Hallo,

hängt davon ab, wie Detailgetreu Du Dein Modell bauen willst.

Wenn Dir die einfache Farbgebung reicht, benötigst Du die Zusatzfarben nicht unbedingt. Schöner werden die Modelle natürlich, wenn man alle Farben verwendet.

Ich geh davon aus, dass dies nicht Dein letztes Modell ist welches Du baust. So dass sich die Anschaffung der Zusatzfarben mit der Zeit lohnt. Da die Farben auch bei den anderen Modellen zum Einsatz kommen.

Ich würde Dir raten bzw. ich RATE Dir, die Farben aus dem Revell-Sortiment zu benutzen. Da diese für diese Bausätze entwickelt wurden.

Du kannst es auch mit anderen probieren. ABER rechne damit, dass diese nicht richtig halten, sich nicht richtig deckend auftragen lassen bzw. mit der Zeit, weil sie nicht richtig haften, wieder abblättern. Was ehrlich gesagt nicht schön aussieht und dem Modell + der Arbeit, die Du damit hattest, nicht gerecht wird und nur zur Unzufriedenheit auf Deiner Seite führt.

Ein Tipp von meiner Seite. Evtl. kannst Du einen Teil der Zusatzfarben auch selbst mischen. Z.B. ROT + BLAU = LILA, BLAU + GELB = GRÜN, BLAU + GELB + ROT = BRAUN, usw. Mit der Zugabe von etwas WEIS werden die Farben heller und bei SCHWARZ dunkler.

Ich habe vor 40 Jahren auch so angefangen, weil ich mir die Farben zu teuer waren. Nach und nach, so mit jedem weiteren Modell, habe ich mir dann die eine oder andere Zusatzfarbe noch hinzugekauft. So dass sich, mit der Zeit die Farbauswahl erhöhte und ich immer weniger mischen musste.

Noch Ein Tipp. Solltest Du noch KEINE Farben haben, dann lege Dir die AQUA-COLOR-Farben zu. Du benötigst keinen extra Pinselreiniger, wie für die EMAIL-Farben. Sie riechen nicht und Du kannst Deine Farben, wenn nötig, mit Wasser verdünnen und auch Deine Pinsel mit Wasser reinigen. Das erleichtert das Arbeiten mit mehreren Farben ungemein. Weil Du beim Farbwechsel nicht jedes mal Verdünner auf - Pinsel reinigen bis er Sauber ist- Verdünner zuschrauben (sonst verfliegt er) hast. Ein einfaches Glas mit Wasser und ein Lappen / Tuch zum abwischen reicht zum Reinigen der Pinsel.

So. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen und wünsch Dir viel Spass, beim bau Deines Modells.

...zur Antwort

Hallo,

konnte mir den Bauplan bei REVELL leider nicht anschauen. Bekomme im Moment nur leere Seiten angezeigt.

Allerdings kann ich Dir sagen, dass dieses Modell kein Anfängermodell ist.Du benötigst etwas Geduld und viel Zeit. Mit etwas Geschick gelingt auch Dir der zusammenbau des Modells. Ich weiß von was ich rede. Ich baue seit mehr als 30 Jahre Modellflugzeuge, -schiffe und -autos usw.

Was Du alles an Werkzeug, Kleber und Farben benötigst steht in der Bauanleitung. Einen Bohrer oder ähnliches benötigst Du, meines Wissens, für dieses Modell nicht. Wenn doch, steht es in der Bauanleitung.

Was Du auf jeden Fall brauchst ist : 1 Pinzette, 1 scharfes Messer (am besten ein Bastelmesser), feines Schleifpapier, 1 feine Feile und mehrere Pinsel (z.B.: Größe 00 - 0 - 1 - 3 - 5). Findest Du alles bei REVELL auf der Homepage unter der Rubrik Sonstiges-Zubehör.

http://www.revell.de/produkte/farben-kleber-co/sonstiges-zubehoer.html

Was die Farben betrifft, würde ich die AQUA-COLOR-Farben benutzen. Diese sind genausogut wie die Email-Farben. Haben aber den Vorteil, dass Du die Pinsel mit Wasser reinigen kannst. Also keinen extra Reiniger (Verdünner) benutzen musst. Die AQUA-COLOR-Farben kannst Du auch, wenn nötigt, mit Wasser verdünnen und sie "stinken" nicht so.

