Hallo allocigar, aus diesem Grund werfe ich die Korken meiner ausgetrunkenen Flaschen in eine alte, schöne Blechdose einer Whiskyflasche. Frage einmal im Fachhandel oder bei Whiskyclubs deiner Gegend nach Ersatz.

Auch der Vorschlag von habakuk ist natürlich ein guter. Es muss ja auch kein Whiskyflaschenkorken sein.

Du kannst deinen Whisky ja auch in eine andere Flasche umfüllen (auch Drehverschluss oder Bügelverschluss wären ok). Wie wär's mit der Flasche vom Oban-Korken? Vielleicht hast du auch eine weitere Flasche, die ohnehin schon fast ausgetrunken ist.

Ansonsten bewahre deine Flasche gleichmäßig kühl temperiert auf (Keller), gerade jetzt in der Heizsaison eher nicht im Wohnbereich. Und widme dich ihr bevorzugt.

Slainte WFL

...zur Antwort

Hallo Eulenkind,

ich helfe dir einmal beim Whisky weiter. Vergiss deinen Auftrag oder frage nochmals nach. Die einzige engl. Whiskybrennerei ist nicht schlecht, bei uns kaum erhältlich aber üblicherweise kauft man schottischen Whisky.

Da muss ich gestehen, dass die meisten Empfehlungen hier Bullshit sind. Solange du nichts über den Geschmack des Chefs weißt, kann man keinen Talisker oder gar Whisky aus Islay empfehlen. Andere sind weit jenseits deiner 40,--. Da helfen die persönlichen Vorlieben der werten Kollegen hier gar nichts.

Entweder findest du den Weg zum Getränkefachhandel, wo du entsprechende Beratung bekommst, oder du kaufst auf unsere Empfehlungen hin ein. Solange du nicht verrätst, in welcher Region du dich aufhältst, können wir dir keine Händler empfehlen.

Ohne weitere Infos musst du dich auf milde Single Malts einschränken. Meine Schnellempfehlung wäre der Balvenie Double Wood 12 oder der Glenlivet 12. Weitere Möglichkeiten wären Glengoyne 10 oder 12 oder sogar der Cask Strength, sowie der Aberfeldy 12, Dalwhinnie 15, Cragganmore 12. Süßer wirds mit dem Glendronach 12 oder einem Glenfarclas (12, 15 oder 105), kräftiger in der Aromatik mit Knockando 12, Glen Garioch Founders Reserve, Isle of Jura 10 (jedenfalls nicht der auch schon empfohlene rauchige Superstition) oder Highland Park 12, Old Pulteney 12, Oban 14. Noch kräftigere Whiskys würde ich nicht mehr empfehlen.

Unter den hier aufgezählten solltest du sogar in einem größeren Supermarkt fündig werden.

A propos 40,--. Sollen die beiden Geschenke eigentlich gleichwertig sein? Sind sie definitiv nicht, ein € 40,---Wein ist deutlich höherwertiger als ein Whisky in dieser Preisklasse. Beim Wein bist du da schon auf einem sehr hohen Level, beim Whisky bei den guten Standards.


Viel Erfolg mit deinem Auftrag!
WFL

...zur Antwort

Hallo SasukeUchiha,

Pommeroy und Violetta haben völig recht.

Wenn du gehst, rechne damit, dass du nur eingeschränkt oder überhaupt nichts schmeckst. Vielleicht nimmst du dir kleine Probenfläschchen mit, in die du die Proben abfüllen und bei besserer Gesundheit nachverkosten kannst.

Ansonsten natürlich wirklich viel Wasser trinken, und dir mit dem Whisky viel Zeit lassen. Lass dich vom Ablauf nicht hetzen, und falls es nicht ohnehin für jeden Whisky ein eigenes Glas gibt, dann bestehe auf weitere Gläser. Du musst nicht den letzten hinunterkippen, nur weil der Vortragende evtl. schon den nächsten einschenken möchte (imho eine der größten Unsitten bei Verkostungen).

