Ja, die Meinungsfreiheit wurde ziemlich eingeschränkt.

es wird in deutschland inzwischen manipuliert und zensiert was das zeug hält. und es geht viel einfacher als man denkt und man muss nicht mal geltendes recht missachten: man erzählt den leuten einfach, die vertreter anderer meinungen seien böse verschwörungstheoretiker und rechtsradikale. Da niemand rechtsradikal sein will wird sofort alles getan um diese vermeindliche rechtsradikalität zu unterbinden, und zwar vom volk aus.

Früher nannte man diese leute andersdenkend, selbstdenkend oder systemkritisch. heute ist man gleich ein böser nazi.

Ich habe mal gelesen dass plattformen in DE verpflichtet seien zu moderieren.

Warum eigendlich, wenn der staat nichts zu verheimlichen hat?

firmen werden dazu verpflichtet zu zensieren. undzwar indem man ihnen die kontrolle der veröffentlichten inhalte auferlegt und zur durchführung derselben verpflichtet.

Und das geschieht durch das netzwerkdurchsetzungsgesetz. sollte ein unternehmen nämlich gegen dieses gesetz verstoßen, drohen ihm saftige strafen.

das netzwerkdurchsetzungsgesetz verpflichtet die betreiber von sozialen netzwerken (also sowas wie Facebook, insta oder Twitter aber auch Foren) hate-speech zu löschen und an das BKA zu melden.

Aber wer bestimmt, was hate-speech ist?

Es gibt keine offizielle, juristische definition von hate-speech und jeder definiert es anders. Was für den einen harmlose kritik ist, ist für den anderen hatespeech hetze. Und was für den einen hatespeech ist, ist für den anderen nur kritik.

Da es keine offizielle definition gibt, kann alles darunter fallen, was irgendwen irgendwie kritisiert.

Und so kann auch der staat für sich auslegen was hatespeech ist und was nicht.

Die sache stinkt doch nach zensur, oder?

Und es geht noch weiter: viele prominente wurden gesellschaftlich geächtet und vorallem beruflich vernichtet weil sie eine andere meinung jenseits des regierungsnarrativs hatten.

Viele leute die eine andere meinung haben, werden als nazi und verschwörungstheoretiker diffamiert und gesellschaftlich geächtet. Sie mussten nicht mal prominente sein.

Gehen so echte demokraten mit kritikern um? Ich denke nicht?

Und ja, die firmen haben sich selbst entschieden, die prominenten zu entfernen.

Die leute haben sich selber dazu entschieden andersdenkende als nazis zu verteufeln. Klar.

Aber wer hat diese leute wohl angestachelt? Wer hat den leuten ständig eingeredet die anderen seien böse nazis und verschwörungsideologische spinner?

Es gibt eine zensur. Eine zensur durch die hintertür!

Ja, eine staatliche zensur findet nicht statt aber eine private, im auftrag des staates.

...zur Antwort

schwachsinn. seine behaubtung ist sehr wohl richtig.

"du darft sagen, was du willst, musst aber damit rechnen, bei zu unlinksgrünen meinungen gerichtlich belangt zu werden" ist nicht wie meinungsfreiheit funktioniert.

was in deutschland abgeht gleicht in zwichen eher einem autoritärem regime als einer demokratie!

...zur Antwort
Nein

vielleicht direkt die grüne diktatur einführen?

...zur Antwort

weil wir in einer linken scheindemokratie leben. "Unsere demokratie" ist keine echte demokratie sondern das, was die linksgrünen, naiven gutmenschen für eine demokratie halten und der kleine rest, der noch von der echten demokratie übrig ist.

...zur Antwort

wenn ich mit dein profil so ansehe scheinst du ziemlich grün getäuscht zu sein.

bitte setze dich sachlich mit den verschiedenen parteien auseinander statt grünen lügen auf dem leim zu gehen.

...zur Antwort
Nein, das ist Satire / Meinungsfreiheit

das nimmt schon fast diktatorische züge an! werdet doch endlich wach!

...zur Antwort

ganz genau so ist das!

die sollen sich nie mehr wundern dass die "rechtsextremen" an macht gewinnen.

die sind doch selber schuld mit ihrer abgehobenen, schon fast grün-totalitären politk!

...zur Antwort

wir haben in deutschland nicht mehr meinungsfreiheit als in anderen ländern.

im gegenteil: auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, wir werden beobachtet und unsere unliebsamen meinungen still und heimlich aus dem web entfernt bzw gegen sie vorgegangen.

es wird in deutschland manipuliert und zensiert was das zeug hält. und es geht viel einfacher als man denkt und man muss nicht mal geltendes recht missachten: man erzählt den leuten einfach, die vertreter anderer meinungen seien böse verschwörungstheoretiker und rechtsradikale. Da niemand rechtsradikal sein will wird sofort alles getan um diese vermeindliche rechtsradikalität zu unterbinden, und zwar vom volk aus.

Früher nannte man diese leute andersdenkend, selbstdenkend oder systemkritisch. heute ist man gleich ein böser nazi.

Ich habe mal gelesen dass plattformen in DE verpflichtet seien zu moderieren.

