Häufig ist es auch eine gute Möglichkeit Strom zu sparen, indem man einfach warmes Wasser spart. In Haushalten die Ihr Wasser mit Strom erwärmen macht der Stromverbrauch durch die Wassererwärmung bis zu 20% des gesamten Verbrauches aus. Eins besonders gute Möglichkeit warmes Wasser zu sparen sind sparsame Duschköpfe. http://www.dieeinsparinfos.de/wasser-sparen/spartipps-fuer-bad-und-wc/einspar-spezial-sparduschen/

...zur Antwort

Du kannst Energiesparlampen beim Wertstoffhof oder beim Schadstoffmobil kostenlos abgeben.

Der Handel nimmt in der Regel keine Energiesparlampen zurück.

Wichtig: Sollte mal eine Lampe kaputt gehen, so sind auch die Überreste an einen der oben genannten Orte abzugeben. Diese gehören ebenfalls nicht in den Hausmüll.

Siehe auch hier: http://www.dieenergiesparlampe.de/leuchtstofflampen/umwelt/quecksilberemissionen/

...zur Antwort

Perlatoren oder auch Strahlregler genannt sind eine klasse Möglichkeit um Wasser, Energie und Geld zu sparen. Wichtig ist nur das Du einen mit der richtigen Durchflussklasse wählst. Mehr als 4,5-6 Liter pro Minute sollte er jedoch nicht verbrauchen. Der Strahl fühlt sich dabei immer noch voll an. Hier kannst Du mehr erfahren wie sich Wasser sparen rechnet. http://www.dieeinsparinfos.de/wasser-sparen/

...zur Antwort

Energiesparlampen kosten zwischen 2 und 10 € wenn Du "normale" Modelle kaufst. Spezielle Modelle kosten auch mehr. Eine normale Glühbirne kostet zwischen 0,5 und 2 €.

Energiesparlampen halten je nach Modell zwischen 6.000 und 15.000 Stunden. Wichtig ist es dabei darauf zu achten das die Lampen auch schaltfest sind. Die Lebensdauer einer normalen Glühlampe beträgt etwa 1.000 Stunden. Die Leuchtmittel-Kosten für 10.000 Stunden sind also etwa gleich hoch. Nur die Anfangsinvestition bei Energiesparlampen ist etwas höher.

Beachten solltest Du jedoch, das gute Energiesparlampen nur ein fünftel der Energie einer gleichhellen Glühlampe verbrauchen. So kannst Du, wenn Du eine Glühlampe von 75W durch eine Energiesparlampe von 15W ersetzt, pro 1.000 Betriebsstunden etwa 12 € an Stromkosten einsparen (bei einem Strompreis von 0,19€).

Nähere Informationen findest Du hier: http://www.dieenergiesparlampe.de/soviel-geld-kann-man-sparen/

...zur Antwort

Viel Wasser verwenden wir hier in Europa auch in erhitzter Form. Jeder Liter den wir nicht erhitzen müssen entlastet die Umwelt also auch um CO2 Emissionen. Außerdem entlastet jeder gesparter Liter Wasser den Geldbeutel. Hier gibt es mehr Informationen wie viel Geld man mit Wasser einsparen kann:

http://www.diespardusche.de/geld-und-wasser-sparen/

...zur Antwort

Entgegen den Antworten meiner Vorredner möchte ich sagen das es auch Sinn macht an Orten wo die Lampen nicht stundenlang brennen Sinn macht Energiesparlampen zu nutzen. Beim Einschalten brauchen sie sehr kurzfristig etwas mehr Energie, als später. Dies ist jedoch auch bei normalen Glühbirnen der Fall. Gute Energiesparlampen starten schnell und können auch fast beliebig häufig geschaltet werden ohne Schaden zu nehmen. Dies ist jedoch nicht zwingend bei den billiglampen vom Discounter der Fall. Mehr Informationen zu Vorurteilen gegenüber Energiesparlampen findest Du hier: http://www.dieenergiesparlampe.de/vorurteile/

...zur Antwort

Also ich verstehe Deine Aussage:

"Energiesparlampen sind hässlich und auch Umweltschädlich" nicht!

Zum hässlich sein: Es gibt Energiesparlampen die kannst Du vom Aussehen kaum von normalen Glühlampen unterscheiden.

zum umweltschädlich sein: Ich denke Du spielst damit auf den Quecksilbergehalt von Energiesparlampen an. Dazu musst Du jedoch wissen, das bei der Stromgewinnung mit Braun- oder Steinkohle ebenfalls Quecksilber in die Umwelt entlassen wird. Im Endeffekt verursachst Du mit einer normalen Glühlampe höhere Quecksilberemissionen als mit einer Energiesparlampe. Einfach weil Du mehr Kohle benötigst, um den Strom zu produzieren.

