Du bist mit Klicken des "Absenden"-Buttons und Überweisens des Geldes immatrikuliert. So einfach kann das manchmal sein :)

...zur Antwort

Hallo Charlotte,

mein Bruder hat Wirtschaftspsychologie an der Fresenius studiert und ich probiere mal, deine Fragen zu beantworten:

1.) Mit den von dir genannten Interessen passt Wirtschaftspsychologie wirklich gut. Aber denk auch dran, dass du z.B. BWL mit Marketing studieren könntest, da kommen ähnliche Inhalte vor. Nicht ganz so psychologie-lastig, aber da geht es u.a. auch um Werbeforschung und wie Menschen durch Marketing beeinflusst werden.

2.) Es gibt in Deutschland dutzende Wirtschaftspsychologie Bachelor und Master. Was hast du denn gegoogelt, wenn du nur einen B.A. findest? Allein die Suche nach "Wirtschaftspsychologie Studiengänge" müsste dich doch auf Seiten wie http://www.wirtschaftspsychologie-studieren.de/bachelor-wirtschaftspsychologie/ führen und da hast du die riesige Auswahl.

Und da sieht man auch, dass es auch viele Master in dem Bereich gibt.

3.) Denk auch dran: Viele Studiengänge werden von privaten Hochschulen angeboten. Die sind teuer, das kann sich nicht jeder leisten. Aber es gibt auch öffentliche Hochschulen, an denen man das studieren kann. Informier dich mal über die dort vorhandenen Auswahlgrenzen bzw. Zulassungsbedingungen.

4.) In welchem Ort du studierst, ist eigentlich erstmal zweitrangig. Natürlich sind Studentenstädte wie Köln, Hamburg oder Berlin super zum Studieren. Aber wenn es den für dich passenden Studiengang halt in Lüneburg oder Buxtehude gibt, sollte man halt dahin gehen. Wo mehrere tausend Studenten sind, gibt es immer viel zu erleben.

Bei Fragen schreib einfach :)

...zur Antwort

Der schlechteste NC, den ich hier in der Übersicht finden kann (http://www.psychologie-studieren.de/nc-numerus-clausus/#nc-tabelle) liegt bei 1,7. Die NC-Werte könnten etwas sinken, wenn jetzt nicht mehr so viele Doppeljahrgänge kommen. Aber ich denke, mit 2,4 hast du es da für einige Jahre recht schwer. Aber bewerben würde ich mich trotzdem und zwar überall und dann auf die Nachrückverfahren hoffen. Da sind manchmal noch Studienplätze übrig, die man dann auch mit nicht ganz so gutem Abischnitt ergattern kann.

...zur Antwort

Ein Fernstudium ist eine sehr gute Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Du solltest aber UNBEDINGT DARAUF ACHTEN, dass du ein akademisches Fernstudium machst, also eins mit Bachelor- oder Masterabschluss. Die Weiterbildungen, die auch oft als Fernstudium deklariert sind, bringen nicht so viel. Hier im Text ist das gut erklärt: http://www.studieren-berufsbegleitend.de/berufsbegleitendes-studium-und-fernstudium/wie-anerkannt-ist-berufsbegleitendes-studium/

Und zum Thema "Berufschancen" habe ich zufäliigerweise auf der Seite auch eine Infografik gefunden.

Das mit den 5-6 Stunden pro Tag wirst du realistischerweise nicht über 3 Jahre durchhalten. Darauf ist ein Fernstudium auch eigentlich nicht ausgelegt. Wenn du so viel Zeit hast und unbedingt schnell einen Abschluss willst, solltest du doch eher als Präsenzstudium studieren und dann so viele Fächer wie es geht, gleichzeitig wählen. Das wird dann aber ein Teufelsritt ;)

...zur Antwort

Man kann auch eine Ausbildung zum Mediengestalter machen, das geht auch. In einem Studium lernt man meistens aber auch noch wirtschaftliche Inhalte kennen, die einem evtl. in der späteren Karriere, wenn man auch mal andere Aufgaben als nur grafische übernimmt, weiterhelfen.

