Bei der Laktoseintoleranz wird das laktoseabbauende Enzym Laktase nicht in genügender Menge oder gar nicht mehr in der Dünndarmschleimhaut gebildet. Bei allen erwachsenen Säugetieren ist das von der Natur aus so vorgesehen und eine ganz natürliche Veranlagung. Da die Laktose nicht mehr im Dünndarm gespalten wird, gelangt sie in den Dickdarm und wird dort vergärt, was die unangenehmen Symptome verursacht (da kann ich selbst ein Lied von singen).
Die Konsequenz aus dem Ganzen wäre nun, die Aufnahme von Laktose zu vermeiden. Vornehmlich also auf Milch und Milchprodukte zu verzichten. Weil aber die Laktose sehr gerne in Lebensmitteln verarbeitet wird, müssen wir demnach höllisch aufpassen und ständig nach Laktosezusatz fragen bzw. die Zutatenliste genau lesen.
Viel einfacher ist da die Vorstellung, wenn die Laktose weiterhin im Dünndarm gespalten würde. Eine natürliche Verdauungshilfe gibt es da bald. Schau mal auf der Webseite [...] nach.