Stadt will Straße neu machen, Anwohner zahlen?

Hallo erstmal :)

Ich habe eine Frage zum Thema was Anwohner für Rechte haben, wenn die Stadt beschließt eine Straßen komplett neu zu machen.

Die Straße in der ich wohne, ist schon seit meiner Kindheit komplett unzumutbar. Überall Schlaglöcher und Risse. Mit meinem Roller fahre ich da schon gar nicht mehr, weil ich Angst habe, dass ihm das nicht ganz so gut bekommen könnte. Bisher hat die Stadt einfach jedes neue Loch mit ein bisschen Teer aufgefüllt, wodurch eine Art Patchwork-Straße entstanden ist, auf der es sich echt nicht gut fährt.

An sich ist es ja gut, dass da was gemacht werden soll, aber jetzt hat die Stadt einfach entschieden, dass fast die kompletten Kosten von den Anwohnern übernommen werden soll. So weit so gut. Die Anwohner sind jetzt aber nicht unbedingt wohlhabend und wenn da pro Kopf teilweise eine Summe von über 20.000 € zusammen kommt, kann das nicht jeder so mir nichts dir nichts bezahlen.

Jetzt haben sich die Anwohner zusammengeschlossen um den Neu-bau der Straße zu verhindern, zumindest wenn das mit der Kostenaufteilung so bleiben sollte.

Morgen ist dafür ein Gespräch im Ratshaus einberufen worden.

Ich will meine Eltern bei der ganzen Sache unterstützen, weshalb ich hier mal nachfragen wollte: Was kann man denn da machen, wenn die Stadt sich weigert und darauf besteht? Ist das überhaupt gerechtfertigt, dass die Anwohner fast alles bezahlen müssen? Gibt es da irgendeinen schlauen Paragraphen der die Bürger in so einem Fall schützt? Auf was für einer rechtlichen Grundlage kann die Stadt das einfach so über die Köpfe der Bürger hinweg entscheiden?

Oh, bevor ich es vergesse: Das ist KEINE Anlieger-Straße.

Danke schon im Voraus :)

Recht, Stadt, Gesetz, Bürgerrechte, Straße, Anwohner
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.