Meist erwachsen gerade in den Wissenschaften Termini gerade aus dem Grund heraus, dass sie etwas besser beschreiben, als andere Alternativen - besonders weil sie den Kontext verdeutlichen und eindeutig machen. Der Umgang zeugt außerdem von Fachkenntnis.
Du hast für deine Frage den Begriff 'Termini' verwendet. Warum nicht das Synonym bzw. die sinngemäße Übersetzung 'Fachbegriff' verwendet? Um Personen mit (Fach-)Ahnung anzuziehen, bzw. eher um andere Personen in dieser konkreten Fragestellung auszuschließen (Unkenntnis des Fachterminus als Ausschlusskriterium)? Das wäre m.E. auch eine menschliche historische Entwicklung.
Oder redest du hier von dem konkreten Problem des Lehrens der deutschen Grammatik? Das ist was anderes, und didaktisch bestimmt sinnvoll. Bei Dingen wie Tuwort etc. wird das ja auch getan. Du müsstest spezifizieren, was du meinst, am besten anhand eines Beispieles. Aber ich denke dass die Terminikenntnis durchaus Vorteile hat, besonders in Vorbereitung suf Sprachwissenschaft wo es wieder eine treffendere Beschreibung von Sachverhalten ist. Im Endeffekt sind Fachwörter Neologismen die keineswegs anderen Wörtern unterzuordnen sind, weil sie Sachverhalte/Situationen beschreiben. Der einzige Unterschied ist doch, dass die Benutzer anders sind. Jemand (von Beginn) Blindes hat keine Verwendung für die Farbnamen.