Das bedeutet, dass je mehr man sich mit einem Thema beschäftigt und je tiefer man vordringt, auch immer mehr fragen und und Unklarheiten auftreten. Albert Einstein hat mit sehr komplexer Mathematik gearbeitet, zu den Fragen die du auch hast kommen bei Einstein also auch noch Unklarheiten und Probleme hinzu, auf die du noch nicht gestoßen bist.

Ist ein bisschen ähnlich, wie folgendes Zitat: "Ich weiß, das ich nichts weiß"

Auch hier ist gemeint, dass man erst nach längerer Beschäftigung mit einem Thema erkennt, wie viel davon eigentlich noch verborgen ist.

...zur Antwort

Frag vll. mal im Bekanntenkreis deiner Eltern etc. ein bisschen herum, ob jemand einen alten Plattenspieler abzugeben/zu verkaufen hat. Viele haben einen, den sie nicht mehr benötigen. Du kannst die Platten natürlich auch bei Freunden oder im Fachhandel überspielen lassen, aber wenn man tolle eigene Platten hat, dann möchte man die doch auch hören. Ist schon etwas ganz besonderes eine Schallplatte aufzulegen und zu hören. Ich finde das oft ein intensiveres hören wie auf cd oder mp3. 

Oft gibt es auch gute Geräte für sehr günstiges Geld auf dem Gebrauchtmarkt. 

Schau hier vor allem nach den deutschen Herstellern Dual oder Saba.

Ich würde abstand halten von den Dingern die heute für kleines Geld in Elektronikmärkten angeboten werden. Damit hast du meist nicht sehr viel spaß.

Wenn du einen Plattenspieler hast, benötigst du auch einen Verstärker mit Phono Eingang bzw. einen Entzerren/Vorverstärker. Das heißt, du kannst einen alten Plattenspieler nicht ohne weiteres an einen Aus-Eingang o. ä. anschließen.

...zur Antwort

Das sind Saiten für E-Gitarre. Sehr zu empfehlen, sind gute Saiten. Allerdings nur für E-Gitarre. Du kannst sie natürlich auch gefahrlos auf eine Akustik-Gitarre aufziehen, hast dann allerdings starke Einschränkungen im Klang.

...zur Antwort

Ich zähle mal ein paar Riffs auf, die ich selber mag und gerne spiele:

(und für die du vll. nicht gleich aus dem Musikgeschäft geschmissen wirst wenn du sie anspielst;)

Aerosmith - Walk this way (auch der Rest des Songs lohnt sich zu üben, ist aber nicht ohne)

Bryan Adams - It's only love

AC/DC - Hells Bells, Back in Black, Riff Raff, (cool: Stiff Upper Lip)

Pantera - Cowboys from Hell

Led Zeppelin - Whole Lotta Love

Deep Purple - Black Night

Queen - Tie your mother down

Journey - Stone in Love

Van Halen - Dance the night away

Eagles - Life in the Fast Lane

Status Quo - Whatever you want

sehr cool: Joe Walsh - Rocky Mountain way, Funk 49

Wenn du gern gezupftes/akustisches magst:

Bob Dylan - Don't think twice, it's alright

Simon & Garfunkel - The Boxer, Scarborough Fair, Homeward Bound

John Denver - Rocky Mountain High

Hannes Wader - Heute hier morgen dort

Supertramp - Give a little bit

... lässt sich noch lange fortsetzen.

(übe allerdings nicht nur die Riffs, sondern versuch auch den ein oder anderen Song mal weiter zu spielen. Es lohnt sich.)

...zur Antwort

Echte Jungs haben keine Gefühle. Wer was anderes sagt der lügt ;)

Spaß beiseite, so einfach ist es leider nicht. Verlasse dich ein bisschen auf dich selbst und deine Menschenkenntnis. Ein guter Schauspieler kann dir viel vorspielen, aber wenn du die Augen offenhälst und dich nicht einlullen lässt, kannst du echt von unecht unterscheiden.