In Grippezeiten neigt man wegen der eingeschränkten Wahrnehmung dazu, die Speisen stärker als gewohnt zu würzen. Achte darauf, dass du vor der Verkostung nichts stark Gewürztes isst.

Und du musst dich nicht unter Druck setzen, die nächste Whiskyverkostung kommt bestimmt, und wenn du dann fit bist, wirst du auch mehr Freude daran haben.

Jedenfalls gute Besserung und viel Spaß - ob daheim oder beim Tasting.
WFL

...zur Antwort

Hallo Darkhouse,

Mediachaos hat schon recht, gerade der Aberlour a'bunadh ist ein großartiger NAS Whisky. Natürlich außerhalb deines Preisrahmens, aber dafür ist er mit ca. 60 % in Fassstärke und verträgt meistens auch einiges an Wasser, somit hast du mit ihm deutlich länger etwas als mit einem 40- 46 %er. Auch spielt es sicherlich eine Rolle, einem alten Whisky durch Beimengung jüngerer Fässer mehr Tiefe und Komplexität zu verleihen (bswp. Ardbeg Uigeadail wenn du rauchige Whiskys magst - aber auch der ist außerhalb deines Preisrahmens, bietet aber auch 54,2 %).

Eher in deinem Preissegment und für mich auch geschmacklich sehr erfreulich (auch im Vergleich mit den Abfüllungen mit Altersangabe) ist der Glen Garioch Founders Reserve mit 48 %.

Aber ich muss schon zugeben, dass mir (außer die aufgezählten Beispiele) die normalen Standards mit 10 bis 16 Jahren zumeist schon besser als die NAS der jeweiligen Destillerie schmecken.

Ein bisschen möchte ich den Kollegen widersprechen, die die NAS-Whiskys als reine Geldmachereien abtun. Das Problem der Destillerien ist auch, dass die damals unerwartet gestiegene Nachfrage der letzten 20 Jahre ziemlich an den Lagerbeständen geknabbert haben.
Du hast vor 15 Jahren noch Abfüllungen erhalten, die damals schon aufgrund der leeren Lager bei den entsprechenden Jahrgängen deutlich älter als die Altersangabe auf dem Etikett waren. Dies nur um die Marke überhaupt auf dem Markt anbieten zu können (bspw. der Balvenie Single Barrel 15 - hier wird Destillations- und Abfülldatum angegeben, und da waren damals auch einmal 20jährige drinnen). Das gibt's heute nicht mehr.
Um aber dennoch Ware anbieten zu können, werden nun NAS vermarktet. Ein Beispiel aus der jüngeren Zeit ist hier Talisker. Den 10jährigen, den es vor gut fünf Jahren noch in jedem Supermarkt gab, wurde durch verschiedene günstige NAS ersetzt. Den 10er gibt's zwar noch, aber den musst du zumindest hier in Österreich mittlerweile im Fachhandel suchen. Wobei hier - auch ein NAS - der Talisker 57° North mit 57 % meine Empfehlung wäre.

Prinzipiell plädiere ich aber sowieso dafür, den Whisky nach dem persönlichen Geschmack zu beurteilen und nicht nach irgendwelchen Zahlen auf dem Etikett.

Slainte
WFL

...zur Antwort

Hallo Devkey,

beides aromatisierte Spirituosen aus Melasse (ein Abfallprodukt der Zuckerherstellung). Der Black Spiced ist noch mehr aromatisiert (als würzig würde ich ihn in diesem picksüßen Zusammenhang nicht bezeichnen). Beide gut zum Mischen. Pur würde ich andere Rums deutlich bevorzugen.

lG
WFL

...zur Antwort

Hallo Bart,

dieses Teil soll nicht verhindern, dass die Masse nicht geschüttelt wird, sondern dass die Lebensmittel von der Lake bedeckt bleiben und nicht obenauf schwimmen und mit der im Glas enthaltenen Luft in Kontakt kommen. Beim Fermentieren im Haushalt sind das oft Gewichte aus Ton oder Stein.

