Dann schau dir mal Rocrail an (www.rocrail.de), es ist ein Open Source-Projekt und daher kostenlos und wird ständig weiterentwickelt.

Wichtig ist aber nicht nur die Software, du brauchst auch geeignete Hardware, die den PC mit deiner Anlage verbindet und die Befehle umsetzt. Dafür ist - neben den grundsätzlichen Systemfragen 2L/3L und DCC/mm-mfx - auch deine Vorstellung der Steuerung wichtig.

Daneben brauchst du natürlich auch Rückmelder, die an die Zentrale oder PC angeschlossen werden.

Was meisnt du mit "Märklin Systems ist anstrengend"?

...zur Antwort

VW gibt z.B. für den Golf 103 kW für die Beschleunigung 0-80/0-100 6,4/9,3 und für den 103kW 4motion 6,4/9,4. Das zeigt, dass bei normalen Verhältnissen die Beschleunigungunterschiede vernachlässigbar sind bzw. im höheren Bereich das höhere Gewicht und Reibung des 4motion nachteilig ist.

Bei "schwierigen" Straßenverhältnissen sieht das natürlich anders aus. Bei Nässe bringen 4 Räder mehr Leistung auf die Straße als der reine Frontantrieb, der dabei noch zusätzlich entlastet wird.

...zur Antwort

da kannst du alles von ... bis ... ausgeben, kommt auf deinen Platz und Wünschen an, einfache Modelle oder detailgetreue Nachbildungen, "Spielbahner" oder "Nietenzähler", einfache Handregler oder umfangreiche Steuerungen, Selberbauen oder alles neu...???

Einfache Startpackung mit kleinem Kreis vielleicht ab 100 EUR, bei einem größeren "Kreis", Digitaler Steuerung und zwei Zügen liegst du schon locker bei 1500 EUR.

Also bleibt nur sich Gedanken machen, was will ich eigentlich. Und dann bei Modellbahn-Hersteller/-Händlern (einfach bei einer Suchmaschine deines Vertrauens...) ein paar Sachen zusammenrechnen...

...zur Antwort

Von "Fallner" habe ich noch nie was gehört.

Vielleicht Faller? Ist aber ein Hersteller von Modellbahn-Zubehör.

...zur Antwort

m steht für Metall, es ist das klassische Märklin-Gleis und gab es von 1956 bis 2001.

Das C-Gleis (Premiere 1996) ist das aktuelle Märklin-Böschungsgleis aus Kunststoff. Das C steht für "Click", also das einfache zusammen- und wieder auseinander-"klicken". (-> http://www.maerklin.de/de/produkte/spur_h0/gleismaterial/cgleis/eigenschaften/index.html)

...zur Antwort

"Neun Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen, Audi, SEAT, Škoda, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Bentley, Bugatti, Lamborghini und Scania" (http://www.volkswagenag.com/vwag/vwcorp/content/de/the_group.html)

Und jede Marke verantwortet seine eigene Modellpalette (Entwicklung, Produktion, Vertrieb). Dabei umfasst die Marke Volkswagen alle PKW-Modelle, VWN die Nutzfahrzeuge (Caddy, T5, Crafter, Amarok) einschl. die "PKW"-Varianten dieser Modelle.

...zur Antwort