Treffen sich 2 Planeten, sagte der eine:
-"Na wie geht`s"
"Momentan gerade nicht so gut"
- "Warum?"
"Ich hab gerade MENSCH"
-"Ach, das dauert nur einen Wimpernschlag, dann biste das wieder los"
(Professor Harald Lesch)
Im Ernst: Ebenso wie MarkusPK predige ich gebetsmühlenartig, dass man wissen sollte, wann man von Eiszeiten spricht. Das Merkmal einer Eiszeit ist und bleibt die Vergletscherung (mindestens) eines Pols.
Die Menschheit (jede Art von Homo) ist faktisch ein Kind der Eiszeit.
Die letzte Kaltzeit der glazialen Serie (Elster, Saale Weichsel) in Europa endete vor etwa 12.000 Jahren und formte nicht nur das Alpenvorland, sondern auch den Nordosten von Deutschland und formte mit den Endmoränen die Topographie von Berlin. Bei einer erneuten Kaltzeit würde Berlin wieder komplett "umgeformt". Kein von Menschen gemachtes Bauwerk, kann der Kraft schiebenden Gletschereises widerstehen.
Wie bei einem Kippschalter, der langsamen Druck erfährt springt während einer Eiszeit (in der wir und seit 2,6 Millionen Jahren befinden) das Klima plötzlich von einem auf das andere Extrem (Klack).
Ich spreche hierbei nicht von Minieiszeiten, die sich auf Jahre, oder wenige Dekaden beschränken, sondern von der Fortsetzung der glazialen Serie.
Dass sich diese auf bisher nur 3 beschränken wird, ist zweifelhaft, denn wie MarkusPK beschrieben hat, hat das Auftauen der Erde beachtliche Folgen.
Das Klima und wird sich erst nach einigen Anläufen für viele Millionen Jahren normalisierten. Und der "Normalzustand" der Erde ist EISFREI und MENSCHENFREI
Zur Frage, ob die Klimaerwärmung eine neue Glazialzeit verhindert, muss man klar mit NEIN antworten. Vielmehr wird diese verschoben.
Solange Nord-und Südamerika miteinander verbunden sind, kann die Nordhalbkugel der Erde nur mit Glück lebensfreundlich sein. Eine vereiste Nordkappe gehört dazu, denn sie ist eine wichtige Komponente der Meeresströmung, die viele Petawatt an Wärmenergie nach Europa transportiert.
Wenn diese wegbräche, wäre ein Ostwind neben der Sonne unsere einzige natürliche Wärmequelle.
.