Wenn du etwas nach dem gerade modernen Fermentieren von Lebensmittel suchst, findest du dazu weitere Informationen.

lG W

...zur Antwort

Wobei Weingeist ein Ausdruck für eher reinen Ethanol ist, somit als Basis natürlich nicht ausschließlich Wein haben muss, und Spiritousen einen auf ihren Grundprodukten basierenden charakteristischen Geschmack aufweisen sollten.

Aber wieso schaust du nicht auf de.WikiPedia.org nach? Das schaffst du schon, die Frage hast du hier ja auch untergebracht.

...zur Antwort

Hallo nagisa,

Michael Jackson hat imho zwei Standardwerke über Whisky veröffentlicht.
Einerseits sein in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen aktualisierter Malt Whisky Companion (https://www.amazon.de/s/ref=nb\_sb\_noss?\_\_mk\_de\_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=michael+jackson+whisky+companion), in dem der Schwerpunkt auf den Geschmacksbeschreibungen der Produkte schottischer Whiskybrennkunst liegt
und dem größerem Format Whisky: The definitve world guide to Scotch, Bourbon and Whiskey (https://www.amazon.de/s/ref=nb\_sb\_noss?\_\_mk\_de\_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=michael+jackson+whisky+marken&rh=n%3A186606%2Ck%3Amichael+jackson+whisky+marken) in dem der Schwerpunkt mehr auf den produzierenden Destillerien liegt.

Von beiden gibt es verschiedene Ausgaben (vom Companion weiß ich von ca. 8, vom Guide ca. 4). Allerdings habe ich auf die Schnelle aus genau 2007 keine Ausgabe gefunden. Immer wenn man ältere, vergriffene Ausgaben eines Buches sucht ist www.abe.com, welches das Sortiment hunderter Antiquariate präsentiert, ein guter Start.

Notfalls kann ich dir auch eine ältere, gebrauchte, englischsprachige Ausgabe vom Guide günstig überlassen.

Viel Erfolg bei deiner Suche!
WFL

...zur Antwort

Hallo Bernd,

lass dich von den Kollegen nicht vergrämen, jeder von uns Naseimhimmelhabendeundnurdasbestetrinkende hat irgendwann einmal klein bzw. billig angefangen.

Für dich habe ich zwei Ansätze:
1. Optimierung des akt. Konsums hinsichtlich Geschmack
2. weitere Empfehlungen

Zu 2. (denn das hast du ja eigentlich auch gefragt): Metaxa ******* ist gerade um 13,-- im Angebot. Unkompliziert genießbar, weckt Urlaubserinnerungen. Damit hast du das Segment Traube (Cognac, Weinbrand, Brandy, ...) abgedeckt.
Getreide (Whisky, Korn) kannst du mit dem 12er Chivas um 20,-- abdecken. Ist eine völlig andere Erfahrung als dein gewohnter Jacky.
Der empfohlene Bombay ist für den Anfang durchaus ein anständiger Gin, aber pur (also ohne Tonic) sind die Wacholder- und Kräuteraromen (ohne dass du die jägermeistergewohnte Süße darin finden wirst) Geschmackssache, somit noch ein Risiko für dich.
Was immer eine Option ist, sind gute Brände aus deiner Region. Findest du aber natürlich kaum bei Edeka, dazu musst du schon zum prämierten Schnapsbrenner in deiner Gegend fahren.
Falls du das Glück eines kompetenten Spirituosenfachgeschäftes in deiner Nähe haben solltest, dann frage dort einmal nach Verkostungen.

Zu 1. Wenn du den Aromen auf den Grund gehen möchtest, dann genieße deine Spirituosen
- langsam in kleinen Schlucken
- mit viel Schnuppern vorher, dazwischen und nachher
- bei Zimmertemperatur, natürlich ohne Eis
- aus tulpenförmigen Gläsern, notfalls kannst du Weißweingläser hernehmen (dann allerdings mit der Menge aufpassen!). Musst du natürlich nicht zwingend befolgen, aber wenn du neugierig bist, dann probiere es einfach einmal aus!

