da reicht eine ganz normale 100er wand, heisst: 75er UW- und 75er CW-profile.beim zargeneinbau empfiehlt es sich links und rechts ein langlochprofil zu verwenden, oder ein CW mit einem UW-profil zu verschachteln( zusammenstecken)! du kannst das UW-profil mit ganz normalen bauschrauben an der dachschräge montieren. rigpsplatten schneidet man an der vorderseite mit einem stanleymesser, bricht die platte und schneidet dann an rückseite! kleine einschnitte kann man auch mit dem fuchsschwanz schneiden. kleiner tip: versuche beim beplanken keine kreuzstösse zu haben und dass die stösse an der rückseite (wenn du eine seite fertig hast) versetzt montiert sind! die seitlich der zarge montierten profile MÜSSEN bis zur decke gehen!
styrodurplatten klebt man mit normalem fliesenkleber (zahnspachtel) und nach dem austrocknen ev. noch andübeln! die grünen gipsplatten heissen GKI, und die köntest du aus platzgründen mit einem ansatzbinder an die wand kleben und nach einmaligem spachteln (mit bandagen) und einer vorbehandlung mit haft- o. tiefengrund und danach fliesen, malen oder verputzen, ganz nach deinem geschmack!!!
ich fahre seit 1986 motorrad und für mich sieht es aus als ob er mit dem körper den schwung in die kurve mitnehmen wollte! d.h. er neigt den oberkörper zu weit nach links während des bremsvorgangs um sich dann in die rechtskurve zu legen.
wenn du schon hinter den wänden bist, würde ich alle erreichbaren wände mit mit min. 5cm styroporplatten dämmen und wie schon @wilhelmkarl schrieb auch die dachschräge mit isolieren. und versuch die stösse zw. den platten so gering wie möglich zu halten und ev. mit PU-schaum aufzufüllen!
kannst du deine immobilie nicht jemanden in der verwandtschaft vererben, der dann die benötigten geldmittel von der bank bekommt!? und nebenbei mit deinem erben ein notariell beglaubigtes schreiben aufsetzen das die immo in deinem besitz bleibt
dir wird wahrscheinlich nichts anderes übrigbleiben als ein gewebeband zu verwenden. nimm glasfaserbandage, das trägt am wenigsten auf und lässt sich danach super schleifen - wenn notwendig.
nimm ausgleichsestrich; der wird ziemlich flüssig aufgetragen und verteilt sich von fast selbst (aushärtezeit beachten), gibts in jedem baumarkt!
knacken ist relativ normal, da holz immer etwas arbeitet. ich glaube eher dass dein problem am bodenaufbau liegt!
die arbeitsabfolge ist genau richtig, denn du musst die dampfsperre unter dem putz einarbeiten ,da du sonst nicht wirklich "dicht" bist. und im dachgeschoss sind nur feuerschutzplatten " GKFI" zu montieren! kleiner tipp: klebe den wand-deckenabschluss vor dem verputzen einfach mit malerband ab.
du brauchst nur die CW und UW mit längeren schrauben oder mit "Gips in Gips" schrauben befestigen, das reicht vollkommen aus, da sich die wände sowieso gegenseitig stützen! G in G-schrauben haben ein groberes gewinde und halten garantiert!
ich habe bei einem spezi die stöße mit normaler spachtelmasse (ardamur 828) verspachtelt und nach dem malen keine probleme damit gehabt! um deinem problem herr zu werden kannst du deine struckturleisten ev. lackieren
ist egal wo du kaufst, mach auf alle fälle einen ankaufstest beim öamtc , adac !
ein gutes hausmittel sind kartoffel(erdäpfel)! mit der rohen kartoffelscheibe über die blätter drüber und ud hörst nichts mehr.
" ziemlich schnell " - ist relativ, aber es stimmt das du mit "höherer" geschwindigkeit besser fährst; soll heissen wir sprechen jetzt von 30 - 40 km/h statt 15km/h ! mit einer höheren geschwindigkeit riskierst du jede menge folgeschäden
ich würde es mit langen hohlraumdübel die bis in die ziegelwand reichen versuchen
du brauchst nur selstbohrende schnellbauschrauben verwenden, sehen genauso aus haben aber einen bohrkopf statt einer spitze, gibts auch in jedem baumarkt - oder du bohrst vor.
versuche das loch soweit zu vergrössern damit du ein stück holz (10x10cm) reinbekommst, verspachtle das ganze bohr ein loch in dasholz damit du die federklapp-dübel (imager761) durch bekommst und du hast nie wieder probleme lampen aufzuhängen
2x lauwarmes wasser und mit zeitungspaoier oder microfasertuch nachpolieren, fertig. glasreiniger ist schei.... nicht gut für das amaturenbrett
eine dampfsperre oder -bremse ist unbedingt notwendig, aber ohne dämmung nutzlos! und laut eurem vermieter " irgendwo muss so etwas sein " ist der grösste blödsinn, eine solche dampfbremse, - sperre macht nur sinn wenn sie direkt vor der verschalung ist und absolut dicht montiert sprich verklebt ist ! der richtige aufbau vom dach her wäre : 1.) eine windbremse 2.) isolierung (dämmwolle) 3.) dampfsperre ( mind. 0,2mm baufolie) 4.) verschalung ich mache es seit über 20 jahren so und hatte noch nie eine reklamation
ich bin mir ziemlich sicher dass die krankenkasse dein krankengeld einstellen wird!