Schau mal hier, da gibt es sehr ausführliche Beschreibungen zum Grafikdesign Studium: (http://www.medien-studieren.net/medien-studiengaenge/medien-grafik-kommunikationsdesign/

...zur Antwort

Für Redakteur, Autor oder Moderator kann bzw. muss man nichts studieren. Da ist eine Ausbildung z.B. beim Radio sinnvoller.

...zur Antwort

Vergiss den Vorteil "Geld verdienen". Umfragen haben gezeigt, dass duale Studenten teilweise nebenbei noch arbeiten gehen müssen oder Unterstützung der Eltern brauchen, weil das Gehalt eben doch nicht soooo riesig ist. Aber es gibt daneben noch einige andere Vorteile, wie z.B. die perfekte Vorbereitung auf das Berufsleben und dass man, bei einem ausbildungsintegrierenden dualen Studium, zwei Abschlüsse in der Tasche hat nach 3 Jahren. Klick dich mal durch Listen von Unternehmen, z.B. http://www.wegweiser-duales-studium.de/unternehmen-bank-finanzen-steuern/ oder auf duales-studium.de und such dir die passendsten Banken für dich raus.

...zur Antwort

"Schwer" ist ja immer relativ. Hier haben sich Studenten dazu geäußert: http://www.bwl-studieren.com/frage-mathe-bwl-studium/

Also prinzipiell habe ich in meinem Studium die Mathekurse ganz gut geschafft. Hatte auch nur Mathe GK mittelmäßig, aber im Studium hat es auf einmal mehr Spaß gemacht, weil ein Bezug zu beruflichen Themen dabei war.

...zur Antwort

Hier in der zweiten Hälfte der Seite werden Infos zum Ablauf und der Vorbereitung gegeben: http://www.sportmanagement-studieren.de/sport-studium-sportmanagement/sporteignungspruefung/ Vielleicht hilft das weiter?

...zur Antwort

Das ist eine komische Frage. Du willst für das Mediengestalter Studium ein Studium als Voraussetzung haben? Oder verstehe ich deine etwas knapp formulierte Frage nicht richtig?

Wenn du Mediengestalter/ Mediendesigner/ Grafikdesigner / oder wie auch immer das alles heißt werden willst, kannst du entweder studieren oder eine Ausbildung machen.

Was man braucht, um das studieren zu können, steht hier: http://www.medien-studieren.net/kommunikationsdesign-mediendesign-grafikdesign-studium/#design-voraussetzungen-studieninhalt

Studieren geht nur mit (Fach)Abi. Ausbildung geht auch mit Realschulabschluss/ Mittlerer Reife.

...zur Antwort

Guck mal Sebastian, ist das nicht die Info, die du suchst? http://www.wirtschaftspsychologie-studieren.de/einsatzgebiete-nach-wirtschaftspsychologie-studium/

Bedenke: Es gibt zwei Möglichkeiten, Wirtschaftspsychologie zu studieren: Als Schwerpunkt im Psychologiestudium und als eigenständigen Studiengang. Daher solltest du dich ausführlich informieren, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Zum Thema Einkommen kann man nichts Seriöses sagen: Jeder verdient etwas anderes, weil jeder sich anders spezialisiert, bei anderen Firmen arbeitet (kleine Firma zahlt meist weniger als große) und in unterschiedlichen Regionen arbeitet (Süden zahlt mehr als Osten). Prinzipiell verdient man aber Akademiker-Durchschnitt, würde ich sagen.

...zur Antwort

Wie JoachimF hier auch schon gesagt hat: Bei Audi bewerben sich über 1.000 Leute auf die dualen Studiengänge. Wer da kein 1er Abi hat, wird höchstwahrscheinlich direkt ausgesiebt.

