In diesem Fall würde ich mal mit einem Hammer oder Gegenstand den Klopftest durchführen. Klingt das satt und voll, ist es massiv und entweder Betonstein oder anderer Stein. Da kann man dann mal normale Dübel und Steinbohrer verwenden. Klingt es hohl und nicht voll und satt, dann ist es ggf. eine Zwischen- oder Unterbauplatte, meistens Rigips. Hier sollte man dann Rigips-Dübel nehmen, weil da sonst nichts hält und alles wegbröselt. Rigips-Dübel muss man vorher nicht bohren und einstecken, die schraubt man direkt hinein, entweder mit einem Schraubendreher oder besser noch mit einem Aufsatz für den Akkkuschrauber.
Mit dem Hochdruckreiniger muss man schwer aufpassen. Klinker ist nicht gleich Klinker, sodass es auch hier Klinker gibt, die sandiger und offenporiger sind. Geht man da mit der Düse ran, kann man den Klinker schwer beschädigen. Bekannte von mir sind mit einem Hochdruckreinger mal an Kalksandstein gegangen. Am Ende mussten die den Stein mit einem Versiegelungsprodukt versehen
Wir haben damals, als der Rohbau durch war und alles etwas empfindlicher wurde, Böden und auch andere Einbauten, immer Gitterroste vor den Hauseingang gelegt. Das waren die von den Lichtschächten. Das hat viel Dreck draußen gelassen, Hinterher haben wir die total verdreckten Gitter mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht und eingebaut. War perfekt.
Die Frage ist natürlich sehr pauschal gestellte, aber grundsätzlich würde ich mich mal auf Dreck einrichten, denn ohne Bohren von Löchern ist kaum ein Rahmen zu setzen. Oft ist es auch so, dass Standardrahmen auch nicht immer passgenau sind und man in irgendeiner Art und Weise hier auch anpassen muss. Ist der Rahmen nicht passgenau in der Öffnung, was fast in allen Fällen so ist, dann muss ausgeschäumt oder anders verspachtelt werden. Man muss auch gelegentlich den Stemmhammer einsetzen und dann sollte man schon mit einer größeren Baustelle rechnen.
Man kann sich insbesondere bei kleineren Flächen mit einer Fliesenausgleichsmasse behelfen. Diese Masse wird aufgetragen und muss austrocknen. Je genauer man hier arbeitet, desto besser ist das Ergebnis hinterher. Anschließend trägt man mit einem Zahnspachtel den eigentlichen Fliesenkleber auf.
Zu allererst solltest Du Dir die Felge mal anschauen und sehen, ob das Rad rund läuft, also nicht eiert. Dazu drehst Du Dein Rad auf den Kopf und stellst es auf dem Sattel und Lenker auf dem Boden ab. Dreh jetzt beide Räder leicht mit der Hand an. Sollten Die Räder unrund laufen, dann kann man mit einem Speichenschlüssel die Felge justieren. Geht aber nur, wenn die Felge nicht komplett verzogen ist. Sollte die Felge in Ordnung sein, dann kannst Du die Backen der Bremsen lösen und weiter aufstellen.
Hallo, das sind ja gleich mehrere Dinge auf einmal! Spaß bei Seite. Altes Haus, neue Herausforderung, hatte ich auch so, mit einem ähnlich alten Bauwerk aus Backstein.
Erstmal grundsolide, aber auch viel daran zu tun. Es kann von Glück sagen, wenn es jemanden gibt, an den man sich wenden kann, bei mir war es der Schwager. Ich würde Rohrleitungen so lassen wie sie sind. Das hat ja Jahrzehnte so funktioniert und es gibt gar keine Notwendigkeit für eine Dampfsperre.
Du baust ja schließlich keine Sauna aus, wo so etwas gefragt wäre. Hier kann man, meiner Meinung nach mehr falsch als richtig machen. Lies mal auf dieser Site nach, wo solche Folien eingesetzt werden: https://alfipa.de/produkte/verbundfolien
Aluminiumfolien sind supergeeignet, um beispielsweise Heizungsleitungen zu isolieren, damit keine Wärme verloren geht. Gutes Gelingen noch!
Hallo Lisbeth und Henry, schönes Projekt habt Ihr Euch da vorgenommen. Ich selber stand auch einmal vor der Frage, nicht genau zu wissen, wie das mit der Dämmung funktioniert.
