http://www.zompist.com/germcult.html

Das ist eine wundervolle Zusammenstellung und Beschreibung der Dinge, die für uns selbstverständlich scheinen und doch das ausmachen, was man als unsere Kultur definieren könnte. Vielleicht hast du ja die Zeit und Energie, sie dir durchzulesen, meiner Meinung nach lohnt es sich!

...zur Antwort
  • Kayfa haluka?

  • Ana bi-l-chair!

  • Uhibuka!

  • Hal tuhibb-y?

  • Hal talaibu la'aba kura al-qadam al-yaum?

  • Ma tafa'al bi-l-nihaya al-usbu'a?

  • Ana la munscharila al'an!

  • Hal turridu 'ani talaqa-y alyaum?

Es wäre toll, wenn ein Muttersprachler noch mal drüberschauen würde, ich bin mir nämlich ab der 5. Frage überhaupt nicht mehr sicher! Viel Glück bei deinem Vorhaben, deinen Freund zu beeindrucken!

...zur Antwort

Kasa ist unter anderem Polnisch für Kasse, wie die anderen Antworten zeigen, gibt es das Wort aber auch in anderen Sprachen.

...zur Antwort

Kommt mir bekannt vor, und das in höchstem Maße :)

Also, es gibt natürlich verschiedene Möglichkeiten:

1. die Arbeiten einfach sausen lassen, was sich vor allem empfiehlt, wenn du 9. Klasse oder tiefer bist, da die Zensur dann keinesfalls auf dem Abiturzeugnis erscheinen kann und sich für dein Zeugnis der 9., 8. etc. Klasse ohnehin niemand mehr interessieren wird, wenn du nicht in diesem Jahr die Schule schmeißt. Was zählt, ist was du für die höheren Stufen lernst und behältst, langfristig, nicht heute Nacht. In der 10. Klasse kannst du auf Klausuren in den Fächern pfeifen, die du weiterwählen willst, ansonsten vorsicht! Oh, und versetzungsgefährdet sollte man bei der Taktik nicht sein :) 2. Die allereinfachste Variante mit den geringsten Folgen: krank machen. Und dann morgen trotzdem um 8 aufstehen und dich auf's Nachschreiben intensivst vorbereiten! 3. Mach dir einen starken Kaffee und lerne, wie du noch nie gelernt hast, meine bevorzugte Variante. 2 Stunden bevor du aufstehen musst kannste dich ja noch mal hinlegen. In dieser nächtlichen Zeit solltest du dir allerdings selbst das Internet entziehen, denn gerade wenn man unter Druck steht, surft man solange, bis gar keine Zeit mehr zum Lernen da ist, meine Erfahrung. Auch nicht zwischendurch mal ne kleine Pause, dann lieber zwischendurch ein anderes Fach hervornehmen, das reizt weniger. Bei dieser Taktik würde ich unbedingt dazu raten, nach den Arbeiten nach hause zu gehen, im Unterricht danach dann einzuschlafen, bringt auch nix. Und wichtig sind vor allem die Arbeiten. 4. Eigentlich die naheliegendste Idee... Spicken. Mach eine halbe Stunde lang Brainstorming, welche Methoden sich bei den Lehrern anbieten (wenn schon schummeln, dann solltest du auch darin genügend Zeit investieren, dass du nicht auffliegst!) Und dann noch mal ganz in Ruhe die Punkte herausschreiben, die unbedingt auf den Spicker müssen, noch mal filtern, dann an die Arbeit. Gestalte ein Plakat in einer Sprache, von der du weißt, dass der Lehrer sie nicht spricht, gestalte ein Flaschenettikett, wenn ihr im Unterricht trinken dürft... im Internet findest du auch noch Anregung. Auf jeden Fall ist auch Spickerschreiben eine Kunst und die Zeit, die du darein investierst, kann durchaus im Verhältnis zum Zeitaufwand der Alternative Lernen stehen. 5. Eine Kombi aus 3. und 4. : Die Nacht durchpauken und dann individuell entscheiden, ob du nicht doch lieber krank bist, so, wie man nach einer Nacht pauken aussieht, entspricht das optisch auf jeden Fall der Wahrheit. Du kannst dich auch nur auf die erste Klausur vorbereiten und danach nach Hause gehen. Es kommt letztendlich darauf an, was du für Zensuren bekommst, nicht, dass du dich den ganzen Tag lang rumquälst und auch noch zwei schlechte Noten bekommst.