Warum eigendlich, wenn der staat nichts zu verheimlichen hat?

firmen werden dazu verpflichtet zu zensieren. undzwar indem man ihnen die kontrolle der veröffentlichten inhalte auferlegt und zur durchführung derselben verpflichtet.

Und das geschieht durch das netzwerkdurchsetzungsgesetz. sollte ein unternehmen nämlich gegen dieses gesetz verstoßen, drohen ihm saftige strafen.

das netzwerkdurchsetzungsgesetz verpflichtet die betreiber von sozialen netzwerken (also sowas wie Facebook, insta oder Twitter aber auch Foren) hate-speech zu löschen und an das BKA zu melden.

Aber wer bestimmt, was hate-speech ist?

Es gibt keine offizielle, juristische definition von hate-speech und jeder definiert es anders. Was für den einen harmlose kritik ist, ist für den anderen hatespeech hetze. Und was für den einen hatespeech ist, ist für den anderen nur kritik.

Da es keine offizielle definition gibt, kann alles darunter fallen, was irgendwen irgendwie kritisiert.

Und so kann auch der staat für sich auslegen was hatespeech ist und was nicht.

Die sache stinkt doch nach zensur, oder?

Und es geht noch weiter: viele prominente wurden gesellschaftlich geächtet und vorallem beruflich vernichtet weil sie eine andere meinung jenseits des regierungsnarrativs hatten.

Viele leute die eine andere meinung haben, werden als nazi und verschwörungstheoretiker diffamiert und gesellschaftlich geächtet. Sie mussten nicht mal prominente sein.

Gehen so echte demokraten mit kritikern um? Ich denke nicht?

Und ja, die firmen haben sich selbst entschieden, die prominenten zu entfernen.

Die leute haben sich selber dazu entschieden andersdenkende als nazis zu verteufeln. Klar.

Aber wer hat diese leute wohl angestachelt? Wer hat den leuten ständig eingeredet die anderen seien böse nazis und verschwörungsideologische spinner?

Es gibt eine zensur. Eine zensur durch die hintertür!

Ja, eine staatliche zensur findet nicht statt aber eine private, im auftrag des staates.

...zur Antwort
Sollte der Staat das Geld der Bürger direkt verwalten und anstelle von Bargeld oder Überweisungen für den Kauf von Lebensmitteln und anderen Gütern sorgen?

Stellt euch vor, der Staat übernimmt die vollständige Kontrolle über das Geld seiner Bürger. Anstatt dass jeder Bürger sein Geld auf einem eigenen Konto hat und damit selbstständig einkauft, würde der Staat die finanziellen Mittel verwalten und für den Einkauf von Grundbedürfnissen wie Lebensmitteln, Kleidung oder anderen wichtigen Gütern sorgen. Bürger würden also kein Bargeld mehr erhalten und keine eigenen Zahlungen mehr tätigen, sondern der Staat würde direkt für diese Einkäufe sorgen.

Das könnte zu einer stabileren Wirtschaft führen, weil der Staat gezielt steuern könnte, wie und wann Geld ausgegeben wird. Gleichzeitig könnte er sicherstellen, dass jeder Zugang zu den wichtigsten Waren und Dienstleistungen hat. Besonders für Menschen, die nicht gut mit Geld umgehen können, könnte dieser Ansatz helfen, Verschuldung und finanzielle Probleme zu vermeiden.

Natürlich gibt es auch viele Fragen zu diesem Konzept: Wie würde sich das auf die persönliche Freiheit auswirken? Würde es zu einer zu starken Kontrolle des Staates über das Leben der Bürger führen? Und wie könnte der Staat sicherstellen, dass die Bedürfnisse der Bürger wirklich berücksichtigt werden, ohne dass es zu Ineffizienz oder Missbrauch kommt?

Was denkt ihr darüber? Könnte ein solches System die Wirtschaft stabilisieren und den Bürgern helfen, oder würde es zu viel Kontrolle und Abhängigkeit vom Staat führen?

...zum Beitrag

dann könnten die arbeitgeber wieder waschechte sklaverei salonfähig machen, toll...

...zur Antwort

Diese frau ist sowieso deppert. Sagt einiges über die grünen aus...

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Meinung des Tages: Erstes Youtube Video vor 20 Jahren - nutzt Ihr die Plattform regelmäßig?

(Bild mit KI erstellt)

Vom Elefantenclip zum globalen Netzwerk

Am gestrigen Mittwoch vor exakt 20 Jahren wurde das erste Video „Me at the zoo“ auf der beliebten Unterhaltungsplattform Youtube hochgeladen. Obgleich das Video noch relativ unspektakulär war, symbolisiert es doch den Beginn einer digitalen Revolution.

Ursprünglich als Dating-Plattform konzipiert, entwickelte sich YouTube rasch zu einem offenen Portal für alle Arten von Videoinhalten. Der frühe Erfolg wurde unter anderem durch virale Clips wie Ronaldinhos Nike-Werbung und Memes wie „Charlie bit my finger“ befeuert.

2006 übernahm Google die Plattform für 1,65 Milliarden US-Dollar – eine Investition, die sich als visionär erwies.

