Es gibt den Studiengang Sozialökonomie, dabei besuchst Du Vorlesungen aus den Fächern BWl, Soziologie, Recht und VWL. Alternativ kannst Du im Hauptfach BWL (oder VWL) und im Nebenfach Soziologie studieren oder umgekehrt je nach persönlichen Präferenzen. Das Hauptfach macht 2/3 des Studiums und das Nebenfach 1/3 des Studiums aus. Gibt zwischen den Fächern teilweise auch Berührungspunkte.

...zur Antwort

Er hat an einigen Tagen (4-5 Tage) vom Meer aus die Löwen beobachtet oder vormittags die Löwen im Zoo und ist nachmittags am Meer gewesen.

...zur Antwort

Je nach Fach so 3 Wochen bis 3 Monate. Zu spät ist durchgefallen, dann musst Du es mit einem anderen Thema nochmals wiederholen.

...zur Antwort

Erinnerst du dich an den Skandal, bei dem ein Arzt sowohl sein Abitur, als auch sein Studienabschluss, Promotion usw. gefälscht hat? Er hatte zuerst ein Abiturzeugnis gefälscht, um zum Studium der Medizin zugelassen zu werden, hat dann auch ein wenig studiert, aber wegen eines Nebenjobs nicht fertig studiert. Dann hat er sich bei einem Krankenhaus, bei dem er ohnehin schon ein Praktikum gemacht hatte mit gefälschten Abschlussunterlagen beworben, um als Chirurg arbeiten zu dürfen. und das ist erst jahre später durch einen zufall heraus gekommen. Er hatte obwohl er kein Studium hatte auch noch einen überdurchschnittlich guten Job gemacht.

Worauf will ich hinaus? Als Programmierer ist das durchaus denkbar, dass du das sogar legal machen darfst, also einen Job ohne Studium oder Ausbildung bekommst, mit abgebrochenem Studiu bzw. mit einer in einem anderen Bereich (z.b. irgend ein anderes Studium).

...zur Antwort
22 Uhr

Vor Schultagen meinst Du wohl? Also inklusive Sonntag und exklusive Freitag.

Ich finde solche Pauschalisierungen auch wenig sinnvoll. Jeder Mensch hat ein äußerst unterschiedliches Schlafbedürfnis. So genügen dem einen 4 Stunden und dem anderen 12 Stunden, der Durchschnitt liegt so bei 7-8 Stunden. Bei Kindern und Jugendlichen sollte man nochmals eine Stunde dazu addieren. Der zweite Punkt ist wann Schulbeginn ist: Dies variiert je nach Bundesland, Schule, etc. zwischen wohl so zwischen 7 und 9 Uhr. Natürlich wie schon angesprochen der Schulweg: Kann bei einem 1 Minute sein, beim anderen 30 Minuten und mehr mit dem Bus oder Fahrrad, umsteigen, etc. Wie lange benötigst Du zum Frühstücken, Duschen, Aufstehen, etc. Auch wieder sehr unterschiedlich: Ich kenne Leute, die duschen alleine 30 Minuten am Morgen, andere abends oder nur 3 Minuten.

Als grobe Richtlinie würde ich sagen, aber dies kann variieren: Schulbeginn 8 Uhr Schulbeginn-0,5 Stunden (Schulfahrt)-1h (Aufstehen, Frühstücken, etc.)=6.30 Aufstehen -8,5 Stunden=22 Uhr!

...zur Antwort

Schulpflicht besteht bis man 18 ist. D.h. wenn Du mit 18 noch nicht mit der Hauptschule fertig bist, dann musst Du nicht weiter machen (sinnvoll wäre es aber dennoch!) Andersrum muss Du auch, wenn Du die Hauptschule mit 15, die Realschule mit 16 oder das Gymnasium mit sagen wir 17, da Du eine Klasse übersprungen hast, noch zur Schule gehen! Es zählt dabei auch die Berufsschule im Rahmen einer Ausbildung oder natürlich auch der Besuch einer Hochschule. Bist Du aber noch nicht volljährig und machst keine Ausbildung, dann musst Du wenigstens einmal die Woche ein paar Stunden in eine Schule gehen!

