Beko DFN 6632, Wasser im Gehäuseboden, wurde entfernt, aber die Spülmaschiene läuft immer noch nicht?

Hallo, wir haben eine Beko DFN 6632, bei der sich folgender Fehler aufzeigt: es war Wasser im Gehäuseboden, wurde entfernt, aber die Spülmaschiene läuft immer nur bis zum Start der Umwälzpumpe, dann steht sie... nach einer gewissen Zeit lässt sie nochmal Wasser ein und bleibt wieder stehen. Wenn die Maschiene in dieser Phase ausgeschaltet wird und neu eingeschaltet wird, lässt sie sofort wieder Wasser einlaufen und bleibt dann stehen. das Wasser einlaufen lassen macht die Maschiene bis zu drei mal und pumpt dann wieder ab um von neuem zu beginnen... es funktioniert kein einziges Programm auch das Vorspülen geht nicht. gerade hat sie sogar bis zum überlaufen an der Tür immer wieder Wasser einlaufen lassen!

Der Fehlercode 02 wird nach tastendruck angezeigt. Das Sieb ist gereinigt und das wasser ist vermutlich vom überlaufen gekommen. Allerdings ist am Anschluss des spülumschalters anscheinend schon mal was ausgetreten. Ist jetzt aber trocken.

Nachtrag:

Maschiene ist über Nacht mit heißem Prilwasser bis zum Rand aufgefüllt gestanden, unten alles trocken aber der Fehler ist weitehin da.

Kein Programm funktioniert. Der Doppelpunkt in der Restzeitanzeige hört in dem Moment auf zu blinken wenn er zum spülen / umwälzen anfangen soll.

Die Umwälzpumpe ist bei diesem Modell seitlich über Schläuche mit dem Drehschieber, der seitlich direkt am Sumpf ist verbunden. Dieser Pumpenmotor ist voll geschlossen, sonst hätte ich schauen können, ob der frei läuft... Gehe aber zu 95% davon aus, da er gestern Nacht ein mal noch angelaufen ist, doch ich habe das Programm nach ein paar Minuten abgebrochen, da der obere Arm sich nicht gedreht hat, aber Wasser bekommen hat.

Es ist ein langer Stiel nach oben gestanden und hat ihn blockiert. Das Wassersieb vor dem Aquastop habe ich gereinigt und der Zulauf ist in Ordnung.

Also der Aqua Stop war zu keinem Zeitpunkt Aktiv, da er jedes mal Wasser hat einlaufen lassen. Die Zeitspanne für den Wassereinlauf ist auch noch genau so lange wie die ganze Zeit vorher.

Da das Ding noch ein mal kurz gelaufen ist (aber mit viel zu viel Wasser) vermute ich mittlerweile Irgendwo einen Wackler (Stecker oder Kabel!

Zerlege jetzt noch die Tür und vorne den Fußhalter, damit ich an die Kabel rankomme...

...zur Frage

Habe nun die Ganze Maschiene Zerlegt inklusive den Wasserschlauch!

Es ist soweit ALLES OK! Ganz zuletzt habe ich einen Verräterischen braunen Fleck am Drehschieber für die Umwälzpumpe entdeckt und zwar am Synchronmotor, der unten angeflanscht ist!

Habe das ganze Teil ausgebaut und zerlegt... Die Wicklung des Motors, den ich auch zerlegt habe ist an der Stelle wo der Wicklungsdraht auf einen einzelnen Draht verlötet war wie verschmort / entlötet und hat keineVerbindung mehr! Entweder war da doch mal eine Undichtigkeit, oder aber ein Montagefehler / Technische Überhitzung... Das Teil zu Reparieren ist leider nicht möglich, da die Drähte zu fein sind und dort NETZSPANNUNG Anliegt! Macht da Blos nichts! das kann Böhse enden! Es ist rundherum Metall, nur die Wicklung ist auf einer ganz dünnen Kunststoffspule. Teil erneuern und gut ist! Kostet ca. 30 - 40 Euro, hab ich bestellt und auch den Einlaufsensor mit. Wie bereits Geschrieben, fiel mir auf, dass der Doppelpunkt im Display zwischen der Restzeit plötzlich stehen geblieben ist, nachdem er Wasser eingelassen hatte.

Aber das beste kommt noch!

Habe den Kabelbaum zur Elektronik durchgemessen... und... drei Kabel "Sensorkabel sind gebrochen! WAS IST DAS FÜR EIN MIST!!!
Nach ca. 4 1/2 Jahren die Kabel Kaputt! werde sie erneuern und bin mir ziemlich Sicher dass das Teil wieder Läuft, wenn der Drehschieber noch erneuert ist.

 


 

...zur Antwort

Hallo, das hört sich nach blokierter Schmutzwasserpumpe an. Da hilft nur die rechte Verkleidung abnehmen (sind einige Schrauben oben und von hinten und eine von Vorne unter der Abdeckung unter der Tür). VORHER DEN NETZSTECKER ZIEHEN! dann kommt man an die besagte Pumpe, diese vom Strom Trennen, Ein Dickes Handtuch mehrmals gefaltet vorsichtig darunter schieben, die Pumpe nach links verdrehen (Bajonett) bis sie sich heraus nehmen lässt. Verunreinigungen entfernen, beim wieder einbauen darauf achten, dass der Dichtring richtig auf der Pumpe sitzt und die Pumpe ganz drinn ist! erst dann wieder nach rechts bis zum Anschlag drehen. Das Kabel an der Pumpe nicht vergessen!

Hatte da schon Glasscherben eines zerbrochenen Glases drinnstecken...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.