Würde ich nicht sagen. Auch als Autofahrer kann man da durchaus Probleme bekommen. Zum Beispiel muss man als Fahrer immer damit rechnen, dass ein Kind einfach auf die Straße rennt ohne vorher zu gucken ob es sicher ist und wäre bei einem Unfall also definitiv schuld. Auch in anderen Situationen kann der Fahrer durchaus mindestens eine Teilschuld bekommen, auch bei Erwachsenen, da man ja zum Beispiel Sachen wie Fußgängervorang beachten muss. Davon abgesehen wäre es für die meisten Autofahrer auch eine extreme psychischen Belastung und ich würde niemandem wünschen, dass sie je in die Situation kommen in der man andere Straßenteilnehmer wenn auch unabsichtlich verletzt!
hi leute wollte fragen ob meine ergebnisse zu b) richtig sind
Hi nochmal,
das mit den Vorzeichen und den negativen Flächen, die es ja eigentlich nicht gibt, ist wie in meiner Antwort zu Aufgabe a) auch hier wieder nicht ganz richtig.
im Zeitraum 6-16 Uhr würde ich an deiner Stelle einfach gleich schreiben: -A3-A4-A5, dann bekommst du automatisch das negative Ergebnis und musst nicht am Ende noch mit dem Vorzeichen rumkämpfen und sowas schreiben wie 12=-12, was ja eigentlich nicht sein darf
Das Gleiche würde ich bei 0-18 Uhr machen, also dann zum Beispiel -A3 statt +A3 schreiben, und das eben so mit allen Flächen machen die unter der x-Achse liegen
(Das funktioniert wenn man in Teilaufgabe a) direkt geschrieben hätte, dass zum Beispiel A3 einen positiven Flächeninhalt von 1,5 hat)
Deine Rechenweise ist sonst aber auf jeden Fall richtig!
Ich glaube dir ist bei A6 ein kleiner Rechenfehler passiert, hier müsste eigentlich 0,375 stehen. Aber sowas kann ja passieren, mach dir deswegen also keine Gedanken, was zählt ist ja, dass du grundsätzlich weißt wie es geht! :)
Hallo, sieht grundsätzlich echt gut aus!
Nur ein paar Kleinigkeiten:
-bei der Fläche A4 wäre der Inhalt meiner Meinung nach 6•1,5=9, da die Breite des Rechtecks (also die Länge auf der x-Achse von 8 bis 14) sechs und nicht acht beträgt
-Ähnliches ist mir bei A6 und A7 aufgefallen, hier wären die Höhen der jeweiligen Flächen 0,75 und nicht 0,8, weil man ja davon ausgeht, dass 4 Kästchen einer Einheit auf der y-Achse entsprechen (somit gilt also, dass ein Kästen 0,25 entspricht, und drei Kästchen somit also 0,75)
-Eine letze rein formelle Sache: ich wäre vorsichtig damit eine negative Fläche als Ergebnis zu bekommen. Grundsätzlich hast du natürlich recht und das Integral ist in den Bereichen in denen es unter der x-Achse verläuft negativ. Schreibt man aber, dass die Fläche negativ ist, ist das theoretisch nicht möglich, weil eine Fläche ja rein logisch betrachtet nicht negativ sein kann. Eine Möglichkeit wäre das Integral auszurechnen, und davon dann den Betrag als Fläche zu nehmen. Das ist aber wirklich Jammern auf hohem Niveau, würde da an deiner Stelle am Besten mal die Lehrkraft fragen, welche Schreibweise ihnen am liebsten ist.
Sind nur mal drei Sachen die mir aufgefallen sind, sonst aber echt gut gemacht.
Hoffe das hilft dir ein bisschen,
Grüße Anni