Liebe selI05,

die häufigsten Ursachen, die zur Trockenheit im äußeren Scheidenbereich führen können, sind Seife, Hygienebinden, Medikamente, Stress, Müdigkeit, nach der Geburt, während der Stillzeit, nach Operationen an Gebärmutter oder Eierstöcken, die Einnahme der Pille, das Rauchen. Eine weitere Ursache ist die Reduktion der natürlichen Scheidenfeuchtigkeit infolge von Veränderungen des hormonellen Gleichgewichts, wie dies in der zweiten Phase der Menstruation oder in den Wechseljahren geschieht.

Sex kann durch Scheidentrockenheit sehr schmerzhaft sein. Unangenehme Symptome wie Juckreiz und Brennen kommen oftmals hinzu. Dass dabei der Spaß an Sex vergeht, ist mehr als verständlich Wenn Sex unangenehm und schmerzhaft wird, ist unser Tipp ein Intim-Hydro-Gel zur Vorbeugung und Unterstützung für die Trockenheit im Intimbereich. Die Vorteile eines Intim-Hydrogels: Es regt die natürliche Befeuchtung an und versorgt die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit Es schützt die empfindlichen Schleimhäute vor Verletzungen Enthält keine Hormone und auch keine aggressiven Inhaltsstoffe Es ist frei von Duft- und Farbstoffen, verursacht keine Flecken und ist Kondom-kompatibel.

Mehr als 50% aller Frauen sind von Trockenheit im Intimbereich betroffen, unabhängig von Alter oder Lebensphase. Es ist das zweithäufigste Problem sexuell aktiver Frauen. Um die Ursache zu klären, empfehlen wir auch ärztlichen Rat einzuholen.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe Steffi,

mehr als 50% aller Frauen sind von Trockenheit im Intimbereich betroffen, unabhängig von Alter oder Lebensphase. Es ist das zweithäufigste Problem sexuell aktiver Frauen.
Sex kann durch Scheidentrockenheit sehr schmerzhaft sein. Unangenehme Symptome wie Juckreiz und Brennen kommen oftmals hinzu.

Dass dabei der Spaß an Sex vergeht, ist mehr als verständlich.

Seelischer Stress ist häufig die Folge. Daher ist es sehr wichtig ist, mit dem Partner darüber offen zu sprechen. Auch die Haut im Intimbereich zeigt Ähnlichkeiten mit der restlichen Haut des Körpers. Sie reagiert auch auf bestimmte Einflüsse oder Umstände.

Die häufigsten Ursachen, die zur Trockenheit im äußeren Scheidenbereich führen können, sind Seife, Hygienebinden, Medikamente, Stress, Müdigkeit, nach der Geburt, während der Stillzeit, nach Operationen an Gebärmutter oder Eierstöcken, die Einnahme der Pille, das Rauchen. Eine weitere Ursache ist die Reduktion der natürlichen Scheidenfeuchtigkeit infolge von Veränderungen des hormonellen Gleichgewichts, wie dies in der zweiten Phase der Menstruation oder in den Wechseljahren geschieht.

Häufige Folgen von trockener Haut im Intimbereich:

  • Das Gewebe der Haut ist gereizt

  • Die Haut kann jucken und brennen

  • Sex wird unangenehm und schmerzhaft aufgrund der Scheidentrockenheit

Mit einem Intim-Hydrogel wird die Haut im Intimbereich einfach und nachhaltig behandelt.

Die Vorteile eines Intim-Hydrogels:

  • Es regt die natürliche Befeuchtung an und versorgt die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit

  • Es schützt die empfindlichen Schleimhäute vor Verletzungen

  • Enthält keine Hormone und auch keine aggressiven Inhaltsstoffe

  • Es ist frei von Duft- und Farbstoffen und verursacht keine Flecken

  • Das Hydro-Gel ist Kondom-kompatibel

Das Gel kann rezeptfrei in Apotheken, im Onlinehandel sowie in gut sortierten Drogeriemärkten gekauft werden. Das Gel wird nach Bedarf auf den Scheideneingang und den äußeren Intimbereich aufgetragen, besonders vor dem Intimverkehr.

Trotzdem raten wir Ihnen, einen Frauenarzt aufzusuchen, der die Ursache erforschen möchte. Und bitte haben Sie Geduld. Bis der Körper sich auf ein zum Beispiel neues Verhütungsmittel eingestellt hat, kann es schon einige Zeit daueren, bevor eine Verbesserung eintritt.

