Guten Tag,

ich würde die Lösung zunächst in zwei Reagenzgläser füllen und bei dem ersten versuchen, die Eisen(III)-Ionen durch Kaliumhexacyanoferrat(II) nachzuweisen (Berliner Blau). Im zweiten Reagenzglas kann man Kupfer(II)-Ionen zu Kupfer zu reduzieren. Das kann erreicht werden, indem man kurzzeitig einen Eisennagel hineinhält.

Ich hoffe, dass Ihnen das weiterhelfen konnte.

LG

...zur Antwort

Hallo,

theoretisch klappt das schon. Nehmen wir mal als Beispiel Natriumhydrogencarbonat:

NaHCO3 + HCl (aq) --> NaCl + H2CO3

Weil Kohlensäure (H2CO3) instabil ist, passiert Folgendes:

H2CO3 --> H2O + CO2

Sicher kann man durch die von Ihnen gezeigte Methode ebenso indirekt Hydrogencarbonate nachweisen, weil ja CO2 entsteht.

LG

...zur Antwort

Hallo,

es ist so, dass nach der katalytischen Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid immer noch Schwefeldioxid in den ,,Gasleitungen'' ist.

Wie schon gesagt wurde wird dem vorgebeugt, indem man das Schwefeldioxid-Schwefeltrioxid-Gemisch erneut über den Vanadiumpentoxid-Katalysator leitet.

Das wird allerdings nicht nur wegen der Ökobilanz gemacht. Wenn man Schwefeldioxid in Schwefelsäure leitet, entsteht nicht Dischwefelsäure (wie es geplant ist). Schwefeldioxid kann nämlich auch noch die Ausbeute verringern.

Das Ziel von Raffinerien ist es immer, das Schwefeldioxid komplett zu Schwefeltrioxid zu überführen - das wird am besten mit dem Doppelkontaktverfahren erreicht.

MfG

...zur Antwort

Hallo,

bei einer zu hohen Konzentration der Schwefelsäure (ab etwa 96%) passiert nichts mehr, weil das Eisen von ihr passiviert wird und somit weiteres Eisen von der Reaktion abgehalten wird. Die Passivierungsschicht ist nur wenige Ionen dick, weshalb man nicht sieht, dass die Schraube passiviert wurde.

In der Regel löst man im Labor Eisenabfälle (also Schrauben, Nägel oder Eisenwolle) in 20%iger Schwefelsäure auf. 

Man erhält 20%ige Schwefelsäure, indem man die 26ml der 96%igen Schwefelsäure mit 174ml destilliertem Wasser vermischt. Wichtig ist dabei, dass man die Säure in das Wasser gibt und nicht umgekehrt.

Zur Frage kann man sagen, dass verdünnte Schwefelsäure sehr gut Eisen löst. Nach dem Prozess des Auflösens entsteht dann eine grünliche oder blaue Flüssigkeit, die Eisen(II)- bzw Eisen(III)-sulfat enthält.

Wenn die Konzentration (20%) stimmt, sieht man deutlich Wasserstoffgas aus der Lösung aufsteigen, was dann beweist, dass eine chemische Reaktion stattfindet.

LG

...zur Antwort

Also die Eierschale besteht aus Calciumcarbonat (CaCO3). Wenn du das in Essigsäure auflöst entsteht Kohlensäure (H2CO3) mit Calciumacetat (Ca(CH3COO)2).

Die Kohlensäure zerfällt sofort zu Wasser und Kohlenstoffdioxid.

Du möchtest wissen, was passiert, wenn man Natriumcarbonat hinzugibt?

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, vermute jedoch, dass sich das Natriumcarbonat im Wasser löst und beim Vermischen mit der Calciumacetatlösung Natriumacetat bildet.

Die Ausflockung müsste aus CaCO3 bestehen, weil Kalk wasserunlöslich ist. Am Anfang wurde CaCO3 von Essigsäure gelöst, was ja etwas anderes ist.

...zur Antwort

Hallo,

an der SPD gibt es bestimmt viele Dinge, die kritisiert werden können -  das geht aber, meiner Meinung nach, bei jeder Partei.
Viele Junge Menschen (auch mich) stört, dass die SPD in Koalitionen immer auf die Anlegen der CDU achtet und sich selten durchsetzt.

Lange Zeit fand ich die SPD neutral und fand, dass sie meine Meinung zumindest ansatzweise vertreten. Inzwischen würde ich die SPD jedoch nie wählen, da einerseits die Umfragetiefs abschrecken und andererseits (wie bereits gesagt) das Durchsetzungsvermögen fehlt - für mich ein klarer Grund diese Patei nicht zu wählen.