Mehr Informationen zu Vorurteilen über Energiesparlampen findest Du übrigens hier:

http://www.dieenergiesparlampe.de/vorurteile/

...zur Antwort

Beim Kauf von Elektrogeräten solltest Du darauf achten ein Gerät zu kaufen was möglichst in die Klasse A oder besser eingestuft wurde. Nicht alle Geräte sind erfasst, aber die weiße Ware und die Lampen sind mit dabei. Nähere Informationen findest Du auch hier: http://www.dieeinsparinfos.de/strom-sparen/das-energielabel/

Besser als auf das Energielabel zu achten ist es jedoch, die genauen Verbräuche von Geräten untereinander zu vergleichen.

...zur Antwort

Na dann will ich mal aus der Praxis antworten! Ich habe viele Energiesparlampen an ein Energiemessgerät angeschlossen und an- und ausgeschaltet. Auf dem Messgerät war ein Mehrverbrauch kaum zu erkennen. Richtig ist aber das Energiesparlampen sehr kurzfristig (unter 1 Sekunde) etwas mehr Strom verbrauchen. Dadurch das Messgeräte häufig etwas träge reagieren ist dies bei den handelsüblichen aber nicht zu erkennen. Also ein ganz leichter Mehrverbrauch entsteht beim Anschalten. Wenn Du die Lampe jedoch für zehn Sekunden ausschaltest sparst Du damit mehr ein wie durch das zusätzliche Anschalten an Mehrverbrauch zustande kommt. Nun haben hier einige Leute zu Schaltfestigkeit geschrieben. Diese haben teilweise recht. Wenn ich die billigsten Energiesparlampen für 1,99 € im Supermarkt kaufe sind diese häufig nicht besonders Schaltfest (1000-2000) Schaltzyklen. Sehr gute Energiesparlampen haben jedoch eine Schaltfestigkeit von 500.000 Schaltzyklen und mehr. Ihr könnt Euch ja mal ausrechnen wie lange solch eine Lampe rechnerisch hält wenn Ihr sie jeweils für 5 Minuten anschaltet und danach für 1 Minute ausschaltet usw.

...zur Antwort

Wasser sparen ist absolut sinnvoll. Insbesondere Warmwasser zu sparen ist aktiver Umweltschutz und Sparschweinschutz. Denn beim Erwärmen des Wassers wird viel Energie benötigt, dabei wird CO2 freigesetzt. Außerdem kann man die Nebenkosten nirgendwo effizienter senken als beim Wasser.

Wir haben zwar genug Wasser in Deutschland, aber auch die Aufbereitung des Trinkwassers ist Energie und Arbeitsaufwendig. Das Argument was gegen das Wassersparen spricht ist die Tatsache, das unsere Kanalisation auf größere Wassermengen ausgelegt ist. Seit einigen Jahren sinkt der Wasserverbrauch, da Wasser teuer ist. Dadurch kann es sein, insbesonder in Regionen in denen die Bevölkerung schrumpft, die Rohre nicht mehr richtig gespült werden und nachgereinigt werden müssen.

Zum Preis, völlig klar ist, wenn weniger Wasser verbraucht wird steigt der Preis für Trinkwasser. Die Fixkosten der Unternehmen die das Wasser zur Verfügung stellen sind recht hoch, außerdem haben sie so ziemlich ein Monopol. Es ist jedoch absolut sinnvoll Wasser zu sparen, um den Geldbeutel zu schonen. Denn auch wenn Du es nicht machst, die anderen machen es und dadurch wird das Wasser eh teurer. Hier gibt es mehr Informationen zum Thema:

http://www.dieeinsparinfos.de/wasser-sparen/

...zur Antwort

Also wer seine Heizung ein paar Tage auf drei stehen lässt obwohl er nicht da ist, der hat die Zeichen der Zeit einfach noch nicht verstanden. Die "Sternchenstellung" reicht vollkommen. Bedenke einfach das die Erhöhung der Raumtemperatur um 1°C gleich 6% mehr Energie benötigt (Faustformel, ist natürlich von der Temperatur und vom Gebäude abhängig).

...zur Antwort

Das größte Angebot an dimmbaren Energiesparlampen hat die Firma Megaman, dort gibt es dimmbare Energiesparlampen in allen möglichen Bauformen. (Kerze, Birne, Globe, Röhre) Allerdings starten Megaman Lampen nicht besonders schnell. Da sind Philips oder Osram i.d.R. besser. Zusätzlich gibt es Energiesparlampen die über den normalen Lichtschalter durch mehrmaliges schalten in Stufen gedimmt werden können.

...zur Antwort

Spardusche verwenden - Perlatoren verwenden (die mit 4,5 l Verbrauch) - Sparsame Spül- und Waschmaschine verwenden - beim Einshamponieren das Wasser abstellen - Spartaste am Spülkasten

....

mehr dazu unter

http://www.dieeinsparinfos.de/wasser-sparen/

...zur Antwort

Nur mal so als Tipp, mit einer Spardusche verbrauchst Du im Schnitt nur 35 Liter pro Duschgang (bei fünf Minuten). Beim Warm-Wasser sparen sparst Du dreifach Geld: einmal Frischwasserkosten einmal Abwassergebühren und dann noch Energiekosten.

Hier gibt es mehr zum Thema Geld sparen beim Duschen: http://www.diespardusche.de/geld-und-wasser-sparen/

...zur Antwort