Ja sicher, einfach ein Backup via iTunes machen (verschlüsseln nicht vergessen, sonst werden keine Accounts und Passwörter gesichert) und unter Einstellungen > iCloud auf dem iPhone das Backup deaktivieren.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Du kannst es auch mal via Twitter an @AppleSupport versuchen. Die reagieren idR sehr schnell.

...zur Antwort

Wenn du sie als "Kind" hinzufügst (dann ist ihr Account eingeschränkt) dann kannst du einstellen, dass du die Käufe deiner Kumpels freigeben musst. Das nennt sich "Ask to Buy". Aber wie @PainFlow schon geschrieben hat: Das ist eine "Familienfreigabe".

...zur Antwort

Ja, die Daten bleiben da.

...zur Antwort

Ja, da ist kein Abo ähnlich Netflix, Amazon Prime, Watchever oder so enthalten. Jeder Film und jede Folge kostet einzeln.

Du kannst allerdings Netflix und Watchever auf dem AppleTV nutzen wenn du ein Abo hast (Amazon nur vom iPhone aus via AirPlay .. rechtliche Gründe).

...zur Antwort

Ganz klare Kaufempfehlung für AKG K545. sehen schick aus, kosten nicht zu viel und die Qualität ist super!

...zur Antwort

Es wird ein bisschen schwierig sein, Wasser auf die Temperatur von Feuer zu erhitzen. Die Temperatur einer Erdgasflamme hat bspw. ca. 2000°C - das bedeutet dass du es eigentlich nicht mit "Wasser" sondern mit extrem heißem Wasserdampf zu tun hast.

Unabhängig davon kommt es zusätzlich darauf an, was verbrannt wird. Die Verbrennung von Magnesium bspw. ist eine Reaktion bei der der Sauerstoff aus dem Wasser herausgelöst wird, die Flamme "frisst" das Wasser also auf.

...zur Antwort

Die Sprache an sich macht in beiden Szenarien nur einen kleinen Teil der Komplexität aus und sollte eine eher nachgelagerte Rolle für die Entscheidung spielen.

Trotzdem ein paar Fakten zu dem Thema:

- Java ist "uralt", d.h. es gibt tonnenweise Material, unendlich viele Entwickler die dich unterstützen können und die Sprache hat eine gewisse "Stabilität" im Sinne von Änderungen an der API.
- Swift ist vergleichsweise neu, es gibt viel Material (aber nichts im Vergleich zu Java) und die API ändert sich noch regelmäßig, was auch immer wieder zu inkompatiblen Änderungen führt.

- Java ist "uralt", d.h. viele Materialien sind längst veraltet
- Swift ist vergleichsweise neu, durch die häufigen Änderungen sind allerdings viele Materialien im Netz wieder überholt. Dazu ist zu sagen dass die Community extrem aktiv ist und die Änderungen ziemlich schnell nacharbeitet. Ein "Buch" zu dem Thema würde ich trotzdem nicht empfehlen.

- Java: OOP ist das Paradigma der Wahl, mit allen Vor- und Nachteilen
- Swift: OOP rückt in den Hintergrund, FRP ist das Paradigma der Wahl.

- Java: Kannst du auch ausserhalb der App-Welt anwenden.
- Swift: Wird bald open source, was dann passiert ist allerdings noch nicht gesagt. Bislang ist die Sprache auf die Entwicklung von nativen Anwendungen für OS X, iOS, WatchOS und tvOS begrenzt.

Nicht vergessen: Analysiere lieber den Markt in den du mit deinen Anwendungen willst, was du an technischen Voraussetzungen brauchst, wer deine Zielgruppe ist und was die für Hardware haben.

Du kannst für beide Plattform auch in einer Reihe anderer Sprachen entwickeln, z.B.:

- Ruby mit RubyMotion
- C# mit Xamarin (könnte evtl. für dich mit Visual Basic Hintergrund interessant sein, C# gehört immerhin auch zum MS Portfolio)

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Entscheidungsgrundlagen liefern 😄

...zur Antwort

Du kannst zum Beispiel konfigurieren dass deine Notifications nicht auf dem Sperrbildschirm (a.k.a. Lockscreen) angezeigt werden. Das musst du allerdings pro App einzeln konfigurieren (siehe Bild für ein Beispiel bei "Mail").

Wenn Du "In Mitteilungszentrale anzeigen" aktivierst, kannst du sie dann da sehen.

Wenn du "Töne" aktivierst gibt es trotz gesperrtem iPhone einen Ton (oder eine Vibration wenn stumm).

Ich hoffe ich konnte Dir helfen!

...zur Antwort

@freshoo hat bereits die Lösung geliefert. Wenn ihr bei einer Apple ID bleiben wollt, müsst ihr iMessage entsprechend konfigurieren, so dass jeder iMessages ausschließlich auf seiner eigenen Telefonnummer empfängt und müsst diese Telefonnummern dann als Empfänger für die Nachrichten verwenden.

Einen Nachtrag habe ich noch: Ihr solltet unterschiedliche Apple IDs verwenden. Das hat verschiedenste Vorteile und keine Nachteile, denn Apple IDs sind kostenlos. Ihr teilt euch wahrscheinlich eine ID weil ihr Apps und Musik nur einmal kaufen wollt, das machen ja viele Pärchen so. An der Stelle habe ich zwei Tipps für euch:

Tipp 1: Verwendet die Familienfreigabe (iOS 8+) und teilt die Apps und Musik so miteinander. Das ist legal und kostenlos.

Tipp 2: Wenn ihr die Familienfreigabe nicht verwenden könnt oder wollt, verwendet trotzdem unterschiedliche IDs. Um Apps und Musik zu teilen seid darauf hingewiesen, dass man die Apple IDs, die für Musik (iTunes) und Apps (AppStore) verwendet werden separat von der im Gerät verwendeten Apple ID konfigurieren könnt. Jeder kann also seine eigene ID haben und unter "Einstellungen > iTunes und App Stores" tragt ihr dann eine gemeinsame ein.

Dem Tipp 2 sei noch hinzugefügt dass das ganze eine rechtliche Grauzone ist. Ich empfehle die Familienfreigabe.

Viel Spaß weiterhin!

...zur Antwort