Monetarisierung und neue Karrieren - Youtube als Geschäftsmodell

Seit Ende 2007 können Creator ihren Content durch Google Ads zu Geld machen. Das Geschäftsmodell ist relativ simpel: Wer viele Views generiert, wird an Werbeeinnahmen beteiligt – konkret mit 55 Prozent.

YouTube hat nach eigenen Angaben in den letzten drei Jahren rund 70 Milliarden Dollar an Kreative ausgezahlt. Neben YouTube-Stars wie MrBeast oder PewDiePie entwickelten sich auch deutsche Youtuber wie BibisBeautyPalace oder Gronkh zu lukrativen Marken.

Zwischen Meinungsmacht und Verantwortung - Youtube als politisches Sprachrohr

Bereits früh konkurrierte YouTube mit traditionellen Medien, etwa durch Übertragungen politischer Debatten. Spätestens seit Rezos Video „Die Zerstörung der CDU“ wurde deutlich, wie stark YouTuber politische Diskurse prägen können. Auch die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim bewies mit ihrem Video zur Pandemie, wie YouTube zur (politischen) Aufklärung beitragen kann.

Gleichzeitig steht die Plattform in der Kritik: Cybermobbing, Verschwörungstheorien und mangelnder Jugendschutz sind auch heute noch ungelöste Probleme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr Euch regelmäßig Videos auf Youtube an und wenn ja - welche Inhalte / Creator?
  • Auf welche Youtube-Momente & Videos blickt Ihr gerne zurück? (gerne mit Link)
  • Denkt Ihr, dass Youtube eine vertrauenswürdige Quelle für politische Inhalte ist?
  • Inwiefern verändert der Wunsch nach Klicks und Monetarisierung die Authentizität von Inhalten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ich sehe regelmäßig Youtube-Videos, weil / und zwar...

Aber klar doch

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gleichstellungsgesetz gilt laut Gerichtsurteil nur für biologische Frauen - wie bewertet Ihr die Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Umstrittenes Urteil in Großbritannien

Der britische Supreme Court entschied jüngst, dass sich das Gleichstellungsgesetz von 2010 ausschließlich auf das biologische Geschlecht bezieht. Damit werden Trans-Frauen rechtlich nicht als Frauen anerkannt, selbst wenn sie ein sogenanntes Gender Recognition Certificate besitzen.

Diese Entscheidung betrifft z.B. Frauenquoten in Führungspositionen sowie den Zugang zu geschützten Räumen wie Toiletten, Krankenstationen oder Sportvereinen. Der Vorsitzende Richter betonte, Trans-Personen seien weiterhin geschützt – Aktivistengruppen sehen das jedoch anders.

Massive Proteste auf den Straßen

Als Reaktion auf das Urteil kam es in zahlreichen Städten zu Protesten. Die Proteste waren laut, bunt und trugen Botschaften wie „Transrechte sind Menschenrechte“ oder „Kein Feminismus ohne Trans-Frauen“. Auch in Deutschland entbrannte daraufhin erneut eine Diskussion über den adäquaten Umgang mit Geschlechtsidentität und Gleichbehandlungsgesetzen.

Reaktionen

Die Klage gegen die ursprüngliche Gesetzesauslegung wurde von der Gruppe „For Women Scotland“ initiiert, unterstützt von der Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling, welche die Organisation auch finanziell unterstützte.

Während die britische Regierung das Urteil als „Klarheit für Frauen“ begrüßte, warnten Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International vor gefährlichen Rückschritten. Die konservative Opposition forderte sogar eine generelle Überprüfung des Gleichstellungsgesetzes.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil?
  • Sollte das biologische oder das soziale Geschlecht im Gleichstellungsgesetz maßgeblich sein – und warum?
  • Wie lässt sich der Schutz von Frauenräumen mit den Rechten von Trans-Frauen vereinbaren?
  • Wie sinnvoll ist Eurer Meinung nach eine Frauenquote, wenn Trans-Frauen davon ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich begrüße das Urteil, da...

Endlich zurück zur normaltät!

Transfrauen sind eben keine richtigen frauen. Man kann nicht etwas sein, was man nicht ist.

...zur Antwort

ich bin auch der meinung wir sollten die menschen nicht weiter bevormunden. wo ist denn mal endlich schluss damit?

...zur Antwort

Dass das nicht war ist, halte ich für fragwürdig.

In zwichen kennt doch mindestens etwa 1/3 des volkes jemanden der gaaan zufällig nach wenigen tagen nach der impfung gaaanz zufällig anfing an herzproplemen zu leiden oder ist selbst betroffen.

"1/3 des volkes kennen leute die in wenigen tagen nach der impfung an herzproplemen leiden, außerdem sind haufenweise sportler an herzproplemen zusammengebrochen, das ist zwar auffällig aber alles ein riesen zufall und hat nichts mit der impfung zu tun"

Und das sollen wir glauben?

...zur Antwort

Bla bla bla...

Reicht es euch nicht, den leuten den silvesterspaß zu nehmen?

Schluss mit dem grünen verbotsirrsinn!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort