du hättest ihm einfach sagen sollen das er sein mund halten soll , aber ihn wegen seiner behinderung anzugreifen, finde ich unmöglich von dir!
Echt unverschämt.. festgelegt sind bei unausgebildeten kräften 8 Euro die stunde. das geld kannst du teilweise bei der krankenkasse absetzen.. informier dich mal!
die geräuschkulisse verändert sich!
Du könntest dich mit der Methode ,,Applied Behavior Analysi (s)" auseinandersetzen. Diese Methode bietet viele Ansätze mit denen man Problemverhalten minimieren und verschiedene Kompetenzen fördern kann. Ich würde dir raten das Projekt mit einer Person zu machen. Am besten besprichst du dich mit deinen Kollegen, welche Person intensive Förderung nötig hätte und in welchen bereichen.
Im Internet erfährst du Ansätze der Methode, ich würde dir aber empfehlen ein Fach buch hinzu zuziehen.
,,A Work in Progress“ von Leaf & McEachin Verlag: Autism Partnerchip ISBN: 3-9810581-0-0
Das Buch fand ich persönlich sehr hilfreich!
www.knospe-aba.com
Ich habe endlich ein super Buch gefunden! Allerdings geht es nicht ausschließlich über die Diagnose Down Syndrom und autismus.. Es gut um die psychische Gesundheit von Menschen mit Down Syndrom. Dadrin ist ein großer Abschnitt über die obengenannte Doppeldiagnose.. sehr interessant!
Erwachsene mit Down-Syndrom verstehen, begleiten und fördern von Dennis McGuire, Brian Chicoine ISBN: 978-3-925698-29-3 39,95Euro Leider recht teuer, aber es lohnt sich wirklich! Viel Spaß beim lesen ;-)
nein nicht schizo, depri!
Für mich hört sich deine geschichte nach einer klassischen depression an. definitiv kein schizophrener schub!
Hast du ein Buch gefunden? Das würde mich auch brennend interessieren! Wär nett wenn du mir bescheid gibst falls du eins findest!
Danke!
Sonderpädagogik auf Lehramt dann musst du noch zwei Fächer wählen ein großes und ein kleines (z.B Mathe, Geschichte oder Biologie) dann musst du dich für eine fachrichtung entscheiden ( z.B soziale und emotionale Entwicklung, Sprachentwicklung, Geistige Entwicklung). Guck dir mal den Studiengang auf ner Seite von einer entsprechenden Universität an.. sehr informativ!
Schizophrenie ist eine psychische Krankheit. Diese Krankheit ist meistens chronisch d.h man behält sie sein lebenlang. Hierbei muss mann unterscheiden zwischen der Krankheit und schizophrenen Zügen. Mit der Krankheit kann man normal leben, sie tritt in Schüben auf. Diese Schübe können in verschiedenen Abständen kommen, meistens durch äußere Faktoren hervorgerufen. Schizophrenie äußert sich bei jedem menschen anders. Häufig und am bekanntesten sind Wahnvorstellungen man hört Stimmen, bildet sich ein man wäre die Queen, riecht gas, oder sieht sogar menschen oder gegenstände die es nicht gibt. es gibt noch etliche sympthome mehr. Es gibt auch verschiedene formen von Schizophrenie die sich durch die symptome unterscheiden. Die Psychose ist z.B. ein akuter schub der schizophrenie.
Ziel einer Charakterisierung ist es, sich mit einer bestimmten Person aus einer Textvorlage auseinander zu setzen, ihre charakterlichen Mermale herauszuarbeiten, die Gründe für bestimmte Handlungsweisen aufzuzeigen und die abschließende Wertung mit Textverweisen zu begründen. Im Einleitungsteil steht die zu charakterisierende Person im Mittelpunkt, grundsätzliche Informationen wie Name, Alter und das Aussehen sollten hier vorgestellt werden. Äußerliche Merkmale oder Auffälligkeiten im Wesen sollten hier beschrieben werden. Ebenso gehören an diese Stelle Bemerkungen über die soziale Situation der zu charakterisierenden Person, etwa welchen Beruf die Person ausübt, in welcher Gesellschaftsschicht sie sich bewegt und welche Rolle sie dort ggf. spielt. Alle diese Angaben sind durch Zitate und Textstellen zu beweisen. Im Mittelteil befasst man sich näher mit der äußeren Situation der zu charakterisierenden Person. Hier wäre Platz für das Verhalten der Person – in bestimmten Situationen oder auch anderen Personen gegenüber. Eigenheiten oder Verhaltensweisen, die Art, wie jemand spricht oder auf Personen und Ereignisse reagiert, wären gute Beispiele. Interessant wären dazu auch Bemerkungen über innere Konflikte, Gefühle, Motive oder Denkweisen. Sofern es sich aus dem Text ergibt, sind Fragen nach 'warum dieses Verhalten?' oder 'wodurch wurde jene Situation erst möglich?' auch sehr hilfreich an dieser Stelle. Handlungen, die die betreffende Person in der Textvorlage ausführt, sollten beschrieben werden. Letztlich müssen die Ziele der zu charakterisierenden Person klar umrissen werden. Alle Beschreibungen und Erkenntnisse müssen durch Textstellen und Zitate belegt werden.
schriftlich um ratenzahlung bitten und begründen..
sich unterhalten, singen, instrumente spielen, trinken, essen, gesellschaftsspiele, lachen, pogen, knutschen, witze erzählen, menschen beobachten, übergeben, flirten, sich präsentieren, fremden menschen sein herz ausschütten, kreischen, sich gegenseitig mit getränken nass machen....
ich schätze 2080 ist das eis geschmolzen!
Das Rett Syndrom ist eine autistische Störung die meißtens nur Mädchen betrifft. Die Mädchen entwickeln sich c.a. bis zum dritten Lebensjahr normal. Dann können sie nicht mehr sprechen und wirken meißt apathisch. Sie sind für ihr Alter ziemlich klein und sitzen häufig im Rollstuhl. Typisch ist es das sie ihre Hände kneten. Häufige Begleiterscheinungen sind Skoliose, Schreien. kleine kalte Füße, Zähneknirschen, Schluckstörungen, Speichelfluss etc. Ich habe lange mit einem solchen Mädchen gearbeitet. Ich denke das diese Mädchen alles verstehen, aber in ihrem Körper gefangen sind und es ihnen schwer fällt sich für uns verständlich auszudrücken!
Wie kommst du auf den Zusammenhang mit Demenz? würde mich wirklich interessieren!
ich arbeite mit einem mann mit trisomie 21 und er ist 64 jahre und geht sogar noch arbeite. er hält sich bestimmt noch ein paar jahre ;-)
Das ist eine schwierige frage die man wie vieles schlecht verallgemeinern kann. ich arbeite mit menschen mit geistigen behinderungen, die bereits alle einen todesfall erlebt haben. manche sin sich dessen bewusst und andere fragen noch zehn jahre später wann die mama endlich kommt. viele menschen mit behinderung werden von dem umfeld zu einer ,,normalen" reaktion regelrecht gezwungen indem gesagt wir traurig er ist und das er viel weinen muss. aber im endeffekt ist die reaktion so individuell wie die menschen selbst. es fliessen verschiedene faktoren in die situation ein z.B. wie eng war die beziehung zum verstorbenen? wie hat sich die lebenssituation durch den todesfall verändert? etc.
ich habe mal ein buch über die trauerbewältigung von menschen mit behinderung gelesen. ich meine es hieß ,,wenn menschen mit behinderung trauern" von Erika Schuchardt gib das mal bei google ein wirst dann bestimmt fündig!
das ist definitiv möglich. ich habe mit einem blinden Psychologen zusammen gearbeitet. der hat nebenbei judounterricht für schwererziehbare Jungs gegeben.. also denke ich das es im kindergarten auch klappen kann!
ab drei tagen... es sei denn du hast attestpflicht!
am 6. april ist es soweit ;-)