es geplant hast...

Wie schon einer erwähnt hat würde ich dann irgendwann anfangen in Klassen und Funktionen auszugliedern. Aber wenn du erst angefangen hast dann mach dir noch keinen Kopf. Du solltest dir immer vor augen halten das das Prozeduraler Code ist (sowie auch c,c#, Java usw.) wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll, geh den Programmablauf *aufmerksam* durch und finde den Fehler. 

Übung macht den Meister. 

Viel Spaß =)

...zur Antwort
Python: mein Programm überspringt Prozesse und stoppt dann

Hallo ihr Python-Profis,

ich habe in python 3 ien kleines Spiel programmiert bei dem man Codes abgefragt bekommt und man dann die dazugehörigen Zeichen eingeben muss. Jetzt wollte ich verschiedene Spielmodi einprogrammieren, sodass man entscheiden kann ob man z. B. einen Hexadezimalcode lösen möchte oder einen Dezimalcode. Jetzt habe ich aber das Problem, dass python in der Spielmodi-Abfrage einfach nur das Programm von oben nach unten durchlaufen lässt, obwohl es einen bestimmten Prozess aufrufen sollte, und dann nachdem es die beiden Spielmodi, die ich bis jetzt einprogrammiert habe jeweils einmal durchgegeangen ist kommt nur noch die Spielmodiabfrage und die Neustartabfrage ein paar mal bis es dann gar nichts mehr macht und das Programm schliesßt.

hier ist der Programmcode(sorry für manche falsche Einrückungen aber ich weiß nicht wie ich das hier anders machen soll):

#!/usr/bin/python
# -*- coding: latin-1 -*-

from random import randint
import string

def Spielmodus():

    eingabeSpielmodus=input('welchen Spielmodus wollen sie Spielen?\n1: Hexadezimal -> Alphabet\n2: Alphabet -> Hexadezimal\n')
    print ('Sie haben "' + eingabeSpielmodus + '" eingegeben')
    if eingabeSpielmodus == 1: Ratespiel1();
    elif eingabeSpielmodus == 2: Ratespiel2();
    else:
            print("bitte geben sie eine der Zahlen ein die vor dem Spielmodus steht.");
            Spielmodus();

def Neustart():
            
    eingabe2=input('Wollen sie es erneut versuchen? [j/n]\n'); print("Sie haben " + eingabe2 + " eingegeben")
    if eingabe2 == "j": Ratespiel1()
    elif eingabe2 == "n": print("Auf wiedersehen"); exit()
    else:
            print('Bitte geben sie "j"(ja) oder "n"(nein) ein');
            Neustart();
            


def Ratespiel1():

    print("Welches Zeichen ist das(Hexadezimalsystem->Alphabet)?")
    Nummer =  randint(ord("A"), ord("z"))
    print (Nummer)
    eingabe=input('Geben Sie Ihre Vermutung ein\n')
    if ord(eingabe) == Nummer:
            print("Ihre Antwort ist richtig");
            Neustart();
    else:
            print("Ihre Antowrt ist Falsch. Richtige Antwort:" + '"' + chr(Nummer) + '"');
            Neustart();

def Ratespiel2():

    print("Welche Zahl ist das(Alphabet->Hexadezimalsystem)?")
    Nummer2 =  randint(ord("A"), ord("z"))
    print (chr(Nummer2))
    eingabeRS2=input('Geben Sie Ihre Vermutung ein\n')
    if (str(eingabeRS2))== (str(Nummer2)):
            print("Ihre Antwort ist richtig");
           Punkte = Punktestand(Punkte);
            Neustart();
    else:
            print("Ihre Antowrt ist Falsch. Richtige Antwort:" + '"' + (str(Nummer2)) + '"');
            Neustart();
Spielmodus()
Ratespiel1()
Ratespiel2()
Neustart()
...zum Beitrag

Hi,

als erstes Semikolons gehören nicht in Python.

Soweit ich weiß ist der rückgabe wert von input ein string, das müssten noch als int geparsed werden oder aber du prüfst auf "1" oder "2":

if eingabeSpielmodus == 1: Ratespiel1(); elif eingabeSpielmodus == 2: Ratespiel2();

...zur Antwort

Hallo,

In China wird sehr viel Angebaut.China ist z.B. Top Exporteur von Erdnüssen, Mangos & anderen Südfrüchten. 

Kartoffeln, Rüben, Soja, Wachskürbis (Wintermelone), Melone, Knoblauch, Pilze, Sellerie gehören zu den Hauptnahrungsmitteln (neben Reis und Nudeln & haufenweiser anderen Sachen)

Was mir aufgefallen ist, das viele Produkte sehr lange wachsen und dadurch riesig werden. Ich hab noch nie so riesige Kartoffeln und Mohrrüben hier gesehen wie in China, dafür schmecken diese allerdings nicht so jung, was aber durch die andere Zubereitungsart für nicht weiter schlimm ist.

...zur Antwort

Hallo Sebi,

ich lerne jetzt auch seit einem Jahr daheim Chinesisch (meine Freundin ist Chinesin).

Lieder übersetzen ist gut mache ich auch bzw. ich schaue mir die Lyrics an.

Für Vokabeln nehme ich seit 3 Monaten http://mnemosyne-proj.org/ so eine art Karteikartensystem, seit dem hat sich mein Wortschatz wesentlich verbessert, aber auch Sätze und Grammatiksachen schmeiße ich darein.

Und dann habe ich noch ein Programm von Rosetta Stone (von nem Kolegen gekauft) ich denke es gibt aber auch ganz gute Lehrbücher, die immer so Schrittweise vorgehen, also jeder Kurs hat 3 Lernschritte und zum Schluss nochmal eine Zusammenfassung. Das ist fast in jedem größeren Sprach Lern Buch/Software so gegliedert.

