Das sind die vier Fälle (Fall = Kasus)

Nominativ: "die alte Frau"

Genitiv: "der alten Frau"

Dativ: "der alten Frau"

Akkusativ: "die alte Frau"

Beispielsätze:

Nominativ: "Die alte Frau ist klein."

Genitiv: "Das Auto der alten Frau ist rot."

Dativ: "Das Auto gehört der alten Frau."

Akkusativ: "Sie suchen die alte Frau."

...zur Antwort

http://www.gutefrage.net/tipp/grammatik---unterscheidung-alswie

;-)

...zur Antwort

"Sehr geehrte Fau Lyxx,

ich möchte den Schlüssel am Freitag, den/dem 19.07.2013[,] bei Ihnen abgeben."

Sowohl "den" als auch "dem" sind regelkonform und können verwendet werden! Das Komma, welches ich in Klammern gesetzt habe, ist hingegen optional - man kann es an dieser Stelle nutzen, man muss aber nicht.

...zur Antwort

Ein für mich besonders ausschlaggebender Grund ist die Nutzung der "neuen" Medien (des "Neulands", wie Frau Merkel so schön sagte). Kinder und Jugendliche benutzen in sehr großem Maße den Computer, das Internet und ihr Handy.

Und dort - warum auch immer - lassen sie die gültigen Rechtschreib- und Grammatikregeln einfach außer Acht. Dadurch, dass sie nun gewohnt sind, ohne Punkt, Komma und Richtigkeit zu schreiben, übertragen sie dies natürlich auch auf alle anderen Bereiche des Lebens. Das führt dazu, dass die Rechtschreibung auch in der Schule katastrophal ist, dass Bewerbungen teilweise mehr als nur peinlich sind und jeder Germanist die Hände über dem Kopf zusammen schlägt und drei Kreuze macht.

Ich bin mir sicher, könnte man Kinder und Jugendliche von Anfang an dazu erziehen, auch im Internet/am Handy auf die richtige Rechtschreibung zu achten, könnte man viele Probleme diesbezüglich lösen.

...zur Antwort

Wenn der Vertrag wirklich "Deutsch-Niederländischer-Vertrag" heißt, muss er groß und zusammen geschrieben.

Ist es hingegen ein Vertrag, welcher deutsch-niederländisch ist, du ihm also nur ein bestimmtes Attribut zuweist, stimmt deine Schreibweise.

...zur Antwort

Du hast da einen grundlegenden Fehler gemacht. Beim Lehramt studiert man nicht für den Bachelor of Arts, sondern für den Bachelor of Education (+ hinterher Master).

...zur Antwort

Der Anarchokapitalismus vertritt die Überzeugung, dass sich der Staat komplett aus einer freien Marktwirtschaft herauszuhalten hat. Das sieht man schon in der Etymologie des Wortes: "anarchia" (wie in Anarchie) bedeutet Herrschaftslosigkeit.

Eine Seite, auf der man alles über das Thema Wirtschaft in Erfahrungen bringen kann, ist schwer zu finden, da dies ein sehr großes und komplexes Thema ist. Aber es gibt ein Online-Wirtschaftslexikon, in dem man einzelne Begriffe nachschlagen kann:

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/

...zur Antwort

Bei nur 100€ fehlt dem wahrscheinlich der komplette Motor und die Bremsen sind aus Plastik..

...zur Antwort

Hast du von der Schule eine offizielle, schriftliche Bestätigung für das erfolgreich absolvierte Praktikum bekommen? Wenn ja, müsste es als Praktikum zählen.

...zur Antwort

Schau mal hier:

http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_8-security/fehler-code-80070002/4f1b6a4f-e8b8-418c-a284-bf9c6d51a15c?msgId=22265c46-59d0-4893-916f-db63d5741015

...zur Antwort

Google mal nach "simply". Auf deren Seite gibt es ein Angebot, das heißt "All-in XM".

100 Freiminuten

100 Frei-SMS

300 MB

7,95€ monatlich

...zur Antwort

In einer Folge der Serie "NCIS" wurde das Ganze mal schön erklärt:

"Moral ist das, was man aus der Ethik macht. Ein Mann mit ethischen Grundsätzen weiß, dass er seine Frau nicht betrügen darf. Ein Mann mit Moral tut es nicht." (frei zitiert)

Original: "The difference between morals and ethics is the ethical man knows he shouldn't cheat on his wife, whereas the moral man doesn't cheat on his wife."

...zur Antwort