Bei mir war es der Dachstuhl einer alten Kirche, die entweiht wurde und dann einer zivilen Nutzung zugeführt wurde. Ein richtig hohes Dach, bei dem wir von innen nur auf einem sehr hohen Rollpodest arbeiten konnten. Meine Frau wollte unbedingt eine Naturdämmung, aber wir haben auf Anraten dann doch die Wahl auf eine konventionelle Dämmung mit Steinwolle mit Aluminiumbeschichtung und einer Dampfsperre gesetzt. Man findet immer wieder abweichende Informationen, aber schaut mal hier, wie ich finde ist unter alfipa.de eine gute Informationsbasis gelegt, die weiterhelfen sollte. In Sachen Dampfsperre sollte man auf einen der Qualitätshersteller setzen.
Man hat schon von vielen Naturdämmstoffen gehört, die von Baumwolle bis Tierhaar reichen. Bei uns hält die Dämmung schon fast zwei Jahrzehnte und nichts ist faul oder feucht. Viel Erfolg beim Projekt.
Dieses Bild ist tatsächlich aufm Parkhausdach vom Kaufhof (Hohe Str. 41-53, 50667 Köln) aufgenommen worden :)
https://www.galeria-kaufhof.de/filialen/koeln-hohe-strasse
Rein aus Neugier: was sagen deine anderen Verwandten dazu? ;)
WP Installation eine Ebene höher ist schon richtig, wenn du danach Weiterleitungen von den alten auf die neuen Seiten (Linkstruktur ändert sich) organisieren willst, kommst du um die 301-Weiterleitung nicht herum.
http://301re.direct/#redirect-von-der-alten-auf-die-neue-unterseite-unterseite-umgezogen-oder-umbenannt-weiterleitung-einer-einzelnen-unterseite
Ich hab da viele gute und wirklich sinnvolle Features wie Kontaktpflege, Empfehlungsfunktion und Darstellung von Referenzen. Für mich als kleiner Händler, ist das generieren von QR-Codes und der Newsletter für meine Kunden am Besten. Dazu ein toller Freitext- und Galeriebereich. Für den schmalen Kurs und monatlich kündbar, kann man das schmerzlos ausprobieren. Auch als eine Alternative zur eigenen Homepage.
Sollte es ganz aussichtslos sein, wäre evtl. ein Führerschein im Ausland die Lösung. Die Rechtslage ist allerdings unklar, aber informiere dich, Anbieter gibt es genug. Ich habe einen informativen Beitrag gefunden, der von keinem Anbieter stammt ;) http://www.on-road-magazin.de/fuehrerschein-im-ausland-machen-auch-trotz-mpu/ Wenn ich es richtig verstanden habe, kann es unter Umständen auch mal nicht anerkannt werden, besonders wenn Alkohol im Spiel war..
http://www.orrl.de/2007/08/05/wenn-du-das-lesen-kannst-bist-du-kein-dummer-wessi/
Nein, nicht wirklich. Ich habe aber nachgeschaut, bei euch ist was los in der Stadt ;) http://www.stadtscanner.de/stadt/neuburg-12681/
Es gibt auch radikale Lösungen. Die gibt es allerdings nicht in Deutschland und die werden nicht von der Krankenkasse bezahlt. http://www.hippokrates-zentrum.de/ueber-uns/klinik/
Es ist in der Tat ein Implantat, mit dem Wirkstoff der sich Disulfiram nennt. http://www.hippokrates-zentrum.de/behandlung/ Ist nicht ungefährlich. Spreche mal mit deinem Arzt drüber. Eine andere Art der Kodierung gibt es auch, wirkt aber nicht. In der Sowjetunion wurde das „Kodieren“ zwar 1984 von den Gesundheitsbehörden offiziell für die Behandlung Alkoholabhängiger anerkannt, aber Kritiker halten diese Methode und seine Nachfolger nach wie vor für Scharlatane.
Das W & Elayz - Ein Stückchen Rache
http://www.youtube.com/watch?v=xkaEtwuerzM
wie gesagt, mit russisch hat's nichts zu tun ;)
Hallo, er lebt definitiv, ich hab ihn vor einigen Tagen wieder irgendwo zw. Bahnhof und Neumarkt gesehen :)
http://www.youtube.com/watch?v=06INjeGJg-k
Игорь Растеряев