...zur Antwort

Mein Bruder studiert Wirtschaftsinformatik. Von etwa 6 Klausuren, die er jedes Semester schreiben muss, sind je 2 aus dem Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik und BWL. Er empfindet die Informatik-Vorlesungen als wesentlich schwieriger und muss dafür doppelt so lange lernen und sich mehr anstrengen, als für vergleichbare BWL-Vorlesungen. Das mathematische Niveau ist in BWL meist sehr niedrig, etwa vergleichbar mit Abiturniveau, in Informatik sehr hoch, vergleichbar mit einem Mathematikstudium! Es ist aber sicherlich eine Frage der Begabung, wer in Mathe sehr gut ist (nicht nur Schulmathe), schon seit Kindesbeinen an programmiert, gerne kryptische Formeln liest und niemals freiwillig einen Wirtschaftsteil einer Tageszeitung in die Hand nehen würde, der tut sich bestimmt in Informatik leichter.

...zur Antwort
  1. Bezugnehmend auf Deine Frage: "DIE FRAGE LAUTET: GESUCHT SIND ALLE GANZEN ZAHLEN DEREN PRODUKT MIT SICH SELBER UM 1O GRÖSSER IST ALS IHR DREIFACHES!"

  2. Produkt mit sich selbst: x mal x=x², z.B. 2 mal 2=4, 3 mal 3=9

  3. Dreifaches einer Zahl: 3*x=3x

  4. Wenn a um 10 größer sein muss als b, dann schreibt man: a-b=10 oder umgeformt: a-b-10=0.

  5. Alles kombiniert und auf unseren Fall angewandt: x²-3x=10 x²-3x-10=0

  6. Nun brauchen wir die so genannte p/q-Formel! x1,2=-p/2+/- wurzel( (p/2)²-q)

  7. Auf unseren Fall angewandt: x1,2=--3/2+/-wurzel( (-3/2)²--10) =3/2+/-wurzel(9/4+10) =3/2+/-wurzel(9/4+40/4) =3/2+/-wurzel(49/4) =3/2+/- 7/2 x1=10/2=5 x2=-4/2=-2

  8. Antwortsatz: Die gesuchten Zahlen lauten -2 und 5.

  9. Ergänzung: Die Zahl -2 ist zwar keine natürliche, aber eine ganze Zahl.

...zur Antwort

Frag Deine Eltern, ob Sie es Dir erklären können oder Mitschüler, vielleicht wäre auch vorübergehend Nachhilfe durch einen Dritten sinnvoll, sprich am besten mal mit Deinen Eltern über das Problem! Wenn Du es nur oft genug erklärt bekommen hast und immer wieder geübt hast, dann klappt das auch irgendwann!

...zur Antwort

Meine Empfehlungen: klassenarbeiten.de, wikipedia.de und google.de! Erster Link führt direkt zu einer Seite mit einigen Klassenarbeiten, Referate, Lösungen, Erklärungen zu allen Fächern und Klassen. Zweiter Link führt zu dem wohl größten und umfangreichsten Lexikon der Neuzeit, dort einfach einen Begriff wie Halbwertszeit, Wahrscheinlichkeitsrechnung, o.ä. eingeben. Leider häufig auf universitärem/wissenschaftlichen Niveau. Der letzte Link ist auch sehr hilfreich, einfach den entsprechenden Begriff eingeben und dann schauen, ob Du gute Informationen finden kannst. Du kannst auch gleich mit Metabegriffen einsteigen, also statt einem konkreten Thema gibst Du z.B. "Mathematik Realschule Klasse 10" ein, wenn Du nicht weißt was genau Du wissen willst. Ansonsten gibt es gute Bücher in jedem Buchhandel mit Aufgaben und Lösungen aus früheren Abschlussprüfungen. Viel Glück!

