Aussageverweigerungsrecht (ist nicht gegen sich selbst aussagen zu müssen)

Zeugnisverweigerungsrecht (ist das Recht eine (u.U. belastende Aussage) gegenüber einem Dritten zu verweigern)

Sinn dahinter: Schutz des Zeugen vor Konfliktlagen, aufgrund Loyalität zu sich selbst oder einem Dritten, da der Zeuge den Dritten/sich selbst belasten würde und der Gefahr einer (schweren) Strafverfolgung ausgesetzt wäre

...zur Antwort

Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Sind Zahlungsdaten hinterlegt? (also in Paypal), ansonsten vielleicht unter Umständen Tab schließen und nochmal neu versuchen.

...zur Antwort

Zu deiner Antwort auf meine Nachfrage:

Ja, der Vermieter ist in der Regel zuständig den Schaden zu beheben. Die Versicherung wird dann die Kosten übernehmen. Allerdings macht bei diesem Sachverhalt eine Abtretung keinen Sinn, da man nur Forderungen abtreten kann.

Für eine Versicherung braucht man keine Abtretung.

...zur Antwort

In der Regel steht es den Mietparteien frei, welche und wie viele Pflanzen sie auf dem Balkon oder der Terrasse haben. Anders sieht es jedoch bei Kletter- und Rankpflanzen aus, da diese den Außenputz des Gebäudes beschädigen können. Hier kann der Hauseigentümer tatsächlich den Riegel vorschieben und eine Anpflanzung dieser Gewächse verbieten. Gleiches gilt auf Balkone für Bäume, die mehrere Meter hoch werden, da sie für Loggien nicht geeignet sind. Bevor es zum Streit kommt, sollte sich der Mieter stets die Erlaubnis vom Vermieter holen, ob derartige Pflanzen auf den Balkon dürfen oder nicht.

...zur Antwort

Ähmmm, deswegen hält man sich auch nicht auf solchen Seiten auf.

Hab ich das richtig mitbekommen, du hast von ihm Snap?

...zur Antwort

Guten Abend, sehr gerne will ich Ihnen Ihre Frage beantworten.

Durch das Kontenabrufverfahren wird Ihre Bank verpflichtet, für "Kontenabrufensuchen" Informationen über Ihre Konten, Depots, Schließfächer zur Verfügung zu stellen (in diesem Fall dem Gerichtsvollzieher, der, soweit ich das aus dem Sachverhalt entnehmen kann, eine Erklärung an Sie gerichtet hat -> Brief)

§24c KWG (Kreditwesengesetz)

Da öffentlich-rechtliche Einrichtungen grds. keine Daten über Ihre "Bankinformationen" haben, greifen Sie auf bereitgestellte Daten der Kreditinstitute zurück.

Das Ergebnis dieser Abrufe enthält die Kontenstammdaten; Kontenbewegungen oder Kontenstände können nicht ermittelt werden. Es gibt Auskunft darüber, bei welchen Kreditinstituten und bezüglich welcher Konten, Depots und Schließfächer der oder die Betroffene Inhaber oder Inhaberin, Verfügungsberechtigter oder Verfügungsberechtigte und wirtschaftlich Berechtigter oder Berechtigte ist.

Ein Gerichtsvollzieher ist berechtigt, solch ein Verfahren durchzuführen (vgl. §93 VII, bzw. VIII AO).

Gerne helfe ich Ihnen bei weiteren Fragen weiter!

MfG

...zur Antwort

Läuft wie folgt ab:

  1. Du bekommst Geld auf dein Konto überwiesen, von dem du nicht weißt, woher das stammt.
  2. Das Geld überweist du an ein ausländisches Konto oder (ganz innovativ) an ein BitCoin-Wallet.
  3. Deine Bank wird dir nach drei Monaten das Konto dicht machen und du wirst Post von Polizei und StA bekommen, weil Strafanzeigen wegen Betruges gegen dich erstattet werden.
  4. Du wirst strafrechtlich verurteilt werden, wirst zivilrechtlich verurteilt werden das gesamte Geld zurückzahlen müssen, wirst die Kosten beider Verfahren tragen.

Finger weg davon!!!