Damit das Modell so Aussieht wie auf dem Karton, benötigst Du ALLE FARBEN, die in der Bauanleitung angegeben sind. Auch bei den Farben, die gemischt werden müssen, solltest Du Dich genau an die Mischanweisung im Bauplan halten.

Einen Tip von meiner Seite. Bemale alle Teile, zumindest die kleinen, die Figur, das Cockpit usw. solange sie sich noch am Spritzling befinden. Das ist leichter bzw. einfacher. Weil Du manche Teile nach dem verbauen nicht mehr oder nur schlecht erreichst. Also ich habe grundsätzlich erst alle Teile angemalt. Auch wenn ich dann an den Klebestellen die Farbe wieder abkratzen musste. Weil es einfacher war.

Trenne die Teile IMMER mit einem scharfen Messer von den Spritzlingen ab. AUF KEINEN FALL abbrechen. Das kann bei größeren Teilen gut gehen. Die kleinen und feinen Teile, können, wenn man sie abbricht , brechen bzw. kaputt gehen.

Evtl. vorhandene Grate (Kunststoffreste) entfernst Du am besten mit feinem Schleifpapier oder einer kleinen Feile.

Zum verkleben von Glasteilen rate ich Dir, benutze diesen Kleber:

http://www.revell.de/produkte/farben-kleber-co/klebstoffe/id/39609.html

Wenn Du den normalen Kleber von REVELL oder einen anderen Plastikkleber für Glasteile nimmst, können diese anlaufen, undurchsichtig, werden.

So, mehr kann ich Dir im Moment nicht helfen bzw. raten und wünsche Dir viel Spass beim bau Deines STUKA-Modells.

...zur Antwort

Hallo,

wie Menni84 schon geschrieben hat. Entweder mit einer 40MHz- oder 27MHz-Fernsteuerung. Die neuen 2,4GHz-Fernsteuerungen haben zwar über Wasser  eine riesen Reichweite ( bei guter Sicht - ohne Hindernisse wie Bäume, Hügel, usw - bis zu 2Km );, ABER UNTER WASSER GLEICH NULL.

Am besten Du googlst mal nach Foren für den Modell-U-Boot bau.

Meines Wissens, bin mir aber nicht Sicher, gibt es auch einen Deutschlandweit tätigen Verein Namens NAUTICUS oder so ähnlich. Die Leute dort, sind Dir gerne behilflich, wenn Du Fragen / Probleme beim Bau von einem U-Boot hast. Sie können Dir auch genau sagen, was Du alles benötigst und was Du alles beachten musst. Damit Dein U-Boot richtig funktioniert. Der Verein organisiert, wie gesagt meines Wissens, auch spezielle Treffen für Modell-U-Boot-Fahrer. Am besten Du bemüsst auch hier mal den GOOGLE. Vielleicht hast Du ja jemanden, aus dem Verein, in Deiner Nähe. Wäre natürlich Ideal.

Mehr kann ich Dir im Moment leider nicht helfen. Ich war zwar im RC-Bereich (Überwasserschiffe) unterwegs. Mit der U-Boot-Tecnik habe ich mich allerdings nie auseinandergesetzt.


...zur Antwort

Hallo,

kann ich nicht genau sagen, aber ich denke die Schienen bestehen aus Neusilber.

Das ist eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink.

Am besten Du schaust bei Mehano direkt nach und wenn Du nix findest, dann frage dort nach.

Mehr kann ich im Moment nicht dazu sagen. Hoffe trotzdem etwas geholfen zu haben.

