Wenn diese Wurfmesser als "Hieb- und Stoßwaffen" anzusehen sind, so darfst du sie erst ab 18 Jahren besitzen.

Für die Einschätzung, ob die Wurfmessr als "Hieb- und Stoßwaffe" gelten, kommt es auch darauf an, was der Hersteller sagt: Ist das eine Kampf- oder Sportwaffe.

Im Endeffekt besteht seitens der Polizei/Gerichte also ein Einschätzungsspielraum.

Wenn du diese Waffe von einem Erwachsenen auf das Privatgrundstück verbringen lässt und nur dort übst, sollte es praktisch dann aber nie dazu kommen, dass dieser Einschätzunsspielraum ausgetestet werden muss.

...zur Antwort

Wurfmesser kann man in Deutschland schon in jungen Jahren kaufen - sie zählen streng genommen nicht als Waffen, und fallen damit nicht unter das Waffengesetz. Ein Waffenhändler mag das allerdings anders sehen. Insgesamt ist es eine gute Idee, mit seinen Eltern zu reden, und die das Wurfmesser kaufen zu lassen. Dann können sie auch bei den ersten Wurfversuchen dabei sein - und wenn du dich da verantwortungsvoll verhältst, lassen sie dich dann allein werfen.

Ich würde nur Wurfmesser kaufen, deren Schneide mindestens 12cm lang ist (Mindest-Gesamtlänge für Wettbewerbe ist 23cm).

Solche Wurmfesser darf man dann in der Öffentlichkeit allerdings nicht führen, sie müssen in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden - zum Beispiel einem Rucksack mit Vorhängeschloss.

Beim Werfen bitte immer aufpassen, dass niemand zufällig in die Wurfbahn laufen kann, oder sich hinter der Mauer aufhält, auf die du wirfst.

Viel Spaß beim Werfen!

Quellen:

  • Europäische Regeln für das Messerwerfen
  • Wurfmesser und Waffenrecht
...zur Antwort

Gesucht ist ein Ziel zum Messerwerfen üben. Da kommt es jetzt drauf an, wie sicher du schon weisst, dass du den Sport länger machen willst:

Ziel zum Nur mal so probieren: Am besten aus Leimholz ("Brettschichtholz"), das hält schon mal ein paar Wochen weerfen aus. Pappe, Pressholz, Kork oder ähnliches taugt leider nicht mal dazu, geht zu schnell kaputt oder du bekommst die Messer darin nicht zu stecken.

Bild zum Beitrag

Wurfziel für Länger: Da kommt nur Hirnholz in Frage, am besten eine Baumscheibe von mindestens 12cm Dicke - sonst ist die auch schnell kaputt. Aber hier stecken die Messer auch sicher, wenn sie mit der Spitze nach vorne ankommen.

Profi-Tips:

  • Einfach im Regen (oder mit aufgeschnittenen Flaschen) wässern, wenn sie zu trocken werden.
  • Nie auf Baumstamm-Stapel (wie im Bild) werfen, wenn Dir da mal ein Messer dazwischen rutscht, findest du es in 3 Jahren wieder.

Bauanleitung für Scheibenständer und Infos zu weiteren Zielarten gibt es bei Messerwerfen.de

...zur Antwort

Die definitive Antwort hierauf findest du in der Broschüre des Bundesfamilienministeriums! Praktisch: Die wird auch immer aktualisiert, wenn sich die Gesetze ändern.

Ganz verkürzt: Ihr habt Anspruch auf 14 Monate Elternzeit, wenn sich beide Partner die Monate teilen ("Partnermonate"). In jedem der 14 Monate wird dann von jeweils einem das Gehalt (reduziert!) weiter gezahlt.

...zur Antwort

Messerwerfen lernen? Am besten bei Dir im Garten!

Einfach mal ein paar Videos ansehen, bei Messerwerfen.de was über die Theorie lesen, und dann: Üben.

Bild zum Beitrag

Ein Gesundheitstip noch: Du brauchst rund um deine hölzerne Zielscheibe viel Platz - und musst sicher sein, dass da auch niemand steht. So Messer fliegen nämlich schon daneben, und manchmal kommen sie sogar auf Dich zurück. Immer das Messer im Blick behalten!

Wenn du dann schon etwas werfen kannst, such dir einene Messerwerfer in der Region, und wirf mal einen Nachmittag bei dem. Offizielle Messerwerfer-Kurse gibt es auch!

Quellen:

  • Dachverband der sportlichen Messerwerfer (EuroThrowers)
  • Sicheheits-Tips bei Messerwerfen.de
...zur Antwort

Wenn man das Abo hat, wird es automatisch nach einem Jahr verlängert, zum dann aktuellen Preis. Ein Stornieren ("Schluß jetzt!") ist immer möglich.

Wenn das Abo ausgelaufen ist, kannst du die Programme nicht mehr benutzen, die damit verbunden sind - zum Beispiel Microsoft Word. Zum Bewerbungen schreiben könntest du aber auch das kostenlose LibreOffice nutzen.

