Zunächst mal: das folgende ist auch nur meine persönliche Meinung, ob sie stimmt, ist eine andere Frage.
Zugkraft einer Seilwinde = 5,9t
Es gäbe zwei theoretisch denkbare Definitionen:
1.) Die Seilwinde ist in der Lage, ein Objekt waagerecht zu ziehen, das 5,9 t wiegt.
2.) Die im Seil der Winde wirkende Kraft beträgt maximal 5,9 t
Die Unterscheidung ist nicht trivial. Ich halte zwar die zweite Definition für die einzig richtige im Sinne der Physik/Mechanik.
Aber die Hersteller der Winde sind nun mal keine Physiker oder Ingenieure, sondern sie bauen Zubehörteile für den Fahrzeugbau.
Und in diesem Bereich ist es durchaus üblich, Dinge wie "maximale Anhängelast" nach der ersten Definition festzulegen. Die "maximale Anhängelast" ist also nicht die Kraft, die in der Längsachse der Anhängekupplung maximal wirken darf, sondern in der Tat das maximale Gewicht des Anhängers.
Dennoch glaube ich, dass in diesem Fall die zweite Definition verwendet wird.
Einfach durch Ausschluss der ersten Definition:
denn wenn die stimmen würde, dann müssten noch viel mehr Parameter bestimmt werden, wie z.B. rollende oder gleitende Last, Neigung der Lastebene usw.
Meine Meinung ist, dass mit der Angabe die Kraft gemeint ist, die im Seil wirken darf maximal.
Also wenn du mit der Winde ein Objekt senkrecht heben würdest, dann dürfte es maximal 5,9 t wiegen.
Alles ohne Gewähr :-)
P.S.:
ich habe mal ein Video gesehen, wo sich ein Landrover aus einem Schlammloch berfeite, indem er das Seil seiner Frontwinde an einem Baum befestigte. Allerdings war niemand sofort zur Stelle, um die Winde auszuschalten, sie arbeitete weiter und zog den kompletten Landrover den Baum hoch. Sehr imposant. Naja, der Rover wog vermutlich keine 5,9t