Viel Freude mit dem maßvollen Genuss!
WFL

...zur Antwort

Hallo Edmsquad,

da Händler-Vk sind die vom Kollegen erwähnten 56,-- etwas übertrieben, ich schätze, dass du eher 30,--, allerbestenfalls ca. 40,-- erlösen wirst können. Schachtel hast du keine dazu? Denn diese würde den Preis etwas erhöhen.

Da Keramiken zum Verdunsten neigen, ist auch noch der Füllstand relevant. Kann man natürlich von außen nicht sehen, hilfreich sind hier entweder das Gewicht wenn du jenes der leeren Flasche wüsstest (eine mir vorliegende vergleichbare korkenlose Keramikflasche einer anderen Whiskymarke mit 750 ml wiegt knapp ein Kilo) oder - natürlich deutlich ungenauer - die Schüttelprobe.

Quellen für Preise findest du auf WhiskyBase.com (WhiskyBase.com/whiskies/whisky/60775/old-smuggler-finest-scotch-whisky), wobei dort die Preise häufig etwas übertrieben dargestellt sind und auf einschlägigen Auktionshäusern, bspw. WhiskyAuction.com (WhiskyAuction.com/auction/Hauptseite.php?theId=5&cat=History%20Vatt%20&theSort=auction&theOrder=ASC&theLimit=Limit&theLimitMin=0&theLimitMax=200¤tPage=1&numOfItems=200&itemArrow=DESC&filter=off&aFilter=select&bFilterMin=&bFilterMax=&cFilter=Old%20Smuggler&searchFilter=Ceramic&itemFilter=&multipleCompany=&theAuctionYears=).

Genererell würde ich mir von einem alten Standardblend nicht allzuviel erwarten (preislich und geschmacklich), die Keramikflasche ist natürlich ein netter Blickfang.

lG
WFL

...zur Antwort

Hallo HansPeter,

am besten pur. Langsam, bei Zimmertemperatur, kein Eis, vernünftiges (tulpenförmiges) Glas, kleine Schlucke.

Es schmeckt nicht. Aber keiner kennt deinen Geschmack (naja, deine Frage verrät eigentlich schon sehr viel), somit kann dir keiner sagen, ob dir der Mix schmecken wird. Hey, du musst ja nicht gleich die ganze Flasche abmischen. Wenn's dich schon unbedingt interessiert, dann probier's aus.´

Wenn man nicht weiß, wie man mit Destillaten umgehen soll, sollte man es noch bleiben lassen.
findet
WFL

...zur Antwort

Hallo Koch,

kommt auch darauf an, wo du unterwegs bist. Gem. meiner Erfahrung fühlen sich die Midges zwischen Küste und Moorlandschaften am wohlsten (ich durfte sie auf Islay genießen).

Schutzmittel in Sco kaufen, angeblich wirken unsere nicht. Oder wie wir damals: einfach aushalten (hatten wir aber auch nur zwei Stunden lang das Vergnügen).

Viel Freude beim Streicheln
WFL

...zur Antwort

Hallo Poppe,

ich habe ja keine Ahnung, in welchen Gesellschaftskreisen du verkehrst, aber akzeptiert wird in meiner Umgebung einzig ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alk. Kante geben geht nicht, regelmäßig schon gar nicht!

Vielleicht bin ich auch nur zu alt *g*.
WFL

...zur Antwort

Hallo Trucker,

wieso Western Union, was soll das bringen, sind Kind und Tochter im Ausland?

Prinzipiell musst du dir keine großen Sorgen machen. Ein Dauerauftrag sobald dein Gehalt auf dem Konto ist (zum Ultimo?) wäre hilfreich. Ansonsten versuche mit der Kindesmutter zu vereinbaren, dass das Geld bis zum 5. jeden Monats auf ihrem Konto ist. Aber sogar, wenn du die Überweisung im Vergleich zum Eingang deines Gehalts um ein, zwei Tage vorschießt, ist das billiger die die Western Union-Spesen.

Ich würde davon abraten ihr zu erklären, dass sie auch die Spesen dafür zu übernehmen hat, wenn sie dir die Art der Zahlung vorschreiben will. Trägt nicht zur Deeskalation bei und ist somit kaum hilfreich. Auch wenn's für die männliche Welt nicht logisch oder vernünftig klingt, schlucke so manches hinunter, und bemühe dich in erster Linie darum, die Angelegenheit nicht ausarten zu lassen.

