shokomonk - www.shokomonk.de
Tolle Sorten, lecker Schoki
shokomonk - www.shokomonk.de
Tolle Sorten, lecker Schoki
Ich habe so eine kleine, eiförmige von Rastal. Die schließt ziemlich luftdicht ab, ist aber durchsichtig. Deshalb stelle ich die auch immer in den Schrank. Kaffeebohnen verlieren ja auch durch Licht das Aroma. Oder du nimmst ein großes Einweckglas, das könnte auch hübsch aussehen.
Extrabitter Schokolade mit Orange von shokomonk
muss aber guter Kaffee sein
Espresso bringt dir nichts, ein normaler Espresso aus einer Espressomaschine hat sogar weniger Koffein als Filterkaffee. Je länger das Wasser beim Brühen in Kontakt mit dem Kaffeepulver ist, desto mehr Koffein wird gelöst. Das gleiche gilt auch für andere Stoffe, wie Bitterstoffe. Wenn Du wirklich eine Kaffeesorte mit viel Koffein haben willst, nimm einen Robusta-Kaffee. Es gibt zwei Arten von Kaffeebohnen - Arabica und Robusta. Robusta hat einen höheren Koffeingehalt. Da würde ich aber gucken, dass du ihn in einer guten Rösterei kaufst (geht auch im Internet). Sonst kriegt man ihn schlecht oder es ist wirklich schlechter Kaffee. Robusta ist nämlich eigentlich die "billige" Bohnensorte, aber wenn du eine gute Rösterei hast, schmeckt der auch.
Naja, man kann Schokolade schon selbst herstellen, das ist aber ganz schon aufwändig. Du brauchst entweder Kakaobohnen (die müssen dann geröstet, gebrochen und geschält, gemahlen werden) oder schon fertige Kakaomasse (also gemahlene Kakaobohnen mit Kakaobutter). Die muss dann mit Milchpulver, Zucken und vielleicht Extra-Kakaobutter vermengt werden und dann geht es an Rühren - oder halt "conchen", wie es eigentlich heißt. Dabei werden alle Zutaten gut miteinander verbunden. Das ist wichtig für den Geschmack, aber auch für den Schmelz der Schokolade. und es dauert ein paar Stunden länger, mindestens einen Tag muss die Masse bewegt werden. Man muss auch höllisch aufpassen, dass die Schokolade nicht zu warm wird. Alles muss ganz behutsam gemacht werden.
Insgesamt würde ich also sagen: Kauf lieber Schokolade und wenn du etwas Besonderes haben willst, such Dir eine richtige gute von einem kleinen Hersteller. Guck hinten auf die Zutatenliste, je weniger SToffe da stehen (und je mehr man direkt erkennt und nicht hinter irgendwelchen chemischen Bezeichnungen versteckt sind), desto besser wird die Schokolade sein.
Ich finde das eine ganz gute Mischung, gerade weil die Schokolade erst schön süß schmeckt und dann der scharfe Nachgeschmack kommt. Ich mag aber auch Schokolade mit Salz. Allerdings kommt es in beiden Fällen darauf an, dass es eine gute Schokolade ist, gerade bei der Salzvariante. Die Gewürze betonen nämlich den Eigengeschmack. Das heißt, wenn die Schoki säuerlich schmeckt, wird der Geschmack noch stärker. Aber wenn es feine Schokolade ist, schmeckt sie umso besser.
Innovativ ist die Chili-Sorte aber wirklich nicht mehr. Abgesehen davon, dass die Kombination schon - wie andere ja schon geschrieben haben - seit Jahrhunderten besteht, gibt es sie auch in Deutschland und so seit ein paar Jahren. Auch von großen Marken. Meist sind es ja die kleineren Hersteller, die mit neuen Sorten auf den Markt gehen. Wenn dann die großen Hersteller, wie Lindt, folgen, ist es für mich nicht mehr innovativ, sondern schon eher Mainstream.
Ein Cappuccino besteht zu einem Drittel aus heißer milch, einem Drittel Milchschaum und einem Drittel Espresso. Jedenfalls idealerweise. Kakaopulver gehört übrigens nicht oben drauf. Der Espresso wird aus - nun ja - Espressobohnen gebrüht, das heißt sie sind dunkler geröstet als Bohnen für Filterkaffee. Kaffee ist halt der Oberbegriff für die gerösteten Bohnen, hier meint man ja meist Filterkaffee. Bei dem ist die Aufbrühzeit sehr viel länger als beim Espresso (3-4 Minuten zu ca. 25 Sekunden) und er hat eine größere Menge an Flüssigkeit und Koffein.
Wenn du mit Cappuccino das Pulverzeug aus der Dose meinst, sind das wahrscheinlich wasserlösliche Aromen. Richtiges Kaffeepulver kann da wenn überhaupt nur sehr fein drin sein. Denn man hat ja später keinen Kaffeesatz in der Tasse. Mit einem echten Cappuccino hat das allerdings nichts zu tun.
Bei gemahlenem Kaffee werden auch Bohnen verwendet, die nicht so schön sind. Zum Beispiel Bohnenbruch oder zu dunkel geröstete Bohnen. Im Pulver sieht ja kein Mensch mehr, was genau drin ist. Bei den ganzen Bohnen eben schon. Außerdem müssen die vorsichtiger transportiert werden, damit sie nicht nach dem Rösten noch brechen und unschön werden.
Insekten sind nicht so sehr ein Problem. Erstmal dauert es ganz schön lange, bis Kaffee im Anbauland getrocknet und dann nach Deutschland verschifft und schließlich geröstet wurde. Zweitens hast du beim Rösten eine sehr hohe Temperatur, da würden die möglichen Insekten schlicht verbrennen und wären nur noch als Asche vorhanden. Und die geht dann beim weiteren Transport (meist über Luftgebläse) verloren.
Die haben auf ihrer Internetseite auch einen online-Shop, bei dem man direkt einkaufen kann. Die Sachen werden dann nach Hause geschickt. Guck mal unter www.shokomonk.de und dann bei shokoshop.