Nach dem zweiten Weltkrieg setzte sich die SPD ein, um die Politikverdrossenheit der Jugend zu beenden; ein lobenswertes Ziel, welche auch recht gut klappte. Heute ist jedoch ein rückwirkender Prozess zu beobachten. Es gibt zwar Angebote der SPD an die Jugend, diese sind jedoch zu unattraktiv und wenig beeindruckend.

Wenn ich schon wahlberechtigt wäre, würde ich vermutlich garnicht wählen gehen, weil jede Partei meine Meinung garnicht oder nur verschwindend gering vertritt.

Beispiel:

Die Grünen setzten sich für die Umwelt ein (für mich ein Pluspunkt), aber sie sind auch für die Legalisierung einer Droge (für mich ein Minuspunkt), weshalb ich diese prinzipiell niemals wählen würde.

Um nicht vom Thema abzuschweifen: Der springende Punkt, der für mich die SPD negativ erscheinen lässt, ist, dass sie Dinge in ihren Wahlbroschüren groß versprechen und vor allem der Mittelschicht entgegen kommen (gut), dann aber sich einfach nicht durchsetzen können (schlecht).

Ich hoffe, dass die von mir gegebenen Informationen mal etwas am Kurs ändern.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich sehe in Whatsapp lediglich eine aktuelle Art der Kommunikation. Ich vermute, dass das ganze eine Art Trend ist.

Ich hatte mal Whatsapp, habe es aber wieder deinstalliert, weil ich mir einmal die AGB's genauer angeschaut habe, was Datenschutz o.ä. angeht. 

Man erlaubt dieser App u.a. den gesamten Handyspeicher einzusehen - um ,,Werbeangebote'' zu optimieren. 

Das jedes Bild und jede Textnachricht Eigentum von Whatsapp sind (nach dem Absenden) ist vielen unklar.

Nach ca. einem Jahr wurde mir das Ganze dann zu viel, als Facebook Whatsapp gekauft hat und somit Teil des Facebook-Konzerns wurde. 

Was sich nach dieser ,,Fusion'' hinsichtlich des Datenschutzes geändert hat, weiß ich nicht; ich denke eher, dass der Datenschutz jetzt um so mehr mit Füßen getreten wird.

Zurück zu eigentlichen Frage:

In der eigentlichen Kommunikation über/mit Whatsapp sehe ich keine Gefahr. Die Datenschutzrichtlinien und AGB's der besagten Applikation sollten aber unbedingt beachtet werden.

Ich setzte bei dieser ,,Modernen Art der Kommunikation'' eher auf Socialmedia Applikationen, denen der Datenschutz am wichtigsten ist. Ich verwende der Zeit z.B. Threema

Diese App kostet im Vergleich zu Whatsapp einmalig 1,99€ und verschlüsselt die Daten und reicht diese nicht weiter.

LG

...zur Antwort

Wenn es um Naturwissenschaften geht, würde ich dir ein Thema empfehlen, das trotzdem umfangreich ist, wie z.B. Proteine. 

Dieses Thema ist zwar etwas umfangreicher, aber du wirst definitiv genügend Inhalte finden, die einer Facharbeit angemessen wären.

Alternativ könnte ich dir auch das Thema Saccharide (Kohlenhydrate: Zucker) empfehlen. Das ist jetzt nicht so umfangreich wie ,,Proteine'', aber gibt auch vom Anspruch her.

Ich weiß jetzt nicht, auf welche Schule du gehst. Ich hatte beispielsweise das Thema ,,Proteine'' als fachinterne Kompetenzprüfung. Diese Prüfung entspricht etwa einer Facharbeit.

Also, meine Empfehlungen:

  • Proteine
  • Saccharide
  • Säuren und Laugen

Mit Physik kenne ich mich nicht so gut aus, ich nehme jetzt einfach mal an, dass das was du suchst etwas mit Chemie zu tun hat.

Viel Glück noch!

...zur Antwort

Ich würde ihm trotzdem mit Respekt entgegentreten und erstmal abwarten. Wenn sich das mit der Zeit noch nicht gelegt haben sollte, würde ich mir definitiv Hilfe hohlen. Niemand wird dann schlecht über dich denken, du hast ja einen Grund.

Gute Anlaufstellen sind oft Vertrauenslehrer, Schulsozialarbeiter oder Personen, denen du vertraust. Es wurde auch schon die Nummer gegen Kummer genannt - da kannst du kostenlos anrufen und die beraten einen echt gut.

Sollte dein Vater noch einmal handgreiflich werden, solltest du dich auf jeden Fall mit dem Jugendamt verbinden. So etwas kann nämlich zur heutigen Zeit nicht mehr sein!

Viel Glück!

...zur Antwort