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Herzliche Grüße Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe MondseeQuenn,

unangenehm riechender Intimgeruch sind oftmals Merkmale für eine Fehlbesiedelung von Bakterien.

Wenn die Scheide einen unangenehmen Geruch aufweist, ist das eine enorme seelischen Belastung für Mädchen und Frauen. Was die meisten nicht wissen: Mit einem Milchsäure-Gel und auch einer Intim-Waschlotion, das Milchsäure enthält, kann man für einen sauren pH-Wert und natürlichen Geruch sorgen.

Meistens wird eine Pilzinfektion vermutet. Häufig ist die Ursache jedoch etwas ganz anderes. Wenn der Intimbereich unangenehm riecht, deutet dies oftmals auf eine bakterielle Infektion hin. Mediziner sprechen hier von einer bakteriellen Vaginose. Sie gehört zu den Vaginalerkrankungen, die Mädchen und Frauen neben dem Scheidenpilz am häufigsten betrifft.

Bei einer bakteriellen Vaginose siedeln sich die falschen Bakterien in der Scheide an und verdrängen die Lactobazillen, also die "guten Bakterien", die sich von Natur aus in der Scheide befinden und für ein gesundes Scheidenmilieu sorgen. Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind.

Bei einer bakteriellen Infektion ist ein typischer Fischgeruch die Folge, bei denen der Körper sogenannte Amine –Eiweißstoffe- abbaut. Mit mangelnder Hygiene hat dies überhaupt nichts zu tun.

Leiden Frauen und Mädchen unter einem unangenehmen Geruch im Intimbereich, ist der Weg zu einem Frauenarzt/einer Frauenärztin wichtig und richtig. Liegt eine bakterielle Infektion vor, wird in der Regel mit Antibiotikum behandelt. Zusätzliche Hilfe verschaffen Milchsäure-Produkte. Antibiotika beseitigen zwar die unerwünschten, leider aber auch die gesunden Bakterien in der Scheide. Für ein gesundes Scheiden-Milieu, in dem sich die notwendigen Milchsäurebakterien wieder ansiedeln können, eignen sich diese Produkte sehr gut und sind sehr hilfreich.

Der unangenehme Geruch verschwindet bereits schnell, wenn ein Milchsäure-Produkt angewendet wird. Etwas Geduld braucht man dennoch, bis eine hartnäckige bakterielle Infektion verschwunden ist, die besonders nach der Regel wieder auftauchen kann. Also nicht gleich aufgeben.

Eine weitere Unterstützung durch eine Intimwaschlotion. Wichtig bei den Intim-Waschlotionen ist, dass sie auch Milchsäure enthalten. Intimwaschlotionen sind im Prinzip Duschgele mit abgesenktem pH-Wert, die diese Balance schützen, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern.

Die Produkte sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich und teilweise in gut sortierten Drogeriemärkten sowie im Onlinehandel.

Bitte im ersten Schritt immer die Diagnose eines Frauenarztes/Frauenärztin einholen.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe intercostalraum,

nach einer Antibiotika-Therapie verringert sich oftmals die Anzahl von Laktobazillen. Diese sind wichtig für eine gesunde Scheidenflora. Häufig ist ein unangenehmer Geruchim Intimbereich eine Begleiterscheinung. Milchsäurebakterien-Präparate eigen sich gut, um das vaginale Milieu wiederherzustellen. Auch eine Intim-Waschlotion, die Milchsäure enthält, ist zu empfehlen. Diese Präparate können in Apotheken gekauft werden.

Um das richtige Mittel zu finden, ist es jedoch wichtig, dass Sie im Vorfeld einen ärztlichen Rat einholen und eine Diagnose erhalten. Von Hausmitteln ab, weil es langfristig nicht zum gewünschten Erfolg führt.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe Pokecomana,

bitte beachten Sie, dass auch Infektionen durch Pilze (Vaginalpilz) und Bakterien im Intimbereich zu Juckreiz, Brennen und Schmerzen führen, ebenso wie allgemeine Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Neurodermitis, usw. Suchen Sie daher bitte einen Gynäkologen/eine Gynäkologin auf, und lassen Sie sich untersuchen und beraten.

Zur Vorbeugung und Hilfe bei gereizter, brennender und juckende Haut im äußeren Intimbereich hilft eine Intim-Pflege-Salbe.

Zur Erklärung: die Haut im Intimbereich wird durch Talgdrüsen geschützt. Durch zu enge Kleidung, Unterwäsche mit wenig Baumwollanteil, Slipeinlagen, Waschmittel, Schweiß, Ausfluss, aber auch Stress und Strapazen können dazu führen, dass die natürliche Hautfettung im äußeren Intimbereich nicht mehr ausreicht, dadurch gereizt wird und juckt. Auch die Wechseljahre oder ein Hormonmangel lässt die Haut im Intimbereich dünner und damit schneller gereizt werden.

Typische Beschwerden im äußeren Intimbereich sind oftmals

  • eine gereizte Haut

  • Brennen der Haut

  • Juckreiz der Haut

Die Vorteile der Intim-Pflege-Salbe:

  • Sie ist eine wirksame Pflege bei gereizter, juckender Haut im äußeren Intimbereich

  • Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt

  • Polidocanol (Laureth-9) lindert den Juckreiz

  • Die spezielle Zusammensetzung der Salbe enthält sorgfältig ausgesuchte Inhaltsstoffe, die die Haut durch ihre rückfettenden Eigenschaften geschmeidig machen

Die Intim-Pflegesalbe kann mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen im äußeren Intimbereich auftragen werden. Auch nach der Intimrasur eignet sich die Intim-Pflegesalbe sehr gut, um gereizte und juckende Haut vorzubeugen.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe mirandakerr94,

unangenehm riechender Intimgeruch sind oftmals Merkmale für eine Fehlbesiedelung von Bakterien.

Wenn die Scheide einen unangenehmen Geruch aufweist, ist das eine enorme seelischen Belastung für Mädchen und Frauen. Was die meisten nicht wissen: Mit einem Milchsäure-Gel und auch einer Intim-Waschlotion, das Milchsäure enthält, kann man für einen sauren pH-Wert und natürlichen Geruch sorgen.

Viele der Betroffenen ist dieses Thema so peinlich, dass sie nicht einmal mit der besten Freundin darüber sprechen und suchen daher anonymen Rat auf Internetplattformen. Wir lesen sehr oft Sätze, wie: „Mein Intimbereich riecht ganz eklig. Mir ist das sehr peinlich, auch beim Sex rieche ich schlimm. Egal wie oft ich mich wasche, der eklige Geruch kommt immer wieder.“

Meistens wird eine Pilzinfektion vermutet. Häufig ist die Ursache jedoch etwas ganz anderes. Wenn der Intimbereich unangenehm riecht, deutet dies oftmals auf eine bakterielle Infektion hin. Mediziner sprechen hier von einer bakteriellen Vaginose. Sie gehört zu den Vaginalerkrankungen, die Mädchen und Frauen neben dem Scheidenpilz am häufigsten betrifft.

Bei einer bakteriellen Vaginose siedeln sich die falschen Bakterien in der Scheide an und verdrängen die Lactobazillen, also die "guten Bakterien", die sich von Natur aus in der Scheide befinden und für ein gesundes Scheidenmilieu sorgen. Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind.

Bei einer bakteriellen Infektion ist ein typischer Fischgeruch die Folge, bei denen der Körper sogenannte Amine –Eiweißstoffe- abbaut. Mit mangelnder Hygiene hat dies überhaupt nichts zu tun.

Leiden Frauen und Mädchen unter einem unangenehmen Geruch im Intimbereich, ist der Weg zu einem Frauenarzt/einer Frauenärztin wichtig und richtig. Liegt eine bakterielle Infektion vor, wird in der Regel mit Antibiotikum behandelt. Zusätzliche Hilfe verschaffen Milchsäure-Produkte. Antibiotika beseitigen zwar die unerwünschten, leider aber auch die gesunden Bakterien in der Scheide. Für ein gesundes Scheiden-Milieu, in dem sich die notwendigen Milchsäurebakterien wieder ansiedeln können, eignen sich diese Produkte sehr gut und sind sehr hilfreich.

Der unangenehme Geruch verschwindet bereits schnell, wenn ein Milchsäure-Produkt angewendet wird. Etwas Geduld braucht man dennoch, bis eine hartnäckige bakterielle Infektion verschwunden ist, die besonders nach der Regel wieder auftauchen kann. Also nicht gleich aufgeben.

Eine weitere mögliche Hilfe ist die Unterstützung durch eine Intimwaschlotion. Wichtig bei den Intim-Waschlotionen ist, dass sie auch Milchsäure enthalten. Intimwaschlotionen sind im Prinzip Duschgele mit abgesenktem pH-Wert, die diese Balance schützen, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern.

Die Produkte sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich und teilweise in gut sortierten Drogeriemärkten sowie im Onlinehandel.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe Sahnedrops,

lesen Sie doch bitte unseren Tipp zu diesem Thema.

http://www.gutefrage.net/tipp/vorbeugung-und-hilfe-fuer-gereizte-und-juckende-haut-im-weiblichen-intimbereich-

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe selI05,

gerade der Intimbereich bei Frauen ist sehr empfindlich und pflegebedürftig. Gereizte, trockene, brennende und juckende Haut im Intimbereich gehört für viele Frauen zum Alltag. Dadurch sind Lebensqualität und Lebensfreude eingeschränkt.

Es ist wichtig und richtig, dass Sie ärztlichen Rat einholen, um eine Diagnose und damit auch die richtige Hilfe zu erhalten.

Für den weiblichen intimbereich gibt es einige Produkte, die hilfreich sein können. Zum Beispiel dient eine Intim-Pflegesalbe zur Vorbeugung und Hilfe für gereizte, brennende und juckende Haut im äußeren Intimbereich.

Zur Erklärung: Die Haut im Intimbereich wird durch Talgdrüsen geschützt. Durch zu enge Kleidung, Unterwäsche mit wenig Baumwollanteil, Slipeinlagen, Waschmittel, Schweiß, Ausfluss, aber auch Stress, eine Hormonstörung oder Strapazen können dazu führen.

Typische Beschwerden im äußeren Intimbereich sind oftmals:

  • eine gereizte Haut

  • Brennen der Haut

  • Juckreiz der Haut.

Eine Intim-Pflegesalbe kann eine wirksame Pflege bei den oben genannten Beschwerden sein. Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt. Polidocanol (Laureth-9) lindert den Juckreiz. Die spezielle Zusammensetzung der Salbe enthält sorgfältig ausgesuchte Inhaltsstoffe, die die Haut durch ihre rückfettenden Eigenschaften geschmeidig machen.

Spezielle Pflege für die Trockenheit im Intimbereich ist ein Intim-Hydrogel. Unter anderem kann auch die Einnahme der Pille zu Trockenheit in der Scheide und im äußeren Scheidenbereich führen, dies ist völlig richtig.

Das Intim-Hydrogel regt die natürliche Befeuchtung an. Exklusive und wasserlösliche Zusammensetzungen mit physiologischem pH-Wert verbessern die Elastizität der Vaginalschleimhaut.

Diese Produkte können Sie in Apotheken, im Onlinehandel sowie in gut sortierten Drogeriemärkten kaufen.

Ihre Frauenärztin kann Sie diesbezüglich gut beraten.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe Lea,

durch eine Rasur kann die Haut im äußeren Intimbereich gereizt werden, da sie sehr empfindlich ist. Juckreiz, Brennen und auch kleine Pickel können entstehen. Daher empfehlen wir auch, nicht die trockene Haut zu rasieren, sondern nass und einen für den Intimbereich geeigneten Rasierschaum oder ein Rasiergel zu benutzen. Durch eine Rasur auf trockener Haut wird die natürliche Hautfettung stark beeinträchtigt und noch mehr gereizt. Bei der Rasur sollte auch nicht "gegen die Haarwuchsrichtung" rasiert werden, sondern mit Haarwuchsrichtung. Hilfe verschafft auch eine ausgleichende, rückfettende und juckreizlindernde Intim-Pflegesalbe. Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt. Wir hoffen, Ihnen mit unserer Antwort helfen zu können.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe DiEJoJo1357,

gereizte und juckende Haut im Intimbereich gehört für viele Frauen und Mädchen genauso zum Alltag wie viele andere Themen rund um die Haut. Dadurch sind auch Lebensqualität und Lebensfreude eingeschränkt. Und gerade der Intimbereich bei Frauen ist sehr empfindlich und pflegebedürftig. Es ist wichtig und richtig, dass Sie ärztlichen Rat einholen, um eine Diagnose und damit auch die richtige Hilfe zu erhalten. Für den weiblichen intimbereich gibt es einige Produkte, die hilfreich sein können. Zum Beispiel dienen Intim-Pflegesalben zur Vorbeugung und Hilfe für gereizte und juckende Haut im äußeren Intimbereich. Zur Erklärung: Die Haut im Intimbereich wird durch Talgdrüsen geschützt. Durch zu enge Kleidung, Unterwäsche mit wenig Baumwollanteil, Slipeinlagen, Waschmittel, Schweiß, Ausfluss, aber auch Stress und Strapazen können dazu führen, dass die natürliche Hautfettung im äußeren Intimbereich nicht mehr ausreicht, dadurch gereizt wird und juckt. Auch eine Hormonstörung lässt die Haut im Intimbereich dünner und damit schneller gereizt werden und kann jucken. Typische Beschwerden im äußeren Intimbereich sind oftmals eine gereizte Haut, Brennen der Haut , Juckreiz der Haut. Eine Intim-Pflegesalbe ist eine wirksame Pflege bei den oben genannten Beschwerden. Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt. Polidocanol (Laureth-9) lindert den Juckreiz. Die spezielle Zusammensetzung der Salbe enthält sorgfältig ausgesuchte Inhaltsstoffe, die die Haut durch ihre rückfettenden Eigenschaften geschmeidig machen. Eine weitere mögliche Hilfe ist ein Milchsäure-Gel und die Unterstützung durch eine Intimwaschlotion. Wichtig bei den Intim-Waschlotionen ist, dass sie Milchsäure enthalten. Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen, also „gute“ Bakterien, die permanent in der Vagina sind, und die sich von den durch den Hormonhaushalt freigesetzten Eiweißen ernähren. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind. Umgekehrt brauchen Lactobazillen ein saures Milieu, da sie wiederum in alkalischem Milieu nicht überlebensfähig sind. Diesen Lactobazillen kommt also eine zentrale Funktion bei der Gesundheit zu. Intimwaschlotionen sind im Prinzip Duschgele mit abgesenktem pH-Wert, die diese Balance schützen, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern. Anders als Wasser haben sie allerdings auch noch u.a. reinigende und desodorierende Eigenschaften. Richtig ist: zu viel Intimhygiene mit herkömmlichen Duschgelen kann gesundheitsschädlich sein – daher empfiehlt sich der Einsatz von Intim-Waschlotionen. Richtig ist auch, dass Wasser besser als herkömmliche Duschgele ist. Eine Intim-Waschlotion kann nach Bedarf angewendet werden. Die Produkte können in Apotheken und teilweise in gut sortierten Drogeriemärkten gekauft werden. Von einer Behandlung mit Hausmitteln raten wir ab, da dies nicht den langfristig gewünschten Erfolg bringt. Unser Rat ist, vor dem Kauf dieser Produkte, immer den Rat eines Frauenarztes einzuholen.

Herzliche Grüße Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe Frosch12345,

gereizte und juckende Haut im Intimbereich gehört für viele Frauen und Mädchen genauso zum Alltag wie viele andere Themen rund um die Haut. Dadurch sind auch Lebensqualität und Lebensfreude eingeschränkt. Und gerade der Intimbereich bei Frauen ist sehr empfindlich und pflegebedürftig.

Es ist wichtig und richtig, dass Sie ärztlichen Rat einholen, um eine Diagnose und damit auch die richtige Hilfe zu erhalten.

Für den weiblichen intimbereich gibt es einige Produkte, die hilfreich sein können. Zum Beispiel dienen Intim-Pflegesalben zur Vorbeugung und Hilfe für gereizte und juckende Haut im äußeren Intimbereich.

Zur Erklärung: Die Haut im Intimbereich wird durch Talgdrüsen geschützt. Durch zu enge Kleidung, Unterwäsche mit wenig Baumwollanteil, Slipeinlagen, Waschmittel, Schweiß, Ausfluss, aber auch Stress und Strapazen können dazu führen, dass die natürliche Hautfettung im äußeren Intimbereich nicht mehr ausreicht, dadurch gereizt wird und juckt. Auch eine Hormonstörung lässt die Haut im Intimbereich dünner und damit schneller gereizt werden und kann jucken.

Typische Beschwerden im äußeren Intimbereich sind oftmals eine gereizte Haut, Brennen der Haut , Juckreiz der Haut.

Eine Intim-Pflegesalbe ist eine wirksame Pflege bei den oben genannten Beschwerden. Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt. Polidocanol (Laureth-9) lindert den Juckreiz. Die spezielle Zusammensetzung der Salbe enthält sorgfältig ausgesuchte Inhaltsstoffe, die die Haut durch ihre rückfettenden Eigenschaften geschmeidig machen.

Eine weitere mögliche Hilfe ist ein Milchsäure-Gel und die Unterstützung durch eine Intimwaschlotion. Wichtig bei den Intim-Waschlotionen ist, dass sie Milchsäure enthalten. Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen, also „gute“ Bakterien, die permanent in der Vagina sind, und die sich von den durch den Hormonhaushalt freigesetzten Eiweißen ernähren. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind. Umgekehrt brauchen Lactobazillen ein saueres Milieu, da sie wiederum in alkalischem Milieu nicht überlebensfähig sind. Diesen Lactobazillen kommt also eine zentrale Funktion bei der Gesundheit zu.

Intimwaschlotionen sind im Prinzip Duschgele mit abgesenktem pH-Wert, die diese Balance schützen, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern. Anders als Wasser haben sie allerdings auch noch u.a. reinigende und desodorierende Eigenschaften.

Richtig ist: zu viel Intimhygiene mit herkömmlichen Duschgelen kann gesundheitsschädlich sein – daher empfiehlt sich der Einsatz von Intim-Waschlotionen. Richtig ist auch, dass Wasser besser als herkömmliche Duschgele ist. Eine Intim-Waschlotion kann nach Bedarf angewendet werden.

Die Produkte können in Apotheken und teilweise in gut sortierten Drogeriemärkten gekauft werden.

Unser Rat ist, vor dem Kauf dieser Produkte, immer den Rat eines Frauenarztes einzuholen.

Wir wünschen Ihnen schnell gute Besserung.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe Nachtigall321,

gereizte und juckende Haut im Intimbereich gehört für viele Frauen genauso zum Alltag wie viele andere Themen rund um die Haut. Dadurch sind auch Lebensqualität und Lebensfreude eingeschränkt. Und gerade der Intimbereich bei Frauen ist sehr empfindlich und pflegebedürftig.

Es ist wichtig und richtig, dass Sie ärztlichen Rat einholen, um eine Diagnose und damit auch die richtige Hilfe zu erhalten.

Für den weiblichen intimbereich gibt es einige Produkte, die hilfreich sein können. Zum Beispiel dienen Intim-Pflegesalben zur Vorbeugung und Hilfe für gereizte und juckende Haut im äußeren Intimbereich. Zur Erklärung: Die Haut im Intimbereich wird durch Talgdrüsen geschützt. Durch zu enge Kleidung, Unterwäsche mit wenig Baumwollanteil, Slipeinlagen, Waschmittel, Schweiß, Ausfluss, aber auch Stress und Strapazen können dazu führen, dass die natürliche Hautfettung im äußeren Intimbereich nicht mehr ausreicht, dadurch gereizt wird und juckt. Auch eine Hormonstörung lässt die Haut im Intimbereich dünner und damit schneller gereizt werden und kann jucken.

Typische Beschwerden im äußeren Intimbereich sind oftmals eine gereizte Haut, Brennen der Haut , Juckreiz der Haut.

Eine Intim-Pflegesalbe ist eine wirksame Pflege bei den oben genannten Beschwerden. Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt. Polidocanol (Laureth-9) lindert den Juckreiz. Die spezielle Zusammensetzung der Salbe enthält sorgfältig ausgesuchte Inhaltsstoffe, die die Haut durch ihre rückfettenden Eigenschaften geschmeidig machen.

Eine weitere mögliche Hilfe ist ein Milchsäure-Gel. Dieses Gel fördert die "guten Bakterien", die sich von Natur aus in der Vagina befinden und für ein gesundes Scheidenmilieu und somit für einen sauren pH-Wert sorgen. Es gibt auch Intim-Waschlotionen, die Milchsäurebakterien enthalten. Diese Produkte können in der Apotheke gekauft werden. Von Hausmitteln hingegen raten wir ab, da dies nicht den langfristig gewünschten Erfolg bringt.

Wir hoffen, mit unserer Antwort helfen zu können und wünschen Ihnen schnell gute Besserung.

Herzliche Grüße

Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe ramonaanonym,

durch eine Rasur kann die Haut im äußeren Intimbereich gereizt werden, da sie sehr empfindlich ist. Juckreiz, Brennen und auch kleine Pickel können entstehen. Daher empfehlen wir auch, nicht die trockene Haut zu rasieren, sondern nass und einen für den Intimbereich geeigneten Rasierschaum oder ein Rasiergel zu benutzen. Durch eine Rasur auf trockener Haut wird die natürliche Hautfettung stark beeinträchtigt und noch mehr gereizt. Bei der Rasur sollte auch nicht "gegen die Haarwuchsrichtung" rasiert werden, sondern mit Haarwuchsrichtung.

Hilfe verschafft auch eine ausgleichende, rückfettende und juckreizlindernde Intim-Pflegesalbe. Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt.

Wir hoffen, Ihnen mit unserer Antwort helfen zu können.

Herzliche Grüße

Dein Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe CatOnWindowsill,

Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen, also „gute“ Bakterien, die permanent in der Vagina sind, und die sich von den durch den Hormonhaushalt freigesetzten Eiweißen ernähren. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind.

Durch die Anwendung von z.B. einem Milchsäure-Gel kann eine Wiederansiedlung von Laktobazillen gefördert werden. Dieses Präparat können Sie in der Apotheke kaufen.