...zur Antwort

Geld verlangen kannst du von ihm leider nicht xD

Einziges was du machen kannst, ist ihn anzuzeigen.

Ohrfeige = Körperverletzung §223 StGB

Drohung = ggf. Nötigung, bzw. Bedrohung §240, 241 StGB

...zur Antwort

Wenn du nicht bezahlst, bist du verpflichtet, die Ware zurückzuschicken! Wichtig ist, dass der Verkäufer die Ware auch wieder erhält :) D.h. es reicht, wenn du mit Grund "Annahme verweigert" die Sendung zurückschickst

...zur Antwort

Studierende und Azubis können Fahrtkosten zur Uni, zur berufsbildenden Schule oder zum Job von der Steuer absetzen.

Ab 2021 ist eine Erhöhung der Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte um 5 Cent auf 35 Cent erfolgt.

Berechnung

Für die Jahre 2021 bis 2023 ist die anzusetzende Entfernungspauschale in Fällen, in denen die Entfernung mindestens 21 Kilometer beträgt, wie folgt zu berechnen:

Zahl der Arbeitstage x 20 Entfernungskilometer x 0,30 EUR zuzüglich

Zahl der Arbeitstage x restliche Entfernungskilometer x 0,35 EUR.

Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich unabhängig vom Verkehrsmittel zu gewähren. Auch bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird die Entfernungspauschale angesetzt, allerdings unverändert auf maximal 4.500 EUR jährlich begrenzt (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG). Übersteigen die Aufwendungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel den im Kalenderjahr insgesamt als Entfernungspauschale anzusetzenden Betrag, können diese übersteigenden Aufwendungen zusätzlich angesetzt werden (§ 9 Abs. 2 Satz 2 EStG).

Für die Bestimmung der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte ist die 

kürzeste Straßenverbindung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte maßgebend. Dabei sind nur volle Kilometer der Entfernung anzusetzen, ein angefangener Kilometer bleibt unberücksichtigt.

Das mal zum Allgemeinen. Hast du noch Fragen?

...zur Antwort

Wie Sie wissen, ist die Privatinsolvenz ein vereinfachtes Insolvenzverfahren für private Personen. Beantragt wird dies von meist zahlungsunfähigen Personen (§17 InsO). Zuvor muss ein außergerichtlicher Vergleich mit dem Gläubiger gescheitert sein.

Bei Verbrauchern, die ihren Insolvenzantrag ab dem 1.10.2020 gestellt haben, dauert das Verfahren nur noch drei Jahre (gemäß dem Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldverfahrens.

Mindestbeiträge sind nun keine Voraussetzung mehr für eine Verkürzung auf drei Jahre. Das alte Gesetz verfügte, dass 35% der Schuldensumme und der Gerichtskosten aufgebracht werden mussten, damit sich die Privatinsolvenz um diese Zeit verkürzte.

Jetzt enden Insolvenzverfahren ab dem 1. Okt. 2020 in einer Restschuldbefreiung nach drei Jahren, ohne dass Kosten übernommen werden müssen. Die Reform der verkürzten Restschuldbefreiung unterliegt zum heutigen Zeitpunkt (noch) einer Frist. Die Gesetzesänderung soll am 30.06.2024 auslaufen. Damit würden sich Privatinsolvenzen, die nach diesem Zeitpunkt angemeldet würden, möglicherweise wieder auf sechs Jahre verlängern.

...zur Antwort

Finde ich vollkommen richtig, habe ich selber auch gemacht, obwohl sich das Sparen heute nicht mehr so richtig lohnt. Später hast du es dann leichter, wenn du Rücklagen hast.

Etwas gönnen kannst du dir allerdings schon was ;)

...zur Antwort

Grundlegend:

Freiwillig gibst du ab, wenn du davon ausgehst, das du zu viel bezahlte Einkommenssteuer zurückgezahlt bekommst.

Am einfachsten ist es natürlich, deine Steuererklärung mit einem Steuerprogramm zu machen. Am besten ist meiner Meinung nach ELSTAM. Dieses kann man sich kostenlos runterladen.

Warum Steuererklärung machen?