...zur Antwort

Heißt das Du wurdest gezwungen 13 Stunden zu schlafen, obwohl Du gar nicht wolltest? Wenn ja, wieso, das ergibt für mich gar keinen Sinn. 13 oder 15 Stunden ist ganz und gar nicht normal. Normal sind 7-8 Stunden bei Erwachsenen und 8-9 Stunden bei Kindern/Jugendlichen. Dir fehlt ja auch sehr viel Zeit, um etwa einem Job nachzugehen, zur Schule zu gehen, Hausaufgaben zu machen, Sport zu machen, eine Beziehung zu pflegen, einkaufen zu gehen, zu essen, etc. Ich würde auf jeden Fall einmal einen Arzt aufsuchen, vielleicht kann er Dir mit Vitaminen oder Medikamenten helfen oder findet eine Ursache dafür.

...zur Antwort

Ich stimme meinem Vorschreiber zu. Er kann sich damit schützen, in dem er eine Grundschuld eintragen lässt auf das Hotel und insbesondere einen Weiterverkauf untersagt. Im Falle eines Konkurses seines Sohnes erhält er dann wieder sein Hotel zurück. Auch besteht nicht die Gefahr, dass der Sohn das Hotel verkauft und das ganze Geld privat verzockt und verschwendet. Die andere Möglichkeit wäre das Hotel selbst zu behalten und den Sohn nur als Geschäftsführer einzusetzen. Der Sohn würde dann allen Gewinn, der über 2000€ hinaus geht, erhalten, eine private Verschuldung des Sohnes würde dann aber keine Auswirkungen auf den Hotelbetrieb und die Rente des Vaters von 2000€ haben.

...zur Antwort
  1. Eine Abschreibung ist ein Aufwand (erhöht den Verlust bzw. verringert den Gewinn). Abgeschrieben werden z.B. abgenutzte oder veralterte Gegenstände. Z.B. kaufst Du Dir einen Firmenwagen für 15.000 Euro und nach einem halben Jahr schreibst Du dann 2.500€ ab, weil das Auto wegen dem Zeitverlust und wegen der Benutzung nicht mehr so gut erhalten und nicht mehr so viel wert ist wie am Anfang.

  2. In diesem Zusammenhang ist wichtig: Es wird nach gesetzlichen Vorgaben abgeschrieben und nach Schätzwerten und Pauschalen. Das heißt es wird meist mehr abgeschrieben, als der tatsächliche Wertverlust ist. Ein Auto wird also z.B. nach drei Jahren komplett abgeschrieben und steht dann nur noch mit 0,01€ in der Bilanz, ist aber tatsächlich noch 5.000€ wert. Dies liegt dann einfach damit zusammen, dass der Gesetzgeber gesagt hat, dass man ein Auto in drei Jahren abschreiben kann. Für Unternehemn ist dies gut, denn es verringert ihren Gewinn und damit die Steuerlast. Man argumentiert aus Sicherheitserwägungen heraus, lieber etwas zu viel als zu wenig abgeschrieben, damit die Aktiva eines Unternehmens nicht womöglich überbewertet wird und sich überschuldet. Es hat allerdings auch negative Seiten: Dem Staat fehlen Einnahmen. Dies nennt man stille Reserven, also das was das Unternehmen mehr abgeschrieben hat, als es Wertverluste erlitten hat. Stille Reserven erhöhen den Wert eines Unternehmens. Ein Unternehmen ist nicht nur das Wert, was in der Bilanz als Eigenkapital ausgewiesen ist, sondern auch noch zusätzlich die höhe der stillen Reserven, diese werden nirgendwo ausgewiesen, sind aber etwa bei einem Unternhemensverkauf von Relevanz.

  3. Was ist eine Rücklage? Ein Unternehmen macht einen Gewinn, schüttet ihn an die Eigentümer aus oder behält sie. Den zweiten Fall, das Behalten des Gewinns, nennt man Rücklagen bilden. Ein Unternehmen ist im gewissen Umfang verpflichtet Rücklagen zu bilden, wenn es Gewinne macht.

  4. Nach diesen einführenden Erläuterungen ist es mir nun möglich Deine Frage zu beantworten: Wenn ein Unternehmen keine Rücklagen bildet, sondern alle Gewinne an seine Eigentümer ausschüttet, und zudem nichts abschreibt, um stille Reserven zu bilden, dann hat dieses Unternehmen keine Reservepolster ("spart nichts an") und steht in schlechten Zeiten dann nicht gut da, kann keine Investitionen tätigen, kann keine Innovationen erfinden, ist womöglich in der Existenz gefährdet.