...zur Antwort

Hallo,

Modellbau ist ein großes Feld!!!!

Für was oder wo im Modellbau willst Du die Beleuchtung einsetzen????

Es gibt im Prinzip für jeden Bereich eine Lösung. Deshalb wäre es wichtig bzw. von Vorteil zu wissen, wo bzw. wie Du die LED`s verwenden willst.

...zur Antwort

Hallo,

ich wäre vorsichtig. Kann sein, dass sich der Nagellack nicht mit den REVELL-Farben verträgt. Diese evtl. sogar ablöst.

Hast Du noch einen Spritzling, wo die Bauteile dran waren?

Wenn Ja, male ihn mit ner REVELL-Farbe an. Lass es gut durchtrocknen (am besten 24 Std.) und probiere dort den Nagellack aus. Geht es gut, dann kannst Du Dein Modell damit anmalen.

ABER PASS AUF!!!! Sollte das Modell Glasteile haben, diese nicht dem Nagelllack anstreichen. Es besteht die Gefahr, dass diese milchig/trübe werden.

ODER

Du benutzt eine der von REVELL angebotenen glänzenden farblosen Farben:

http://www.revell.de/produkte/farben-kleber-co/email-color.html

http://www.revell.de/produkte/farben-kleber-co/aqua-color/id/36101.html

http://www.revell.de/produkte/farben-kleber-co/spray-color/id/34101.html

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen.

...zur Antwort

Hallo,

ist zwar von REVELL - allerdings speziell zum verkleben von Fenstern, Cockpithauben, usw. Also für alles was klar ist und beim verkleben nicht anlaufen soll.

http://www.revell.de/produkte/farben-kleber-co/klebstoffe/id/39609.html

...zur Antwort

Hallo,

Du benötigst für jede Funktion einen eigenen Schalter so ähnlich wie dieser :

https://www.conrad.de/de/mini-schalter-fuer-sonderfunktionen-234737.html

Dies ist nur ein Beispiel.

Solche Schalter findest Du u.a. auch bei eBay und anderen Herstellern. Am besten Du suchst nach 1-Kanal-RCSchalter oder so ähnlich.

Diesen Schalter schließt Du an den Kanal an, mit dem Du die Funktion steuern willst.

Bsp.: Der Taster für Deine Hupe/Summer wäre im Sender Kanal 8, dann musst Du den Schalter am Empfänger an Kanal 8 anschließen und daran Deine Hupe. Damit solltest Du Deine Hupe steuern können.

Für die LED`s gehst Du genauso vor.

Mehr kann ich Dir im Moment nicht raten oder helfen und hoffe, dass ich Dir etwas weiterhelfen konnte.

...zur Antwort

Hallo,

hängt davon ab, für was Du bzw. mit was Du die Farben benutzt:

- mit Pinsel, würde ich sagen nein. Es sei denn Du benötigst keine hohe Dekungskraft.

- mit Airbrush, auf jeden Fall. Um die Spritzfähigkeit zu erhöhen, musst Du die Farben etwas verdünnen. Am besten Du hälst Dich an die Vorgaben von REVELL. Diese findest Du u.a. auf der Homepage von REVELL - sollte evtl. auch auf den AQUA-Farben stehen. Wenn nicht, dann Frage direkt bei REVELL nach. Oder Du probierst es selbst aus. Mach sie aber nicht so dünn. Dann geht Dir die Deckungskraft verloren und die Farbe läuft auf dem Modell zu schnell weg. Wenn sie zu "dickflüssig" ist, verstopft die Düse der Airbrush recht schnell.

Aus dem Bauch heraus, würde ich mit 1Teil Farbe + 2 Teile Wasser anfangen. Aber mehr wie 1 : 4 (1Teil Farbe + 4 Teile Wasser) würde ich nicht verdünnen. Denke dann wird das ganze zu dünn. Wie gesagt, ist ne reine Bauchentscheidung. Ich habe mit den AQUA-Farben von REVELL noch nicht gearbeitet.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.