Mit deinem Zugang zum Internet hat das Abo gar nichts zu tun, du kannst dann auf jeden Fall weiter surfen.

...zur Antwort

Nimm doch zum Desinfizieren des Rennmaus-Aquariums lieber heißes Wasser und Essigessenz.

Nicht zu oft anwenden, sonst können die Nager keine Resistenzen entwickeln.

Quelle: http://www.diebrain.de/re-milben.html

...zur Antwort

Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch gemacht. Der Google-Ratschlag war, mich von dem Rechner oder Handy aus einzuloggen, von dem ich das normalerweise mache - und es ein paar Tage später noch mal zu versuchen.

Ich komme, trotz diesen Tips, seit 3 Wochen nicht ran.

...zur Antwort

Sich zu überlegen, wie ein gutes Wurfmesser aussehen soll, ist eine gute Idee! Dann kann man sich immer das zu einem selbst passende Wurfmesser aussuchen, egal welche Modelle gerade zu kaufen sind.

Nach folgenden Eigenschaften würde ich aussuchen (und ich habe schon sehr viele Wurfmesser in der Hand gehabt):

  • Glatte Form: Ist das Design geradlinig, oder sind Schnörkel dran, die beim loslassen an der Handfläche hängen bleiben?
  • Stumpf: Mit einer scharfen Schneide erhöht sich die Verletzungsgefahr. Zum stecken im Holz braucht es nur eine spitze Spitze, der Rest kann stumpf sein.
  • Mehr als 200g Gewicht: Sonst ist das Messer zu leicht, "flattert", minimale Abweichungen in der Wurfbewegung haben schon große Auswirkungen auf den Flug - und dann steckt's nicht.
  • Schwerpunkt: Wenn der ungefähr in der Mitte der Länge ist (auf einem Finger balancieren), dann fällt der Umstig von Griff- auf Klingenwurf einfacher, weil die Rotationseigenschaft gleich bleibt.

Bild zum Beitrag

Meine zwei persönlichen Favoriten, die alles das erfüllen:

  • Perfect Balance Thrower von Cold Steel - verlässt von selbst die Hand, Klingenwürfe sind mit Bedacht auch möglich
  • Faka von Dalmo Mariano - dieses Wurfmesser hat einfach die Messer-Grundform schlechthin und steck gut

Quellen:

  • Messerwerfen.de, Kapitel Wurfmesser
  • Handbuch Messer- und Axtwerfen, S. 35ff
...zur Antwort

Es gibt keine offensichtlichen Reports, dass Gameguardian (für Android) nicht nur dass tut, was es soll.

Aber: Die App wird über eine "Community"-Seite verteilt, es steht keine Firma im Impressum, die man haftbar machen könnte.

Außerdem braucht und möchte die App Root-Rechte.

Also: Nicht offensichtlich gefährlich, aber auch keine Signale für Vertrauenswürdigkeit.

...zur Antwort

Wenn der Vermieter, damit es einheitlich aussieht, selbst Klingelschilder beschafft, muss er sie selbst bezahlen (Amtsgericht Augsburg Az 21 C 4988/11).

Bringt der Mieter selbst ein Klingelschild an, zahlt er selbst dafür.

Grenzfall: Der Hausmeister sagt "Ich mache das für sie, ok?", dann ist es ein Auftrag vom Mieter an den Hausmeister, und der Mieter zahlt.

...zur Antwort

Als Zielscheibe für Wurfmesser eignen sich Holz-Scheiben (Hirnholz) - da steckt das Messer gut, und nutzt sich nicht ab. Papp-Zielscheiben zerfetzt Du ziemlich schnell - die Konfetti sind dann gut für den Fasching. Beim Herausziehen des Messers mit der anderen Hand die Scheibe stützen bitte!

Bild zum Beitrag

Wurfmesser kauft man am besten beim Waffengeschäft vor Ort - dann kannst Du nämlich ausprobieren, ob Dir das Messer liegt. Mehr als 200g? Keine komischen Verzierungen bei welchen man hängenbleibt beim aus-der-Hand-gleiten?

Wenn Du vor Ort nichts findest, dann suche dir einen Online-Shop, der sich auf Wurfmesser spezialisiert hat - so stellst du sicher, dass du keinen "China-Floater" (leichtes und billig produziertes Stück Metall) kaufst.

Meine persönlichen Favoriten: Das Faka, und der Perfect Balance Thrower.

Gesetzlich ist zu beachten, dass Du mit Messern, die eine feststehende Klinge von mehr als 12cm haben, nicht in der Öffentlichkeit rumlaufen darfst. Wurfmesser sind zwar eigentlich Sportgeräte und damit vom Waffengesetz ausgenommen, nur diese Frage musst Du halt mit jedem Polizisten diskutieren, der die bei Dir findet. Transport im verschlossenen Behältnis (z.B. Rucksack mit Vorhängeschloss) ist erlaubt. Ein gesetzliches Mindestalter gibt es nicht zum Messerwerfen - aber wer unter 18 ist, sollte immer einen Erwachsenen dabei haben, der aufpasst, dass Du (und besonders Zuschauer!) nicht verletzt werden.