...zur Antwort

Ich kann mickey nur Recht geben - diese Seite ist wirklich hilfreich. Alternativ vielleicht auch noch http://www.wegweiser-duales-studium.de/bauingenieurwesen/, da gibt es u.a. eine Studienplatzbörse. Vielleicht findest du dort ja passende Firmen?

Weiterer Tipp: dualstudieren.de/kontakt/ Das ist eine Seite der Bauindustrie NRW - wenn die nicht helfen können, weiß ich auch nicht ;-)

...zur Antwort

Das mit der Google-Suche ist keine schlechte Idee. Dann findet man diese Seite: http://www.sportmanagement-studieren.de/sportstudiengaenge-deutschland/ Und das sieht für mich so aus, als wenn es dort alle Sportstudiengänge in Deutschland aufgelistet gibt.

...zur Antwort

Mit 2,6 hast du leider nur sehr schlechte Chancen auf einen Studienplatz in Psychologie. Guck mal hier in der Tabelle: http://www.psychologie-studieren.de/nc-numerus-clausus/#nc-tabelle

Wie du siehst, gibt es zwar die Chance, mit 2,6 einen Studienplatz zu erhalten, allerdings brauchst du dann z.B. an der TU Dresden 10 Wartesemester (= 5 Jahre). An der Uni Ulm braucht man sogar nach 9 Wartesemestern noch einen Schnitt von 2,1. An der Uni Jena sind es nach 11 Wartesemestern dann 2,8. Also: Es ist möglich, es dauert nur lang, bis du den Studienplatz kriegst.

...zur Antwort

Normalerweise haben die Unternehmen feste Gehaltsstrukturen für duale Studenten. Ansonsten orientier dich doch mal hier: http://www.wegweiser-duales-studium.de/gehalt-duales-studium/ Da siehst du eigentlich einen guten Querschnitt über die Gehälter..

...zur Antwort

Alle Studiengänge gibt es auf www.eventmanagement-studieren.de. Die Ausbildungsmöglichkeiten stehen auf den Seiten, die schon genannt wurden...

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in der Logistik zu arbeiten. Man kann eine Ausbildung zum Beispiel als Speditionskaufmann oder ein Studium machen. Am besten liest du dich quer durch die Seite www.logistik-studieren.de, da gibt es viele Infos.

...zur Antwort

Die Unis haben nur Semesterbeiträge, die zwischen 300 und 500 Euro pro Semester liegen. Wenn du allerdings nicht den passenden NC für Psychologie erwischt und auf eine private Hochschule mit Wirtschaftspsychologie ausweichst, können die Kosten durchaus bei 700 Euro im Monat liegen.

Weitere Infos übrigens unter www.psychologie-studieren.de. Da gibts auch die Studienoptionen in Hamburg.

...zur Antwort

Es gibt Unis, wie die LMU oder Uni Heidelberg, die zählen sicher zu den besseren in Deutschland, was ihre Reputation angeht. Generell ist es aber genauso wie du sagst: Es gibt kein Harvard, mit dessen Studienabschluss man sofort und überall eingestellt wird.

Damit du nach dem Studium erfolgreich in den Job startest, kommt es viel mehr auf dich persönlich an:

  • Lern ordentlich und schreib gute Noten für einen guten Abschluss
  • Arbeite nebenbei zielführend in einer zum Studiengang passenden Firma
  • Mache in den Semesterferien Praktika
  • Lerne freiwillig noch eine Sprache (falls es z.B. an der Uni kostenlose Kurse gibt)

Das sind die Dinge, die dich weiterbringen. Die meisten Studenten kriegen ihren Job über Connections, die sich z.B. im Nebenjob gemacht haben. Vitamin B und Praxiserfahrung sind wichtiger als jeder Uni-Name.

Und noch etwas zum Thema: http://www.studium-studieren.de/hochschulrankings/hochschulrankings-entscheidungsgrundlage/

...zur Antwort