Rosetta Stone hat z.B. 3 Blöcke mit jeweils 4 Hauptkursen also 12 Kurse macht ca 50 Lernschritte. Für einen Lernschrtt brauche ich ca 2 Wochen~

Ich mache das dann so: Ich lerne immer einen Kurs, schlage und google immer alles genau nach was in dem Kurs vorkommt und schreibe mir dann die wichtigesten Sachen raus (Verben, Nomen, ZEWs, Adjektive & bestimmte Sätze) und füge die im Karteikartensystem ein.

Das Karteikartensystem muss man jeden Tag benutzen es schlägt dir die Karten vor die du jetzt mal lernen sollst (den Algorythmus finde ich genial). Man lernt dann neue Sachen und alte Sachen und so arbeite ich mich Kurs für Kurs vor.

Anfangs hatte ich versucht auch die Zeichen zu lernen aber da ich noch zig andere Sachen zu tun hab war das einfach zuviel, ich lerne sie jetzt via Pinyin eingabe ein bisschen, das langt erstmal. Anfangs hatte ich auch kaum einen durchblick weil im Rosetta STone programm wirklcih zuerst die basics drankommen (Ich, du, er/sie/es, men, zhe, xie und so) und ich dachte hä wie frage ich jetzt nach dem Ort oder wie Unterhalte ich mich, aber das wurde alles nach und nach eingebaut.

Große Hilfen zum nachschlagen sind für mich:

en.wiktionary.org/wiki/ + Zeichen (en.wiktionary.org/wiki/高) wie Duden de.wikipedia.org/wiki/Liste_chinesischer_Z%C3%A4hlw%C3%B6rter (ZEWs) de.wikibooks.org/wiki/Chinesisch#Zusammenfassung_des_Projekts

...zur Antwort

Hallo Niki,

mir ist aufgefallen, dass nicht alle files auf dem github sind, aber das ist nur nebensächlich.

Du musst für diesen Fall etwas umbauen wobei ich auch nicht sicher bin ob folgendes der best case ist, von Xbox Controllern weiß ich das die events kontinuierlich abgefeuert werden. Das macht meiner Meinung nach auch Sinn um bei X & Y Axis möglichst genaue angaben zu machen.

Hier möchte ich aber nur eine einfache Variante aufzeigen.

Folgendes, wenn jemand den KEYPRESS Event feuert dann musst du solange die Aktion ausführen bis der User ein KEYUP (oder eine andere Aktion) tätigt und dann stoppst du die Aktion.

Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung (das ist nicht perfekt ich habe es selbst kopiert. Z.B. möchte man wahrscheinlich auch dass pressed_left = false ist wenn der user nach rechts läuft!!!):

while True:
# event loop
for event in pygame.event.get():
    #Hier die Action die dann unabhängig vom KeyEvent getriggert wird mit doAction
    doAction()
    if event.type == pygame.QUIT: 
        sys.exit()        
    elif event.type == pygame.KEYDOWN:          # check for key presses          
        if event.key == pygame.K_LEFT:        # left arrow turns left
            pressed_left = True
        elif event.key == pygame.K_RIGHT:     # right arrow turns right
            pressed_right = True
        elif event.key == pygame.K_UP:        # up arrow goes up
            pressed_up = True
        elif event.key == pygame.K_DOWN:     # down arrow goes down
            pressed_down = True
    elif event.type == pygame.KEYUP:            # check for key releases
        if event.key == pygame.K_LEFT:        # left arrow turns left
            pressed_left = False
        elif event.key == pygame.K_RIGHT:     # right arrow turns right
            pressed_right = False
        elif event.key == pygame.K_UP:        # up arrow goes up
            pressed_up = False
        elif event.key == pygame.K_DOWN:     # down arrow goes down
            pressed_down = False

def doAction(self):
   if self.PressedLeft:
        manx -= 10
...zur Antwort

Das ist nur eine Funktion.

def fib(n): 
    if n == 0: 
        return 0 
    elif n == 1: 
        return 1 
    else: 
        return fib(n-1) + fib(n-2) fib(5) <- hier fehlt aber noch was

du musst die Funktion benutzen, so könnte dein Script (script.py) aussehen:

def fib(n): 
    if n == 0: 
        return 0 
    elif n == 1: 
        return 1 
    else: 
        return fib(n-1) + fib(n-2) fib(5)

result = fib(12)
print(result)

Habe es mal ausgeführt aber der code ruft sich immer wieder selbst auf. Da fehlt noch was in "return fib(n-1) + fib(n-2) ?? fib(5)" ein plus oder was

...zur Antwort

Ja das geht, auf Android gibt es mehrere Libs die das anbieten.

Was gut aussieht und speziell für Cross Platform (Desktop & Mobile iOS, Android, und Mobile Win, u.a.) entwickelt wurde ist Kivy

http://kivy.org/#home

...zur Antwort

hi,

ich vermute dass "r.text" ascii encodiert ist. In r.encoding steht das benutzte encoding.

probier mal r.content.decode().find...

...zur Antwort

Hallo eytsh,

du hast in zeile 4 das Objekt in der Variable liste. Das ist eine Referenz. Nun fügst du diese Referenz (nicht eine Kopie) mehrmals hinzu.

Stichpunkt call by reference/call by value.

Vergleiche es mal mit dem hier:

s = 5
liste = []
for i in range (0,s):
    liste.append(True)

print(liste)
feld = []
for i in range (0,s):
    feld.append([True for i in range(0,s)])  
feld[0][0] = False
print(feld)
...zur Antwort