Ja, genau das heißt das. Nicht mehr und nicht weniger. Das wussten sie aber als angehende Religionspädagogin. Dieses Wissen (Kirchenrecht) sollen sie ja später einmal vermitteln können. Also heiraten sie kirchlich (nur die gilt) den Vater ihrer Tochter, oder suchen sie sich einen anderen Job. Eine andere Lösung gibt es wohl nicht.

...zur Antwort

Wenn das wirklich so zutrifft wie sie es hier beschreiben, dann sollten sie zunächst einmal mit ihren Eltern drüber reden und anschließend das Verhalten ihres Lehrers der Schulleitung melden.

...zur Antwort

Das hat etwas mit der Angst vor dem Verschütten zu tun. Daher gibt es in der hl. römisch katholisch und apostolischen Kirche kein Spenden des Herrenmahls in beiderlei Form. Früher wurde der Leib auch nur in den Mund gelegt und nicht in die Hand gegeben aus gleichem Grund.

...zur Antwort

Das Rosenkranzgebet gibt es in verschiedenen Variationen. Der bekannteste ist freilich der rk. Rosenkranz oder auch marianische Rosenkranz. Und der geht so: Am Kreuz das Glaubensbekenntnis. An der ersten Perle ein Ehre sei dem Vater und ein Vater Unser.

Dann kommen drei Perlen. Bei jeder Perle ein Ave Maria (Gegrüßet seist du) und dabei je eines der folgenden Gesätze (kommt von Satz und nicht von Gesetz) einfügen.

  1. ...der in uns den Glauben vermehre...
  2. ... der in uns die Hoffnung stärke...
  3. ...der in uns die Liebe entzünde...

Nach Einfügung des jeweiligen Gesätzes folgt dann jeweils der Rest des Ave Maria (Hl. Mutter Maria bitte für uns Sünder...)

Jetzt kommt wieder eine abgesetzte Perle. Hier und an allen weiteren abgesetzten (manchmal auch größeren) Perlen folgt je ein Ehre sei dem ... und ein Vater Unser. An der Plakette kann ein Gebet eingefügt werden (Salve Regina) muss aber nicht.

Nun kommen jeweils 10 Perlen an denen 10 Ave Maria mit dem entsprechenden Gesätz gebetet werden. !0 Mal das gleiche hintereinander. Dann wieder die abgesetzte Perle und weiter mit weiteren 10 Ave Maria und dem nächsten Gesätz.

Jeder Rosenkranz (freudenreich, gloreich, schmerzhaft, trostreich und lichtreich hat je fünf Gesätze.

Gebetet werden sie:

  1. Sonntag glorreich
  2. Montag freudenreich
  3. Dienstag schmerzhaft
  4. Mittwoch glorreich
  5. Donnerstag lichtreich
  6. Freitag schmerzhaft
  7. Samstag freudenreich

Ich hoffe nun alle Unklarheiten beseitigt zu haben.

Gruß Armin

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.