Bei der 3 setzt du einfach die Zahlen für die Variablen ein und rechnest diese dann aus:
- Bsp:
a^3 für a = 1 —> 1^3 = 1 x 1 x1 = 1
Das machst du weiter von der 2 bis zur 10 wegen {1;2;…;10}
2. Bsp:
3^n für n = 0 bis 6
3^0 = Potenz Null —> Immer Ergebnis = 1
3^1 = 3
3^2 = 3 x 3 = 9
3^3 ….
3^4 ….
3^5 ….
3^6 ….
Für Aufgabe 5 habe ich folgendes im Internet rausgesucht:
Beim Potenzieren von negativen Zahlen musst du unbedingt auf die Klammern achten. Wenn du diese weglässt, erhältst du bei geraden Exponenten verschiedene Ergebnisse.
Bsp: -3^4 = -81 - (-3)^4 = +81
Oft entscheidet man sich aus praktischen Gründen für die Schreibweise ohne Klammern. Deshalb ist es wichtig, die Regelung zu kennen.
Der Exponent bei dem Term (−3)^4 bezieht sich auf die negative Basis. Bei -3^4 bezieht sich der Exponent 4 nur auf die 3.
Oft entscheidet man sich aus praktischen Gründen für die Schreibweise ohne Klammern. Deshalb ist es wichtig, die Regelung zu kennen.