Das hängt von der Farbe des Autos ab. Ist es rot, dann häufiger. Mann, was für eine überflüssige Frage. Als ob hier jemand wüsste, wieviele Kilometer Du im Monat fährst.
Trägst Du zerrissene Hosen? Dann könnte das der Grund sein.
Kaufen ist langfristig immer günstiger.
E10 ist besser, da reiner und höhere Oktanzahl. Und es ist billiger.
Kymco, SYM, Daelim, Piaggio...
Sieh Dir mal einen Opel Corsa 1.2 an. Kultivierter Motor, da R4, für unter 9000 neu zu haben. Weitere, günstige Kleinwagen mit kultivierten Motoren: Suzuki Swift 1.2 und Mazda 2 G75.
Na klar kann man das Getriebe tauschen, was denkst Du denn?
Nein, auch für ältere Benziner. Deswegen ist es auch kein Dieselverbot.
Die gibt es jetzt schon.
Diese sogenannten "modernen Diesel" haben keine Nachbehandlung von Stickoxidemissionen. Anders formuliert: Wäre es ein individuell betriebenes Heizkraftwerk, wäre die Betriebserlaubnis erloschen. Euro 5 Dieselmotoren stoßen bis zu 200 x mehr NOx aus als Euro 5 Ottomotoren. Das ist nicht akzeptabel, deswegen sind diese Zonen zumindest leidlich sinnvoll - besser wäre eine komplette Sperre, aber das ist politisch nicht durchsetzbar.
320i 2.2 ist neuer, hat weniger Hubraum, das wird ausgeglichen durch eine kürzere Übersetzung. Trotzdem geht der 323i besser, ich empfehle diesen. Gerade Bei Saugmotoren kann man nicht genug Hubraum haben, das wirkt einfach souveräner.
Ja, dieses Fahrzeug hat serienmäßig einen Beifahrersitz.
Wieso "auch"? Schnelle Fahrzeuge verursachen bei langsamer Fahrt nicht mehr Schadstoffe als langsame Fahrzeuge, weil die Schadstoffemissionen per Euronorm begrenzt werden, und die ist unabhängig von der Höchstgeschwindigkeit.
Dieser Sensor existiert.
Ja, das funktioniert - sind ja schließlich Straßen dazwischen.
Guter Deal - für den Käufer
Das kann schon sein, dass Du ein gebrauchtes Auto gekauft hast. Frag mal den Verkäufer, der müsste das wissen.
Probiere es doch einfach mal aus, ob es vorwärts fährt, hier gibt es keine Hellseher.
Wenn man die Wahl hat, IMMER den Vierzylindermotor. Der Unterschied ist klar spürbar!
Für die Geschwindigkeit zählt nicht die Motordrehzahl, sondern die Raddrehzahl. Außerdem kann ein Fahrzeug bei gleicher Raddrehzahl schneller sein, zum Beispiel dann, wenn das Rad einen größeren Abrollumfang hat.