Jeder Junge geht anders mit seinen Gefühlen um. Aber ich hoffe du schaffst es, einen ehrlichen Kerl von einem Hallodri zu unterscheiden.

...zur Antwort

Versuche es mal mit den Bildern von Salvador Dalí. Vielleicht hilft es dir weiter.

...zur Antwort

Das ist völlig normal und geht wahrscheinlich jedem ähnlich. Den Grund dafür kenne ich allerdings nicht.

Das legt sich mit der Zeit, je öfter du deine eigene Stimme als Aufnahme hörst.

...zur Antwort

Am Einfachsten kannst du dir das Konzept "Wellenlänge" vor Augen führen, wenn du dir eine Gitarrensaite vorstellst oder ansiehst. Du kannst dir auch selbst mit einem Gummiband eine ähnliche Vorrichtung (Monochord) bauen.

Dann kannst du ausprobieren was passiert, wenn du die schwingende Saite (und damit die Wellenlänge verkürzt). 

...zur Antwort

Mal ein paar Album Empfehlungen:

Metallica - Ride the Lighning, Master of Puppets, Black Album

Megadeth - Rust in Peace

Ozzy Osbourne - Blizzard of Ozz, Diary of a Madman

Iron Maiden - The number of the Beast

Pantera - Vulgar Display of Power, Cowboys from Hell

...zur Antwort

Sommerrodelbahn, Kanufahren/Kanutour, Floß bauen und damit fahren (Vorsicht), Go Kart fahren, Mountainbike/Fahrad fahren. Bergwandern, Fußball spielen, Volleyball spielen, Gotcha schießen, Klettern, Angeln (Angelschein machen?), einen Motorsägenkurs machen,....

...zur Antwort

Nein. Wenn dieses Rechtsgeschäft der Schriftform bedarf, dann muss die Kündigung schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben werden. Schreib einen Text, drucke ihn aus, unterschreibe ihn handschriftlich und schicke ihn per Post. Idealerweise per Einschreiben. Hilfreich ist auch, wenn du den Vertragspartner bittest, die Kündigung schriftlich zu bestätigen.

Hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort

Hier findest du die Antwort ;)

https://www.youtube.com/watch?v=XDU8WZdvFQg

*(konnte gerade nicht anders, btw. eines der größten Werke der Musikgeschichte)

...zur Antwort

Wenn es dir um das Maximum an Soundqualität und vll. auch Flexibilität geht würde ich dir zu einer externen Soundkarte bzw. Audio-Interface raten. Falls dich auch musikalisch aktiv bist, ist das die wesentlich bessere Lösung.

...zur Antwort

"Weirdo" kommt vom englischem Wort "weird" und bedeutet soviel wie seltsam, oder komisch.

Du solltest da aber nicht viel darauf geben, denn für die anderen ist meist immer das komisch und seltsam was sie selbst nicht verstehen.

Dein Faible für deine Motive finde ich nicht seltsam sondern interessant. Du siehst in deinen Motiven eben etwas, das den anderen verborgen bleibt. 

Informiere dich mal über den Begriff "Vanitas" und "Vergänglichkeit" im Zusammenhang mit Kunst und Literatur. Du wirst feststellen dass du mit deinem Faible nicht allein bist. 

Vielleicht interessieren dich auch die Gedichte von Gottfried Benn. 

...zur Antwort

Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Die deutsche Sprache hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Entstanden ist sie aus der indogermanischen Sprachfamilie ca. im Jahre 1000 v. chr. Die deutsche Sprache hat sich über das althochdeutsch, mittelhochdeutsch usw. zur heutigen Sprache entwickelt. Einen Beitrag zur Vereinheitlichung und Standardisierung der Sprache leistete auch Martin Luther mit der Übersetzung der Bibel ins deutsche. Die deutsche Sprache und Sprachen im allgemeinen befinden sich in einer stetigen Entwicklung. Möglicherweise sprechen wir in 200 Jahren schon ganz anders.

...zur Antwort