  5. Genau dies ist die aktuelle Situation: Unternehmen schütten sehr viele Dividenden aus, selbst in schlechten Zeiten, um ihre Aktionäre nicht zu verärgern. Die Folge ist unter anderem womöglich die Finanzkrise und die Pleite vieler Unternehmen in der Vergangenheit, aber auch noch in der Zukunft!

...zur Antwort

Zuerst musst Du ausrechnen welche Fläche in Quadratmetern ein Stein hat: a) 15cm x 10cm=150cm²

b) Wichtig ist, dass beides in der selben Einheit steht, also entweder rechnest Du die Gesamtfläche in cm² oder die Fläche eines Steines in m² um. Die Umrecheneinheit ist 10² pro Einheit. Da es sich von cm nach m um zwei Einheitsschritte handelt also insgesamt um 10 ² mal 10², das sind 10 hoch 4 bzw. 10.000.

d) Ich denke es ist einfacher 36m² in cm umzurechnen. Das sind 36m² mal 10.000=360.000cm²

e) Nun musst Du rechnen, wie oft ein Stein in die Gesamtfläche reinpasst: 360.000cm² : 150cm² =2.400 Steine.

...zur Antwort
  1. Berechne die Anzahl der Stimmen aller Schüler: 15+10+8+7=40 Schüler

  2. Berechne den individuellen Anteil jedes Schülers an dem "Gesamtkuchen": a) (15:40) mal 100%=(0,375) mal 100%=37,5% Alexia Wenn Du Probleme hast, wie man 15:40 teilt, frag einfach noch einmal nach!

b) (10:40) mal 100% = 0,25 mal 100% = 25% Achmed

c) (8:40) mal 100% = 0,2 mal 100% = 20% Daniel

d) (7:40) mal 100% = 0,175 mal 100% = 17,5% Laura

  1. Überlegen, was ist ein geeignetes Diagramm?

Ein Kreisdiagramm ist besonders prädestiniert für die Angabe von Stimmverteilungen.

  1. Vorbereitung des Zeichnens eines Diagramms.

Da es sich um ein Kreisdiagramm handelt und der Kreis 360° hat, muss man ausrechnen, wieviel Grad auf jeden Schüler entfallen:

a) Alexia 37,5% von 360°

=37,5 mal 360

  • 000
  • 22500 +112500
    1

=13500,0

13500:100=135°

b) Achmed 25% von 360°=entweder man sieht sofort was "25%" sind, nämlich der vierte Teil und das sind 90° oder man rechnet einfach stur: 25:100mal360=90°

c) Daniel 20% von 360=72° d) Laura 17,5%von 360= 63° e) Probe: Alle Anteile zusammen müssen wiederum 360° ergeben: 135 + 90 + 72 + 63

21

=360

D.h. die Berechnung ist korrekt gewesen!

  1. Zeichnen des Diagramms a)Du nimmst einen Zirkel und zeichnest einen normalen Kreis.

b) Du zeichnest die einzelnen Anteile ein mit Hilfe eines Geodreiecks lässt sich das gut bewerkstelligen. Wenn Du damit Probleme hast, frage einfach noch einmal nach!

...zur Antwort

So lange es sich um lineare Funktionen handelt benötigst Du einfach nur zwei Punkte der Funktion und verbindest diese dann mit Hilfe eines Geodreiecks.

Also in diesem Fall:

y=2x+1

x=0 -> y=2mal0+1=0+1=1

x=5 -> y=2mal5+1=10+1=11

Du zeichenst also eine X-Achse (horizontal) und eine Y-Achse (vertikal). Nun suchst Du auf der x-Achse z.B. die Position 5 und auf der Y-Achse die Position 11. Du gehst an der X-Achsenposition 5 so weit hoch, dass Du den Punkt (5/11) erreichst, d.h. direkt darunter liegt X=5 und direkt links daneben die Position Y=11. Hier machst Du genau ein Kreuz.

Das selbe Spiel machst Du als nächstes mit x=0 und Y=1. D.h. dies ist in diesem Fall genau die Y-Achse an der Position 1.

Dann beide Punkte verbinden.

Ich hoffe das war verständlich.

...zur Antwort