Das ist gut erklärt, dem kann ich mich nur anschließen!

...zur Antwort

Von den Handgepäck-Maßen her, dürfte das nur ein 48 Bass Akkordeon sein. Alles andere ist zu groß. Das haben wir vor 15 Jahren schon mal gemacht und das Akkordeon mit in die USA genommen. Damals war das kein Problem. Sicherheitshalber solltest Du bei der Fluggesellschaft nachfragen, ob das erlaubt ist. Ein Akkordeon besteht nämlich aus vielen Metallteilen im Innern, die man spitz geschliffen durchaus auch als Waffe missbrauchen könnte.

Wir mussten damals vor dem Einchecken darauf spielen, damit das Personal sehen konnte, dass das Instrument auch in Ordnung ist und funktionsfähig ist.

Wenn Du wissen möchtest, was ich sonst so mache schau doch mal hier nach:

https://duo-cara.de/home/hochzeits-musik-in-regensburg/

...zur Antwort

Wenn irgendwann die Zeit gekommen ist, dass man sich Autos kostenlos leihen kann, dann ist auch die Zeit gekommen, dass man sich Noten kostenlos im Internet herunterladen kann. Also wird das nie geschehen.

Noten werden nun mal von Verlagen gedruckt, und die verdienen damit ihr Geld. Das Arrangement muss gesetzt werden, die Noten müssen gedruckt werden. Ich glaube du würdest auch nicht umsonst arbeiten wollen. Dies schreibt Dir kein Verlags-Inhaber sondern ein Musiker, der seine Noten auch kaufen muss.

Also nix für ungut und trotzdem viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

mit flacher Schwebung meint man die Stärke des Tremolo beim Akkordeon. Es gibt zum Beispiel ein 3-stimmiges Tremolo (3 punkte in einer Reihe auf dem Registerknopf). Das bedeutet es klingen beim Spielen einer Taste 3 Töne gleichzeitig, die gegeneinander verstimmt sind. Bei Hohner Akkordeon z.B. sind die Stimmungen so: Nehmen wir den Kammerton "a". der mittlere Ton ist genau auf 440 Hz gestimmt, der Obere auf 44 Hz, der untere auf 336 Hz gestimmt. So ergibt sich das typische Tremeolo (Schwebung) beim Akkordeon. Wenn der Verstimmungs-Abstand geringer ist (z.B. 2 Hz oder 3 Hz) schwingt die Stimmung langsamer = die Schwebung ist geringer.

Das ganze klingt für einen "Laien" etwas komplizert. Ich hoffe Du hast das verstanden.

Wenn du wissen willst, was ich sonst noch so mache, schau mal hier nach:

https://duo-cara.de/standesamt-regensburg/

 

...zur Antwort

Ich kann Dir ein gutes Hochzeits-Duo empfehlen. Sie heißen Duo-Cara kommen auch aus Nordbayern, haben also auch keine so weite Anfahrt. Die beiden singen richtig gut sie machen eine fetzige Musik, können aber auch tolle langsame Stücke spielen. Auf der Hochzeit wo die beiden gespielt haben, war richtig was los auf der Tanzfläche. Außerdem haben sie auch noch fleißig gespielt ohne größere Pausen. Die kann man nur empfehlen. Ich habe mal die Adresse der Homepage rausgesucht:

https://duo-cara.de/

...zur Antwort

Wenn ich mir das Bild anschaue, ist das Akkordeon von der Machart her und den befestigten Riemen sicherlich mindestens 50 Jahre alt, wahrscheinlich sogar vor 1960 gebaut worden. Man kann eigentlich davon ausgehen, dass dieses Instrument verstimmt ist. Ich weiß nicht, ob Du das hören kannst. Falls es nicht verstimmt ist wäre das aber wirklich eine Seltenheit. Meistens ist auch der Balg irgendwo undicht, dass merkst Du daran, índem Du den Balg zusammendrückst ohne eine Taste zu drücken. Wenn es schwer geht ist der Balg dicht, wenn es leicht geht, ist der Balg undicht. Vergleichbare Instrumente kannst Du bei Ebay zwischen 40 Euro und150 Euro kaufen. Falls Du mehr wissen willst, kannst _du mir ja noch mal schreiben.

http://www.duo-cara.de

...zur Antwort

Hallo,

es klingt vom Stil ähnlich wie die "Kirmes-Musikanten" das ist ein Akkordeon-Duo aus Holland. Einfach mal googeln, da gibt es jede Menge Aufnahmen.

Müssen es aber nicht sein. So was kann jeder gute Akkordeonist einspielen.

Viele Grüße

http://www.duo-cara.de

...zur Antwort

Hallo,

falls du noch daran interessiert bist was Dein Akkordeon wert ist, schicke mir einfach ein Bild von vorne fotografiert, Meine Email-Adresse findest Du auf meiner Homepage http://www.duo-cara.de unter der Rubrik Kontakt.

Mit dem Bild kann ich mit zumindestens mal ein erstes Bild machen. Ich werden Dir dann noch ein paar Fragen gezielt stellen, evtl. sind auch noch 1 oder 2 weitere Bilder erfoderlich.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

wenn Du es richtig machen willst, muss Du mal nachschauen ob der Metallhebel, an dem Deine Taste befestigt ist, rund ist, oder flach.

