Ja und Nein.
Bei einer OP bedingten Bettruhe mit schmerzbedingter Schonhaltung, sprich einer kompletten Stilllegung der Muskulatur, geht der Abbau tatsächlich sehr schnell. Das ist unter anderem einer der Gründe, warum Patienten nach OPs so schnell wie möglich wieder mobilisiert werden sollen.
Im normalen Alltag sieht das anders aus.
Um Muskulatur effektiv aufzubauen, braucht der Körper Regenerationsphasen, deshalb gilt als Faustregel:
Pro Woche 1 Tag Pause
Pro Vierteljahr 1 Woche Pause und
1x im Jahr 3 Wochen Pause (am Stück)
Während des Trainings wird die Muskulatur stimuliert und "geschwächt". Während der Regenarationsphase finden dann die Umbauprozesse statt, die letztlich zu einem besseren Trainingsstand führen, wie z.B.: die Bildung neuer Muskelfasern.
Der optimale Aufbau des Trainingsstandes gleicht einer Sinuskurve, deren Täler jedes Mal ein wenig höher liegen, als das vorherige. Das erreicht man nur mit dem richtigen Verhältnis aus Training und Regeneration.
Lange Rede kurzer Sinn: nach 48 Stunden Pause wird im Normalfall nichts abgebaut.
Je nach Trainingsstand startet der Abbau nach etwa einer Woche oder auch später je besser trainiert man ist, desto später setzt der Abbau ein und desto langsamer schreitet er voran.
Die 3 Wochen Pause pro Jahr sollten trotzdem eingehalten werden. Langfristig gesehen bringt das mehr, als durchzupowern.