Zum Aufbau bzw Inhalten des Studiums am besten auf der Seite einer konkreten Universität und dann der Fakultät für Anglistik gucken. Häufig gibt es einen Downloadbereich wo du dann den Studienverlaufaplan oä zum Aufbau und den Modulen findest und Modulordnungen wo mehr zu den Inhalten und Prüfungsleistungen steht.

Ansonsten kann es auch hilfreich seine Social Media zu nutzen um den entsprechend Fachschaftsrat ausfindig zu machen und dich mit deinen Fragen dorthin zu wenden. Die haben die Überblick bzw Kontakte und können über die aktuelle Situation berichten.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

1.an den meisten Unis studiert man Lehramt mittlerweile im Bachelor/Master und macht anschließend sein Referendariat an der Schule.

2. Es gibt auch noch einige Unis an denen man Lehramt im Staatsexamen studiert. Da schließt man das Studium mit dem ersten Examen ab , macht dann das Ref und schließt dieses mit dem zweiten Examen ab.

...zur Antwort

Die Töne sind ja grundsätzlich nach der Stammtonreihe (C,DE,F,G,A,H(Bb)) bezeichnet. Am Klavier hat man aber 88 Tasten die unter anderem mit der Stammtonreihe zu bezeichnen sind, um diese aber auch eindeutig unterscheiden zu können gibt es die Oktavbezeichnungen. Diese werden entweder so c1 oder so c' notiert.

Das C mit einer Hilfslinie unter dem Notensystem ist c', das c eine Oktave drüber, also im 3. Zwischenraum ist c''. Die Töne zwischen den beiden C's gehören alle zur ersten Oktave. Das c ist also praktisch immer der Startpunkt für die neue Oktave.

Die Oktavbezeichnungen werden in dieser Reihenfolge verwendet:

Subkontra(C2), Kontta(C1), Groß(C), Klein(c), erste(c1), zweite(c2), dritte(c3),....

Hier findest du das ganze nochmal übersichtlich dargestellt:

"U.Meyer Musiklehre Grundlagen Bassschlüssel" https://www.meyer-gitarre.de/musiklehre/grundlagen/bass-alt/index.html

...zur Antwort

Windows Movie Maker installieren, Tondatei und Videodatei öffnen, Tonspur nach Belieben unter das Video schieben, ggf. Effekte nutzen, abspeichern, hochladen, fertig

...zur Antwort

Definitiv solltest du anfangen, wenn du das gerne möchtest. Man ist nie zu alt dafür, außer du möchtest Klavier im Hauptfach künstlerisch Studieren.

Ich studiere mittlerweile Musik auf Lehramt und habe auch erst 3 Monate vor der Aufnahmeprüfung angefangen. Ich hatte zwar sämtliche theoretische Kenntnisse, aber das Klavierspielen an sich konnte ich bis dahin auch nicht.

...zur Antwort

Wir haben gestern Raclette gemacht und hatten auch sehr viele kleine Schalen mit verschiedensten Zutaten wie kleine Kartoffeln, Brokkoli, Blumenkohl, Spargel, Ananas, Mais, Pilze, Paprika, Garbelen, kleine Frikafellen, Thunfisch, Toastkäse, Raclettkäse und verschiedenste Saucen.

...zur Antwort

Warum sollte das schlecht für deine Finger sein? Wenn du "Vernünftig" trainierst und die Übungen richtig machst, wirst du da keine Probleme bekommen.

Du solltest dich aber für beides gut aufwärmen und es nicht mit der Brechstange probieren, sonst gibt es schnell Probleme mit den Sehnen/ Handgelenken.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Was genau ist denn eure Aufgabe?

Die Buchstaben ganzen unten bilden noch keine Tonleiter, sie sind lediglich die Grundtöne bzw eine Tonart. Die darüber stehenden Akkorde, geben meist die in den Notenzeilen verwendeten Akkorde an.

In einer Variation wird das Thema verändert, z.B rhythmisch, dynamisch, melodisch, harmonisch.

Auf dem Bild siehst du ein mögliches Beispiel.

Wie habt ihr das ganze denn bisher in der Schule erarbeitet?

...zur Antwort