Vor allem, wenn man geringe Einkünfte oder hohe absetzbare Ausgaben hat, sollte man eine erklärung erstellen. Ca. 88% der Erklärungen führen zu einer Steuererstattung (leider noch alter Stand von 2018). Durchschnittlich gab es dort 1072€ Einkommenssteuer zurück. Das kommt natürlich auf deine Steuerklasse an. Dein AG berücksichtig beim Lohnsteuerabzug nur Pauschbeträge, z.B. Grundfreibetrag, Werbungskostenpauschale Sonderausgabenpauschale, usw..

Wer muss die Erklärung abgeben?

Nur rund die Hälfte aller Steuerzahler, v.a. Selbstständige, Gewerbebetreibende oder Landwirte.

Bei Arbeitnehmern ist die Einkommenssteuer grds. mit dem monatlichen Lohnsteuerabzug abgegolten. Trotzdem lohnt es sich in den meisten Fällen.

Abgabepflicht nach §46 EStG, wenn:

du Lohnersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld bekommst. Diese sind grds. steuerfrei, unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt, sie erhöhen den Steuersatz. Wenn du im Jahr 2022 über 410 Euro bekommen hast, musst du bis zum 2.10.23 eine Steuererklärung abgeben.

Überschreitest Du diese Freigrenze, musst Du wie gesagt eine Steu­er­er­klä­rung abgeben und bei freiberuflichen Einkünften die Anlage S ausfüllen, bei gewerblichen Einkünften die Anlage G. Liegen Deine Nebeneinkünfte über 410 Euro, aber noch unter 820 Euro, dann musst Du nur einen Teil davon versteuern.

Das ist halt wirklich so viel, was es alles zu beachten gibt, das ist die minimalste Kurzfassung.

Dir als Student würde ich empfehlen:

Eine Steuererklärung lohnt sich für Studenten, wenn z.B. während des Studiums als Freelancer gejobbt wird. Außerdem können Ausgaben in direkter Verbindung mit dem Studium als Verlustvortrag (Ausgaben höher als Einkünfte) beim Finanzamt eingereicht werden. Der daraus resultierende Betrag wird Studenten angerechnet, bis zum ersten Mal tatsächlich Steuern bezahlt werden.

Vorsicht, hier gibts natürlich auch eine Ausnahme, wenn die Kosten im Rahmen deiner Erstausbildung (Erststudium Bachelor) getätigt werden, sind diese Sonderausgaben und können nicht als Verlustvortrag getätigt werden.

Folgende Ausgaben kannst du absetzen:

Studiengebühren

Kursgebühren

Fachliteratur

Schreibmaterial

Laptop

Fahrtkosten

Unterkunftskosten, usw

Als Student kannst du deine "freiwillige" Steuererklärung bis zu vier Jahre rückwirkend beim Finanzamt einreichen.

Wenn du mal eine Frist verpasst hast, kann dir ein Verspätungszuschlag drohen, mind. 25€ pro verspäteten Monat.

Ich hab bestimmt wichtiges vergessen, bei Fragen einfach mir antworten :)

...zur Antwort

Verjährung (§194ff. BGB) ist noch nicht eingetreten.

Aus Ihrer Frage kann ich auch herauslesen, dass Sie auch tatsächlich noch nicht gezahlt haben. Wurde die Leistung Ihres Vertagspartners ordnungsgemäß erfüllt, hat Klarna das Recht, das Geld von Ihnen zu fordern.

Ich würd mich allerdings wirklich vergewissern, dass das Geld im Oktober noch nicht abgebucht wurde und dann erst bezahlen.

...zur Antwort

Indila ist eine französische R&B-Sängerin.

2013 hatte sie in den französischen Charts ihren großen Durchbruch mit der Single Dernière Danse (französisch für ‘Letzter Tanz’), die am 13. November 2013 veröffentlicht wurde. Das offizielle Musikvideo zu Dernière Danse hatte im Oktober 2022 bei Youtube über 900 Millionen Aufrufe. Im März 2014 erreichte der Song auch die deutschen Download- und Singlecharts. Ihr Debütalbum Mini World ist am 24. Februar 2014 erschienen. Im selben Jahr wurde sie mit dem European Border Breakers Award ausgezeichnet.

...zur Antwort