Wenn sich die Kindesmutter völlig querlegt, dann kannst du beim Jugendamt nachfragen, ob sie nicht vermitteln könnten. (Also keine Beschwerde, dass du unter Druck gesetzt wirst!). Die sind eher mit Streitereien beschäftigt, wo's darum geht ob überhaupt bezahlt wird, und nicht um ein oder zweit Tage später, somit ist soetwas bei denen (gem. meiner Erfahrung hier in Österreich) eine eher erfreulich abwechselnde "Kleinigkeit".

Wenn gar nichts hilft, brauchts einen Termin zu einer unverbindlichen Beratung beim Familienrichter (hierzulande gibt's für solche Fälle Sprechtage).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Brokkoli,

ich muss hydra tw. recht geben, imho ist Rosebank unübertroffen, da war der Name einfach Programm, wunderbar florale und fruchtige Noten, unkompliziert gut genießbar ohne auch nur Gefahr zu laufen langweilig zu sein, ganz im Gegenteil im Hintergrund dennoch - soferne man sich Zeit dafür genommen hat - in der Aromatik abwechslungsreich und spannend.

Bei Littlemill waren die Abfüllungen sehr unterschiedlich, zwischen großartigen und anscheinend eher "versehentlichen" Abfüllungen hat es alles gegeben.

Von den jetzt problemlos erhältlichen hat mir trotz der weiten Verbreitung der leichte Gummigeschmack beim Glenkinchie immer gut gefallen.

Was mir viel mehr Freude bereitete, waren die Bladnochs (gerade letzte Woche mit einem Freund den Rest eines 19er ausgetrunken). Aber da bin ich keineswegs objektiv (dafür habe ich in der Destillerie zuviel erlebt *g*).

Auchentoshan ist nicht unbeding so mein Fall, bei den Originalabfüllungen sind die alten (aus den 80-90ern) 10er ganz gut gewesen, dann hat's sehr gute Chargen vom Three Wood gegeben (bis er im Sherry abgesoffen ist), die besten dieser Destillerie hatte ich von unabhängigen Abfüllern.

St. Magdalenes hatte ich zuwenige im Glas, um darüber etwas sagen zu dürfen.

Ailsa Bay hatte ich noch keinen im Glas (Ladyburn und Kinclaith leider auch noch nicht).

Jedenfalls eine durchaus spannendere Region als gemeinhin gerne angenommen.

Slainte
WFL

...zur Antwort

Hallo Unknown,

Wiki verweist dich auf den §2 des österreichischen Tabakgesetztes https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010907):

Verbot des Inverkehrbringens§ 2. (1) Das Inverkehrbringen von1. Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen, die den §§ 4 bis 10e oder nach diesem Bundesgesetz erlassenen Verordnungen nicht entsprechen oder2. Tabak zum oralen Gebrauch oder3. Kautabakist verboten.

Somit muss die Trafik wohl in Schweden gelegen haben. Umgekehrt bedeutet dies, dass Snus in Ö nicht verkauft werden darf, du es aber sehr wohl besitzen darfst, wenn du dadurch keine anderen Beschränkungen (insbesonders Altersbeschränkungen) verletzt.

Darüber hinaus ist Wikipedia ein immerwährender Quell des Wissens, wo du Antworten auf viele deiner Fragen erhältst.

lG WFL

...zur Antwort

Hallo Martin, zuerst wird alles vergoren (=>Gärung), wenn du danach mehr %e haben möchtest, ist Destillation eine Möglichkeit. Dadurch, dass von bspw Bier üblicherweise grössere Mengen als von Schnaps konsumiert werden, ist bei gleicher Alkoholmenge in mehr oder weniger Wasser in der getrunkenen Mischung annähernd (Bier trinkt man in der Regel langsamer) gleich schädlich.

Ansonsten verweise ich auf Wikipedia.

Prost W

...zur Antwort