Ist es rund geht es mit dem Verbiegen, aber bitte ganz vorsichtig und langsam, aufpassen wohin sich die Taste verbiegt. Auf jeden Fall muss die Klappe (da wo der Filz drauf ist) hinterher absolut Plan wieder auf der Fläche aufliegen, sonst verlierst Du Luft beim Spielen. Besser ist natürlich eine spezielle Zange (ist wie ein Beißzange mit je einem Punkt an jeder Schneidkante). Damit kannst Du Material verdrängen. Wenn Du an der richtigen Stelle des Gestänges drückst, verändert sich Die Form Deines Gestänges und Du kannst die Taste wieder gerade richten Auch hier nachjustieren, Dass der Filz absolut plan auf der Fläche liegt.

Hast ´Du einen flachen Hebel , das Metall ist dann meistens härter, funktioniert es ebenfalls nach der Methode Verdrängung: Bitte einen Seitenschneider benutzen und ganz, ganz vorsichtig verdrängen. Auch hier hinterher den Filz wieder plan nach dem gleichen System auf die Fläche drücken.

Das ist alles nicht ganz so einfach, wie man das beschreibt, weil man wissen sollte wo genau man drückt, und auch der Druck mit sehr viel Gefühl erfolgen sollte. Man kann nämlich den Tastenhebel auch ganz schnell dabei verbiegen. Das beste ist natürlich immer noch der Fachmann aus dem Akkorden-Laden.

Wenn Du sehen willst, was ich sonst so mache, hier geht's zu meiner Homepage:

http://duo-cara.de/home/hochzeits-musik-duo-in-erlangen/

...zur Antwort

Die Mehrzahlt von Akkordeon ist eindeutig die Akkordeons. Keiner der dieses Instrument spielt sagt etwas anderes. kann man auch im Duden so nachlesen. Akkordeone oder alles anderes gibt es definitiv nicht.

Willst Du wissen was ich sonst noch so mache, dann schau mal auf meine Homepage:

http://duo-cara.de/hochzeitsmusik-und-hochzeitsband-nuernberg/

...zur Antwort

Hallo, die von Dir genannten Buchstaben sind Abkürzungen.

O = Oktave = tiefe Oktave.

E= Einchörig = mittlere Oktave.

P = Piccolo = hohe Oktave.

Wenn Du einchörig spielst (E), klingt der Ton den Du drückst. Schaltest Du statt dem einchörigen Register O (tiefe Oktave) ein, klingt der Ton eine Oktave tiefer, obwohl Du die selbe Taste drückst. Schaltest Du P (Piccolo) ein, klingt der Ton dann eine Oktave höher.

Bei den gängigen Akkordeons sieht Du Punkte auf den Registern. Der Punkt zwischen den beiden Strichen = E. Der Punkt unter den unteren Strich = O, der Punkt über dem oberen Strich = P. Nur wenige Akkordeon-Hersteller benutzen statt der Punkte andere Angaben (Namen).

In den Noten für Akkordeon-Orchester werden grundsätzlich bei Register-Angaben die von Dir nachgefragten Abkürzungen verwendet.

Ich hoffe Du hast alles verstanden, ansonsten einfach noch mal nachfragen:

Wenn Du wissen willst was ich so mache, hier geht's zu meiner Homepage:

http://duo-cara.de/hochzeitsmusik-und-hochzeitsband-in-muenchen/

...zur Antwort

Es gibt ne Handy-App die heißt "Mobile Metronom" , die kannst Du über "Google-Play" herunterladend. Du hast da verschiedene Möglichkeiten, musst Du Dir einfach mal anschauen. Da kannst Du einen Metronom-Klick einschalten und zu jedem Lied dazu laufen lassen. 3/4 oder 4/4 Takt einstellen, je nach Lied. Wenn die Geschwindigkeit übereinstimmt, hast Du die Metronomzahl = (bpm).

Hier geht's zu meiner Homepage:

http://www.duo-cara.de

...zur Antwort

Hallo,

ich komme aus Nordbayern. Wir hatten im letzten Jahr zur Hochzeit meiner Tochter ein gutes Hochzeits-Duo. Ich weiß, dass die auch schon in Berlin Familienfeiern gespielt haben. Machen tolle Musik für die ganze Gesellschaft.

Spielen fleißig und abwechslungsreich.

Hier ist die Homepageadresse: http://www.duo-cara.de

Da kannst Du Dich ja selber mal umsehen und die Hörproben anhören.

Lg Werner

...zur Antwort

Nochmal Werner, habe gerade gemerkt, dass ich die Adresse vom Duo verkehrt geschrieben habe. Hier ist die richtige:

http://www.duo-cara.de

...zur Antwort

Hallo,

ich komme aus Oberfranken, also gar nicht so weit weg von Euch. Wir hatten letztes Jahr zur Hochzeit meiner Tochter ein Hochzeits-Duo mit toller Musik.

Waren sehr vielseitig, haben Musik für jung und alt gespielt und es gab keine großen Pausen.

Machen gute Tanz- und Party-Musik, zu später Stunde gab's ne Rockrunde, die hat fast neu Stunde gedauert. Da ging richtig die Post ab.

Hier ist die Adresse, Ihr könnt Euch ja mal umschauen.

http:///www.duo-cara.de

Lg Werner

...zur Antwort