...zur Antwort

Hallo,

zuersteinmal Aquafarben bedeutet Wasserfarben. D.h. Du kannst / darfst diese NUR mit Wasser verdünnen. Alles andere -Verdünner, Waschbenzin usw.- macht die Farbe unbrauchbar.

Auch zum reinigen der Pinsel usw. kannst Du Wasser benutzen.

Nun zum Verdünnungsgrad.

Es hängt davon ab, für was Du die Farbe brauchst und wie deckend die Farbe sein muss.

Trägst Du sie mit dem Pinsel auf - entweder gar nicht verdünnen oder nur soviel, dass sie noch deckend ist.

Nutzt Du Airbrush zum auftragen, halte Dich beim verdünnen an die Angaben des Herstellers der Farben. Nähere Angaben hierzu solltest Du auf der Homepage des Herstellers finden.

Wenn Du sie zu dünn machst, lassen sie sich zwar gut spritzen. Verlieren aber sehr stark an Deckungskraft. So dass Du die Farbe mehrmals auftragen musst. Machst Du die Farbe zu dick, ist zwar die Deckungskraft hoch. Dafür verstopft allerdings Deine Düse der Airbrush sehr schnell. Und Du musst Deine Pistole jedesmal reinigen, bevor Du weiter machen kannst.

Insgesamt, kann ich Dir nur raten :

- halte Dich an die Herstellerangaben

- oder probiere es einfach selbst aus, bis Du zu einem Ergebnis kommst mit dem Du zufrieden bist

Mehr kann ich Dir hierzu nicht raten und helfen. Hoffe es hat Dir trotzdem etwas weitergeholfen.


...zur Antwort

Hallo,

Dein Stecker sieht aus, als wäre er für einen Micro-Empfänger.

Vielleicht hilft Dir das hier weiter :

https://www.graupner.de/PicoBlade-Stecker-3polig-VE10/48326.6/

Es ist nur ein Beispiel

Am Besten Du auch schaust mal bei ROBBE, MULTIPLEX, HORIZON oder CONRAD, VÖLKNER oder REICHELT nach. Ob die evtl. den Stecker haben den Du suchst.

Mehr kann ich Dir leider nicht helfen.

...zur Antwort

Hallo,

rein theoretisch kannst Du in das Flugzeug jeden Empfänger von jedem Hersteller einbauen.

Der Empfänger muss nur von der Größe und der Anzahl der bebötigten Kanäle passen.

Worauf Du achten musst ist, dass der Empfänger zum Sender passt.

D.h. bei einem 35-MHz-Sender muss es ein 35-MHZ-Empfänger sein. Der Hersteller dieses Empfängers ist im Prinzip egal. Es müssen nur die Frequenz-Kanäle von Sender und Empfänger übereinstimmen.

Bei einem 2,4-GHz-Sender muss der Empfänger vom gleichen Hersteller sein. D.h. ein Robbe-Empfänger z.B. versteht sich nicht mit einem Graupner-Sender. Weil hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, verstehen sich auch nur Sender und Empfänger vom gleichen Hersteller.

Hoffe, ich konnte etwas helfen.

...zur Antwort

Hallo,

rein theoretisch ja.

Du musst die Teile des Modells bzw. das Modell, falls es schon zusammemgebaut ist, grundieren.

Du musst also schauen, ob es für Deine Farben eine Grundierung gibt. Wenn nicht, dann musst Du nach einer geeigneten Grundierung suchen, die sich mit Deinen Farben verträgt.

Ohne diese Grundierung, werden Deine Farben keine feste Verbindung zu dem Plastikmodell bekommen und irgendwann abblättern.

Am besten Du schaust mal beim Hersteller Deiner Farben nach. Dieser hat evtl. eine Grundierung, zum bemalen von Plastikteilen bzw. dass man Plastikteile mit Deinen Farben bemalen kann, im Programm.

