Einen guten Tag liebe gutefrage-Community,
Ich streame selber nicht, jedoch hat das neue Gerichtsurteil bei mir eine Frage aufgeworfen. Soweit ich das verstanden habe, ist das Streamen von urheberrechtlichem geschützten Material wegen der temporären Kopie nicht zulässig. Jedoch wird nicht auch beim Streamen von Filmen und Serien auf Youtube ebenfalls eine Kopie angelegt?
Ich habe gelesen, dass man eine offesichtlich "illegale" Plattform daran erkennt, dass diese stark durch Werbung finanziert wird. Jedoch wird auch bei Youtube Werbung eingeblendet. Wie soll man als Ottonormal-User herausfinden, ob damit User oder die Plattform finanziert wird und macht das einen Unterschied? Woher kann ich wissen, ob die Plattform keine Verträge mit der bestehenden Filme- und Musikindustrie hat?
Da alle Plattformen nur eine beschränkte Auswahl an Filmen bereitstellen und man sich bei Einzelstücken dann doch anderweitig umsehen müsste, wie unterscheide ich seriös von unseriös? Muss ich die Plattform erst nach aktuellen Kinofilmen durchsuchen um dies festzustellen? Und wenn diese keine anbietet?
Oftmals werden von bestimmten Seiten, wie zum Beispiel Bild.de Filme zum Streamen angeboten. Diese sind kostenlos und ohne Registrierung streambar. Wo ist da die Grenze?
Mit besten Grüßen
Sam