Auch die neuen Rezepturen von Intim-Waschlotionen enthalten Milchsäure. Zusätzlich shützen sie durch den abgesenktem pH-Wert die Balance, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern. Intim-Waschlotionen können Sie auch in Apotheken oder in Online-Shops kaufen. Wichtig ist, dass die Waschlotion Milchsäure enthält.

Lassen Sie sich im ersten Schritt von einer Apotheke beraten. Eventuell haben Sie auch nochmals die Möglichkeit, und können Ihre Frauenärztin um eine Empfehlung bitten.

Wir hoffen Ihnen mit unserer Antwort helfen zu können und wünschen Ihnen schnell gute Besserung.

Herzliche Grüße Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe missnew1997,

durch eine Rasur kann die Haut im äußeren Intimbereich gereizt werden, da sie sehr empfindlich ist. Juckreiz, Brennen und auch kleine Pickel können entstehen. Daher empfehlen wir auch, nicht die trockene Haut zu rasieren, sondern nass und einen für den Intimbereich geeigneten Rasierschaum oder ein Rasiergel zu benutzen. Durch eine Rasur auf trockener Haut wird die natürliche Hautfettung stark beeinträchtigt und noch mehr gereizt.

Hilfe verschaffen auch ausgleichende, rückfettende und juckreizlindernde Intim-Pflegesalben. Die Haut wird dadurch mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt.

Wir hoffen, dir mit unserer Antwort helfen zu können.

Herzliche Grüße

Dein Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe zuckerschnuteXD,

wichtig bei den Intim-Waschlotionen ist, dass sie Milchsäure enthalten. Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen, also „gute“ Bakterien, die permanent in der Vagina sind, und die sich von den durch den Hormonhaushalt freigesetzten Eiweißen ernähren. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind. Umgekehrt brauchen Lactobazillen ein saueres Milieu, da sie wiederum in alkalischem Milieu nicht überlebensfähig sind. Diesen Lactobazillen kommt also eine zentrale Funktion bei der Gesundheit zu. Intimwaschlotionen sind im Prinzip Duschgele mit abgesenktem pH-Wert, die diese Balance schützen, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern.

Anders als Wasser haben sie allerdings auch noch u.a. reinigende und desodorierende Eigenschaften.

Richtig ist: zu viel Intimhygiene mit herkömmlichen Duschgelen kann gesundheitsschädlich sein – daher empfiehlt sich der Einsatz von Intim-Waschlotionen. Richtig ist auch, dass Wasser besser als herkömmliche Duschgele ist. Eine Intim-Waschlotion kann nach Bedarf angewendet werden.

Herzliche Grüße Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe User13544,

wichtig bei den Intim-Waschlotionen ist, dass sie Milchsäure enthalten. Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen, also „gute“ Bakterien, die permanent in der Vagina sind, und die sich von den durch den Hormonhaushalt freigesetzten Eiweißen ernähren. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind. Umgekehrt brauchen Lactobazillen ein saueres Milieu, da sie wiederum in alkalischem Milieu nicht überlebensfähig sind. Diesen Lactobazillen kommt also eine zentrale Funktion bei der Gesundheit zu. Intimwaschlotionen sind im Prinzip Duschgele mit abgesenktem pH-Wert, die diese Balance schützen, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern.

Anders als Wasser haben sie allerdings auch noch u.a. reinigende und desodorierende Eigenschaften.

Wichtig zu wissen: zu viel Intimhygiene mit herkömmlichen Duschgelen kann gesundheitsschädlich sein – daher empfiehlt sich der Einsatz von Intim-Waschlotionen. Richtig ist auch, dass Wasser besser als herkömmliche Duschgele ist.

Herzliche Grüße Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe laura2104,

wichtig bei den Intim-Waschlotionen ist, dass sie Milchsäure enthalten. Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen, also „gute“ Bakterien, die permanent in der Vagina sind, und die sich von den durch den Hormonhaushalt freigesetzten Eiweißen ernähren. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind. Umgekehrt brauchen Lactobazillen ein saueres Milieu, da sie wiederum in alkalischem Milieu nicht überlebensfähig sind. Diesen Lactobazillen kommt also eine zentrale Funktion bei der Gesundheit zu. Intimwaschlotionen sind im Prinzip Duschgele mit abgesenktem pH-Wert, die diese Balance schützen, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern.

Anders als Wasser haben sie allerdings auch noch u.a. reinigende und desodorierende Eigenschaften.