...zur Antwort

Hallo,

hängt davon ab, wie groß und detailgetreu das Modell werden soll.

Es wird auf jedenfall nicht einfach und bedeutet viel Arbeit.

Ich würde dünne Styrodur-Platten (Stärke 1-2cm) nehmen. Die lassen sich etwas biegen - wegen der runden Form des Bauwerks.

Sie lassen sich auch leicht bearbeiten - z.B. die verschiedenen Bögen usw. ausschneiden oder Mauerwerk einritzen.

Wegen der unterschiedlichen Mauerstärke, kann man mehrere Lagen aufeinanderkleben.

Einfärben würde ich das ganze mit Acryl-Farbe. Musst halt etwas experimentieren, wegen des Farbtones der Steine bzw. der Fugen zwischen den Steinen.

Wie gesagt, ich würde es so probieren. Ob es so hinhaut und funktioniert musst Du ausprobieren. Habe das Material in der Form noch nicht eingesetzt.
Kann mir allerdings gut vorstellen, dass es geht.

Das wäre mein Vorschlag.

Du kannst es auch aus Schnellspachtel modellieren. Arbeitsweise wie mit Gips. Nur läßt sich der Schnellspachtel länger bearbeiten und das ganze wird nicht so schwer wie mit Gips. Es dürfte allerdings, auf Grund der Größe und des massiven Mauerwerks, trotzdem recht schwer werden.

Die verschiedenen Bögen würde ich dann mit stabilem Karton (ca. 200gr./m²) vorformen und diesen, nach dem alles trocken ist, wieder vorsichtig  entfernen.

Die verschiedenen Steine, würde ich wieder vorsichtig einritzen und das ganze mit Acry-Farbe (wasserverdünnbar) einfärben.

Für was Du Dich entscheidest, musst Du wissen. Kann auch schlecht sagen nimm das oder jenes Material. Weil ich nicht weiß, welche Materialien für diese Arbeit zugelassen sind.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen und wünsche Dir viel Spaß bzw. Erfolg bei Deinem Projekt.

...zur Antwort

Hallo,

wie Du bei so einem kleinen Schiff den Tiefgang berechnest, kann ich Dir leider nicht helfen.

Habe mir allerdings den Bauplan der AIDA angeschaut. Dort ist die Wasserlinie eingezeichnet bzw. angezeichnet. Sie ist mit einem B gekennzeichnet und die Farbe dafür setzt sich folgendermaßen zusammen :

B = 75% Rost matt (Farb-Nr.83) + 25% Ferrari-Rot glänzend (Farb-Nr. 34)

Deshalb mein Tip:

Baue den Rumpf zusammen, Kennzeichne die Oberkante der Wasserlinie (z.B. mit einem Bleistift), setze den Rumpf in eine Wanne mit Wasser und fülle diesen ebenfalls LANGSAM mit Wasser, bis der Rumpf soweit eintaucht, dass die Oberkante der Wasserlinie erreicht ist. Evtl. vorhandene Öffnungen für RUDER und ANTRIEBSWELLE klebst Du vorher mit Klebeband ab.

Hat das Schiff beim Tiefgang die Wasserlinie erreicht, wiegst Du die im Rumpf enthaltene Wassermenge. Oder Du misst die Wassermenge mit Hilfe eines Messbechers (1ml Wasser = 1 Gramm Gewicht) und Du weißt wie schwer Dein Schiff werden darf.

Davon ziehst Du das Gewicht der "Aufbauten" ab und hast das Gewicht, das Dir für Motor, Lenkservo, Empfänger, Akku usw. zur Verfügung steht.

Als Antrieb würde ich einen Motor aus einem Mini-Servo nehmen. Der ist 1. sehr klein und 2. sehr leicht. Und lässt sich mit einem 1zelligen (3,7V) LiPo-Akku antreiben.