Das ist auch der Grund, warum Du viel Platz brauchst - um Verletzungen zu vermeiden. Hinter deiner Zielscheibe ist am besten eine große Wiese, und dein ganzer Werferbereich ist so umfriedet, dass niemand einfach reinlaufen kann. Auch Nachbars Hund nicht!

Rechnen wir mal: 5m hinter dem Ziel, 7m davor mindestens, 5m zu beiden Seiten - das macht eine Fläche von mindestens 12m x 11m.

Viel Spaß beim Werfen!

Quellen:

  • Kapitel "Sicherheit" im Buch "Messerwerfen wie die Profis" von Peter Kramer
  • Wurfmesser-Gesetzes-Hinweise bei Messerwerfen.de
...zur Antwort

Als Ziel für das Messerwerfen eignet sich eigentlich ausschließlich Holz - alles andere, wie Bogen-Targets aus Schaum, geht zu schnell kaputt.

Super, hol ich mir ein paar Bretter, denkst du jetzt vielleicht. Aber noch mal warten: Am besten und stabilsten ist Hirnholz, das heisst das Holz das du bekommst, wenn du den Stamm einfach mal durchschneidest. Also brauchbar:

  • Baumscheiben
  • Zusammengeleimte Vierkanthölzer

Die halten jeweils ziemlich lange. Und für Baumscheiben (Pappel ist schön weich, im Sägewerk fragen) kannst du dir einfach einen Ständer bauen, auf die du die einfach stellst. Den Ständer muss du noch mit langen Nägeln im Boden verankern, damit er nicht nach hinten rutscht - die Messer haben ziemlich Wumms beim eindringen.

...zur Antwort

1. Kurse anbieten: Messerwerfen ist erlaubt, also kannstu du da auch Kurse geben. Vielleicht gibt es beim EuroThrowers-Dachverband sogar Zertifikate als Messerwerfen-Meisterlehrer?

2. Juristische Lage: Da sind zwei Fragen interessant: Ab welchem Alter der Schüler kannst du das verantworten - ab 12, 16, oder 18? Und interessanter: Wer haftet wenn jemand verletzt wird, und wie kannst du dich gegen Haftungsrisiken versichern? Die Frage stellt sich ja auch bei Schützen- oder Bogensportvereinen.

3. Zielscheibengestaltung: Der Dachverband hat für die Disziplin Silhouetten-Werfen folgendes festgeschrieben: "Zielscheiben, die um zwei rote Kreise (die Silhouette) angeordnet sind". Grund: Messerwerfen soll weiterhin als Sport wahrgenommen werden (und nicht als Kampfsport), und niemand soll auf blöde Ideen kommen und tatsächlich um Personen herum werfen.

...zur Antwort

Für Wurfmesser brauchst du einen zähen Stahl - er soll beim Auftreffen nicht brechen, sondern sich lieber verbiegen. Dann kannst du Wurfmesser-Bananen wieder gerade biegen, und auch kleinere Scharten gut mit der Feile ausbessern.

Das heisst, du möchtest für Wurfmesser ungefähr eine Rockwell Härte von 56

Als Daumenregel gilt: 10g pro cm Messer-Länge.

Wenn du dir das Messer selbst aussägen möchtest, kommt der Edelstahl mit der Werkzeugnummer 1.4301 in Betracht.

...zur Antwort

Wurfmesser drehen sich im Flug, wenn die Spitze vorn ist, senkt sie sich ab, dreht nach hinten, und von dort nach vorn.

Bild zum Beitrag

Das heisst, du stellst dich vor deine Wurfscheibe, schätzt die Entfernung ab, und fasst dan an Griff oder Klinge an, je nachdem wie oft sich das Messer auf dem Weg zur Scheibe drehen kann. Für eine Umdrehung braucht es zwei Meter, für den Abwurf schlage noch mal 1m drauf. Das heisst, wenn du in 3m Entfernung stehst, steckt das Messer wenn du es am Griff anfasst, in 4m Entfernung dann an der Klinge.

Und klar ist, die Klinge darf nicht scharf sein, sonst schneidest du dir irgendwann mal in die Hand. Glücklicherweise braucht es auch keine scharfe Klinge, nur eine spitze Spitze, damit das Wurfmesser steckt.

Was den Flug angeht: Wurfmesser mit einem Schwerpunkt in der Mitte der Länge (+- 2cm) drehen sich vorhersagbarer, du kannst leichter zwischen Klingenwurf und Griffwurf wechseln.

Bei Wurfmessern, wo Klinge oder Griff so richtig schwer sind, gilt: Das leichte Ende in die Hand nehmen.

Weiterlesen zum Messerwerfen:

  • Ausführliche Wurfanleitung bei Messerwerfen.de
  • Buch "Messerwerfen wie die Profis" von Peter
  • "Handbuch Messer- und Axtwerfen" von Dieter
...zur Antwort