Wichtig zu wissen: zu viel Intimhygiene mit herkömmlichen Duschgelen kann gesundheitsschädlich sein – daher empfiehlt sich der Einsatz von Intim-Waschlotionen. Richtig ist auch, dass Wasser besser als herkömmliche Duschgele ist.

Herzliche Grüße Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe jpaul,

die neuen Rezepturen von Intim-Waschlotionen enthalten Milchsäure. Milchsäure ist ein Zersetzungsprodukt der Lactobazillen, also „gute“ Bakterien, die permanent in der Vagina sind, und die sich von den durch den Hormonhaushalt freigesetzten Eiweißen ernähren. Durch die Milchsäure wird der pH-Wert in der Vagina zwischen 3,5-4,5 gehalten, was schädliche Bakterien vom Eindringen abhält, da diese in diesem sauren Milieu nicht überlebensfähig sind. Umgekehrt brauchen Lactobazillen ein saueres Milieu, da sie wiederum in alkalischem Milieu nicht überlebensfähig sind. Diesen Lactobazillen kommt also eine zentrale Funktion bei der Gesundheit zu. Intimwaschlotionen sind im Prinzip Duschgele mit abgesenktem pH-Wert, die diese Balance schützen, indem sie auch im äußeren Intimbereich ein Ansteigen des pH-Wertes verhindern. Anders als Wasser haben sie allerdings auch noch u.a. reinigende und desodorierende Eigenschaften. Richtig ist also: zu viel Intimhygiene mit herkömmlichen Duschgelen kann gesundheitsschädlich sein – daher empfiehlt sich der Einsatz von Intim-Waschlotionen. Richtig ist auch, dass Wasser besser als herkömmliche Duschgele ist.

Grundsätzlich gibt es viele Ursachen und Gründe für unangenehmen Geruch im weiblichen Intimbereich. Daher ist wichtig und richtig im Vorfeld ärztlichen Rat einzuholen, um eine Diagnose und entsprechende Hilfe zu bekommen.

Herzliche Grüße Ihr Vionell-Team

...zur Antwort

Liebe Linealeilinx3,

wir konnten aus Ihrer Beschreibung leider nicht genau das Produkt entnehmen, womit Sie sich eingecremt haben. Die Vionell Intim-Pflege-Salbe dient zur Vorbeugung und Hilfe für gereizte und juckende Haut im äußeren Intimbereich. Sie sollte auch nur für den äußeren Intimbereich genutzt werden.

Es ist wichtig und richtig, dass Sie ärztlichen Rat einzuholen, um eine Diagnose und damit auch die richtige Hilfe zu erhalten.

Wir möchten Ihnen aber auch noch gerne noch ein paar Tipps zur Vionell-Intim-Pflege-Salbe geben: Die Haut im Intimbereich wird durch Talgdrüsen geschützt. Durch zu enge Kleidung, Unterwäsche mit wenig Baumwollanteil, Slipeinlagen, Waschmittel, Schweiß, Ausfluss, aber auch Stress und Strapazen können dazu führen, dass die natürliche Hautfettung im äußeren Intimbereich nicht mehr ausreicht, dadurch gereizt wird und juckt. Auch die Wechseljahre oder ein Hormonmangel lässt die Haut im Intimbereich dünner und damit schneller gereizt werden.

Gereizte und juckende Haut im Intimbereich gehört für viele Frauen genauso zum Alltag wie viele andere Themen rund um die Haut. Dadurch sind auch Lebensqualität und Lebensfreude eingeschränkt. Und gerade der Intimbereich bei Frauen ist sehr empfindlich und pflegebedürftig.

Typische Beschwerden im äußeren Intimbereich sind oftmals • eine gereizte Haut • Brennen der Haut • Juckreiz der Haut

Wenn eine Frau also unter Brennen oder Juckreiz leidet, befinden sich diese Beschwerden in den meisten Fällen im Eingang der Scheide, also im äußeren Scheidenbereich.

Die Vionell-Intim-Salbe ist eine wirksame Pflege bei gereizter, juckender Haut im äußeren Intimbereich. Die Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, mit einem Schutzfilm versehen und somit geschützt. Polidocanol (Laureth-9) lindert den Juckreiz. Die spezielle Zusammensetzung der Salbe enthält sorgfältig ausgesuchte Inhaltsstoffe, die die Haut durch ihre rückfettenden Eigenschaften geschmeidig machen.

Wir hoffen mit unserer Antwort etwas helfen zu können und wünschen Ihnen viel Gesundheit.

Herzliche Grüße Ihr Vionell-Team

...zur Antwort