Mit 1.000 EUR für 3 Personen, 7 Tage (= ca. 500 SEK pro Tag und Person) kommt man so gerade hin wenn man keine großen Ansprüche hat. Ein Bett im Vandrarhem gibt es schon ab 200 SEK. Ein Zeltplatz wäre etwas günstiger.

Mit den verbleibenden 300 SEK kann man sich gut verpflegen. Für weitere Extras bleibt dann allerdings nicht viel übrig.

Zu den 1.000 EUR musst du aber noch die Kosten der An- und Abreise addieren.

...zur Antwort

Du musst gründlicher suchen! Z.B. habe ich das HOTEL N Hostel Malmö City gefunden. 6 Erwachsene in zwei Dreibettzimmern für 189,- EUR.

...zur Antwort

Fettnäpfchenführer Schweden: Die ungeahnten Geheimnisse blaugelber Etikette
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3934918436

Schweden für Anfänger: Wie du schwedisch wirst - in 55 Schritten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-9198379921

111 Gründe, Schweden zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3862656158

...zur Antwort

Man kann fast überall noch mit Bargeld bezahlen. Manche Geschäfte, Restaurants, Hotels, Museen, Freizeitaktivitäten u.ä. nehmen jedoch kein Cash mehr an. Darauf wird am Eingang jedoch hingewiesen. "Ingen kontant", "Kontantfri" oder "Endast kortbetalning" steht dann dort.

Wenn du in Schweden EUR in SEK tauschen möchtest, wirst du bei den Banken keinen Erfolg haben. Du musst also eine Wechselstube aufsuchen. Z.B. https://www.forex.se/hitta-butik

Mit deiner Giro Card der Sparkasse wirst du in Schweden nur Kopfschütteln ernten. Es bedarf einer Maestro- oder Kreditkarte. Es gibt auch Handy-Apps, mit denen man bezahlen kann, aber damit kenne ich mich nicht aus.

...zur Antwort

Günstig anreisen kannst du beispielsweise mit Flixbus oder dem DB Europa-Spezialticket.
Übernachten kannst du in einem sogenannten "Vandrahem". Da gibt es das Zimmer oft schon ab 250:- SEK. Dort kannst du auch in der Gemeinschaftsküche deine Speisen zubereiten, die du beim örtlichen Lebensmittelhändler kaufen kannst.

...zur Antwort

Fast alle Tankstellen haben Selbstbedienung und sind 7 Tage die Woche geöffnet, einige sogar rund um die Uhr. An den meisten Tankstellen kann mit den gängigen Kreditkarten bezahlt werden.

Neben den personell besetzten Tankstellen, an denen mit Bargeld bezahlt werden kann, finden in Schweden immer mehr unbemannte Tankstellen Verbreitung. Zum Bezahlen mit Kreditkarte musst du deine PIN eingeben, die du von deiner Bank bekommen hast. Als Kreditkarten sind VISA und MasterCard in Schweden stark vertreten, American Express hingegen nicht. Die Maestrokarte („EC-Karte“) wird an unbemannten Tankstellen sehr oft nicht akzeptiert oder ist auf 400:- Skr (etwa 19 Liter) beschränkt. Das Tanken an Geldschein-Automaten („Sedel“) wird immer seltener angeboten. Daher ist das Mitnehmen einer Kreditkarte mit PIN sinnvoll, besonders bei Reisen in den Norden Schwedens, wo das Netz personell besetzter Tankstellen dünnmaschiger ausfällt.
Quelle: http://www.besucherguide-schweden.de/reiseinfos/auto_fahren.php

...zur Antwort

Wie soll man diese Frage beantworten?
Seid ihr sportlich oder unsportlich?
Seid ihr kulturell interessiert oder Kulturbanausen?
Gourmets oder Gourmands?
Reisebus oder eigener PKW?
4 Sterne oder 2 Sterne Hotel?
Geplante Reisezeit und Dauer?
etc. etc.

...zur Antwort

Na klar!
Manche Geschäfte, Restaurants, Museen, ÖPNV etc. nehmen sowie so kein Bargeld mehr an.
Auszahlung an Bankautomaten sind pro Transaktion auf 2.000:- Skr beschränkt und maximal zwei Transaktionen pro Tag. Achtung: Viele Geldautomaten und Bezahlterminals bieten eine Abrechnung in Euro an. Darauf solltest du unbedingt verzichten! Siehe https://www.spiegel.de/reise/aktuell/abzocke-auf-auslandsreisen-zahlen-sie-bloss-nicht-in-euro-a-1008582.html

...zur Antwort
Im Lidl in Schweden gibt es viele deutsche Produkte. Z.B. habe ich dort schon Obatzter gesehen. Vielleicht haben die ja auch Harzer?
...zur Antwort

Das kann man so pauschal nicht beantworten, da es von Geschäft zu Geschäft unterschiede gibt. Aber du findest die Öffnungszeiten auf den jeweiligen Webseiten.
Beispiel: Gallerian in Stockholm https://www.gallerian.se/oppettider/ oder Nordstan in Göteborg https://nordstan.se/oppettider/ Für Restaurants gilt das gleiche.

...zur Antwort

An den beiden Mautstationen ist sehr selten Wartezeit. Die meisten Brückennutzer haben ein Transponder und fahren zügig an der Station vorbei. Die längste Wartezeit, die ich als Barzahler hatte, waren 5 Minuten. 

Ich weiß nicht, wie streng Schweden jetzt die Einreisenden an der Öresundbrücke kontrolliert. Als Deutscher benötigt man nämlich 3G. Bitte unbedingt lesen -> https://visitsweden.de/uber-schweden/information-fur-reisende-nach-schweden-corona/

...zur Antwort

Am schnellsten = NRW - Hamburg - Grenzübergang Ellund - Kolding - Nyborg - Storebæltbrücke - Kopenhagen - Öresundbrücke - Malmö

http://www.besucherguide-schweden.de/anreise/storebeltbruecke.php http://www.besucherguide-schweden.de/anreise/oresundbruecke.php

...zur Antwort