Das kommt ganz auf dein mathematisches Verständnis und dein Vorwissen an. Was hast du denn vorher für Ergebnisse erzielt? Handelt es sich um eine schriftliche oder mündliche Prüfung (ich nehme an mündlich).

Wenn du eher in die Kategorie: Ich kämpfe jede Arbeit darum, nicht 0 Punkte zu schreiben, dann würde ich dem Schelm namens Eulenspiegel recht geben. An unsrer Schule gab es letztes Jahr zwei Personen, die dachten mindestens einen Punkt in Mathe (Präsentationsprüfung) zu erreichen und sind BEIDE gescheitert....

Hast du aber ein gewisses Vorwissen und warst vorher auch nicht gefährdet, mindestens befriedigend im Bereich 7-9 Punkte, dann würdest du das auch ohne zu Lernen schaffen (hoffe ich zumindest).

Ich hatte auch dieses Jahr meine schriftliche Mathe GK-Abitursprüfung und habe mit minimalen Aufwand (ein paar wenige alte Abitusaufgaben habe ich gerechnet) auf ein zweistelliges Ergebnis gebrahct..

...zur Antwort

naja bei 12,1 : 0,125 würde ich so vorgehen:

0,125 ist ja 1/8

Teilen tut man, indem man mit dem Kehrwert multipliziert, also 12,1 * 8.

Also würde ich im Kopf 12 * 8 rechnen, das wäre 96 (ich denke, das ist schon ein gutes Überschlagsergebnis). Jetzt nur noch 96 + 0,1*8 (=0,8) und du hättest sogar das richtige Ergebnis (96,8)...

...zur Antwort

KRACH - das gute Porzellan hatte den Umzug nicht überlebt.  Wehmütig blickte ich hinab auf das, was von den alten Erbstücken übriggeblieben war und musste dabei unwillkürlich an meine eigene, in die Brüche gegangene Existenz denken. " Wie hatte es nur soweit kommen können?", resonierte ich und ließ meinen Blick über die engen Räumlichkeiten schweifen, die von nun an mein Zuhause sein sollten...

 

DAs halte ich für eine nette und optimistische Einleitung^^

...zur Antwort

Produkte:

Wasser und CO2 (bei unvollständiger Verbrennung fallen noch Nebenprodukte an)

 

CO2 kannst du nachweisen, indem du das Gas in Kalkwasser leitest (es trübt sich, weil Kalk entsteht)

 

...zur Antwort

Technik, also Sicherheit am Ball, gutes Dribbling, Gewandheit, Schnelligkeit, einen Torriecher, bzw solltest du wissen, wo du im richtigen Moment zu stehen hast (sowas wie Instinkt), Talent.

NICHT den Ball ins Tor tragen, sondern zur richtigen Zeit den Abschluss suchen...

...zur Antwort

http://www.schule-studium.de/Mathe/Mathematische-Formelsammlung.html

da ist ein schönes Bild zur Pyramide...

 

Ich möchte dir einen kleinen Ansatz geben:

Mit h(klein s) und h ist es möglich,  über den Satz des Pythagoras, a, also die Länge der Grundseite zu berechnen.

Ursprungsformel:

h^2 + (a/2)^2 = hs^2  // Gleichung umformen...

a/2 = Wurzel(hs^2 - h^2)

Das Ergebnis mal 2 und du hast logischerweise a...

...zur Antwort

SO2 = jep Schwefel hat hier die Wertigkeit + 4

 

Am Anfang haben Schwefel und O2 die Wertigkeit 0.

Nun wird Schwefel oxidiert, das bedeutet, dass Schwefel 4 Elektronen abgibt.

Die Sauerstoffatome werden hingegen reduziert (jedes Sauerstoffatom nimmt jeweils 2 Elektronen auf).

 

...zur Antwort

Hmm ich verstehe dein Problem nicht....

2k-3+(4k-4) (weil ein + vor der Klammer steht, kann die Klammer einfach weggemacht werden)

2k-3+4k-4 (dann wurde einfach nur die reihenfolge geändert und da kommt meine goldene Regel zum Einsatz...siehe unten)

 

Ich würde einfach nicht mehr von Rechenzeichen, sondern von Vorzeichen sprechen.

2k (vorzeichen + schreibt man aber hier nicht vor das 2k)

4k (vz + deshalb steht es vor den 4k)

das vorzeichen von 4k ist ein +, von 4 ein -...

 

...zur Antwort

Schaue dir einfach mal das Prinzip des kleinsten Zwangs an (Le Chatelier-Prinzip).

 

II. nach III. klare Verschiebung nach Rechts, da sich viel weniger Raumteile auf der rechten Seite befinden...

I: nach II. Siehe oben (gasförmige Stoffe haben ein viel größeres Volumen, deshalb ist das Volumen auf der linken Seite größer...)

...zur Antwort