Als Akku würde ich Dir, wie oben schon erwähnt, einen 1zelligen LiPo-Akku mit max. 500mA/h empfehlen. Diese sind auch recht klein und leicht.

Du kannst ja, wenn Du willst, hier mal nachschauen:

http://shop.kkpmo.com/index.php

http://www.sol-expert-group.de

Hier bekommst Du evtl. alles was Du für den RC-Betrieb benötigst.

Oder Du googlst mal RC-Micromodellbau oder 1:87 RC-Modellbau oder so ähnlich.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen und wünsche Dir viel Spaß bei Deinem Vorhaben

...zur Antwort

Hallo,

mit Online-Tools zur Gleisplanerstellung kann ich Dir nicht helfen. Am besten Du machst Dich mit Hilfe von Google auf die Suche.

Ich kann Dir folgendes Programm empfehlen :

http://www.scarm.info/index.php?l=de

Es ist kostenlos und enthält u.a. eine Bibliothek in der die Gleise aller mir bekannter Hersteller enthalten sind. So dass Du was die Gleisplanerstellung betrifft volle Handlungsfreiheit hast und Gleispläne erstellen kannst wie Du willst.

...zur Antwort

Hallo,

WAS WILLST DU BAUEN????

Aus dem Stehgreif ins Blaue getippt, kann ich Dir

1. Bauschaum empfehlen. Pass aber auf der nimmt im Umfang gewaltig zu. Lässt sich wenn er hart ist (mittels Messer, Feile, usw.) gut bearbeiten und in Form bringen.

2. Schnellspachtel. Gibt es fertig aus der Tube oder zum anrühren mit Wasser und ist wie der Bauschaum in jedem Baumarkt erhältlich. Kann man, wenn er getrocknet ist, wie Gips bearbeiten. Ist nur viel leichter als Gips und wird nicht so schnell hart. Lässt sich also länger bearbeiten und verformen.

Wenn Du eine Landschaft bauen möchtest, dann forme diese grob mit Styrodur oder ähnlichem vor. Dann benötigst Du nicht mehr soviel Spachtelmasse.

Am besten schaust Du Dir dazu, das nachfolgende Video an. Es ist das erste von insgesamt 6 Videos zum Thema Landschaftsbau.

Den Bereich der wasserfest sein soll, z.B. funktionsfähigen Bachlauf evtl. mit Teich, würde ich mit einem matten Klarlack versiegeln.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen.

https://youtube.com/watch?v=LN7ciTPWqLI

...zur Antwort

Hallo,

einen durchsichtigen Kunststoff kenne ich nicht.

Weiß nicht ob es Polystyrol-Platten auch durchsichtig gibt. Die wären warm verformbar. Kenne sie allerdings nur in der Farbe weis.

Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter :

https://www.dm-toys.de/produktdetails/items/microscale-mi-9.html

...zur Antwort

Hallo,

ich kenne mich im Raum Iserlohn leider nicht aus.

Wenn sich in Deiner Nähe ein MÜLLER-Drogeriemarkt oder ein größerer REAL-Markt befindet, dann bekommst Du die Farben evtl. dort.

Ansonsten wirst Du googln müssen, wo Du die Farben bekommst.

Am besten Du schaust mal bei REVELL direkt, ob die Firma auf ihrer Homepage evtl. ein Händlerverzeichnis hat.

Ansonsten suche Dir im Internet einen günstigen Händler und bestelle die Farben dort. Wenn Du jedesmal eine längere Strecke fahren musst, rechnet sich die Bestellung evtl. trotz Versandkosten. Weil Du keine Spritkosten hast und gleichzeitig der Zeitaufwand für die Hin-bzw. Rückfahrt entfällt.

Mehr kann ich Dir im Moment leider nicht raten.

...zur Antwort

MUSS MICH ENTSCHULDIGEN

HABE MICH VERSCHRIEBEN

ES GIBT NATÜRLICH KEINE 33MHz-TECHNIK

ES SOLLTE 35MHz HEIßEN

...zur Antwort