Diesen Möglichkeitenkatalog nehme ich mir ab Punkt 2 regelmäßig zu Herzen, vielleicht bringt dir die kleine Auswahl was. Viel Glück für morgen und gehe in jedem Fall mal endlich offline

...zur Antwort

Sehr interessant ist, was Umberto Eco dazu geschrieben hat. Als Gegengewicht hat er sich auch mit der Hässlichkeit beschäftigt. Unter anderem hat er viele Zitate verschiedener Philosophen unterschiedlicher Zeitalter zusammengetragen und viel zum sich immerzu wandelnden Schönheitsideal gesammelt.

Vielleicht findest du dort ein wenig Inspiration, du kannst ja mal in einer Buchhandlung in dem Werk blättern.

...zur Antwort

Rein geografisch gesehen liegt der Großteil der Fläche des russischen Staates auf dem asiatischen Kontinent... So darf sich jeder Russe jenseits des Ural mit Fug und Recht als Asiate bezeichnen.

Russland ist ein Vielvölkerstaat, das heißt, dort leben verschiedene Ethnien, darunter natürlich auch asiatische Völker. Die eigentlichen Russen sind ein slavisches Volk. Natürlich ist aber kein Volk auf der Erde homogen und so sind sowohl Slaven als auch andere Ethnien in Russland ein "genetischer Mischmasch". Jemanden als Dummkopf zu bezeichnen, der jetzt von den asiatischen Wurzeln "der Russen" spricht, finde ich schon etwas gewagt.

...zur Antwort

Huch? Wie kann es sein, dass du die Nationalität deiner Freundin nicht kennst? In welcher Sprache unterhaltet ihr euch denn? :)

Ich nehme an, dass Paket kommt trotzdem an, wenn die Stadt stimmt. Allerdings möglicherweise etwas später, weil es vermutlich erstmal nach Luxemburg geschifft wird, bis denen aufgeht, dass es die jeweilige Stadt dort gar nicht gibt.

...zur Antwort

Ich schätze mal, andere Umgangsformen sind der Fall. "Besos" bzw. dann baci kenne ich von Italieniern beiderlei Geschlechts und eine polnische Freundin erklärt mir auch bei jedem Treffen, dass sie mich liebt. Ich nehme an, wir Deutschen sind einfach allgemein ein wenig verklemmter :) Außerdem findest du Phrasen wie "multos besos" auch in vielen Wörterbüchern als zu "liebe Grüße" equivalente Floskel.

Da würde ich mir nichts bei denken, auch wenn natürlich sprach- und kulturunabhängig immer mehr dahinter stecken kann. Beleidigt wird schon keiner sein, wenn du lieb grüßt.

Un abbraccio,

Tabby

...zur Antwort

Nach dieser Theorie dürfte es in Deutschland keinen einzigen ausländischen Single geben... wenn alle sich um das "Exotikum" wie du es nennst, reißen.

Außerdem vergisst du, dass es außerhalb der Grenzen Deutschlands weit über 80% "Ausländer" gibt. Und wenn man sich nun im Ausland verliebt, dann hat man schwubbs einen "ausländischen, exotischen Partner von Afrika" über den sich dann andere wundern dürfen. Dass man sich als Statussymbol einen ausländischen Partner sucht, würde ich mal stark bezweifeln, zumindest beim Großteil der Menschheit.

Dafür ist es natürlich möglich, eine Scheinehe zu führen, damit der nicht-deutsche Partner in Deutschland bleiben kann.

...zur Antwort

Dass Coca Cola den Weihnachtsmann erfunden hat, wurde ja schon genannt. Du kannst das Thema natürlich auf alle Religionen miteinbeziehen und erwähnen, dass viele Moslems keine Cola trinken, da der Islam verbietet, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, deren Inhaltsstoffe man nicht genau kennt. Die Einzelheiten kannst du googlen, die Stelle im Koran auch.

...zur Antwort

Ich nehme jetzt auch mal an, dass du kein Insulin spritzt, wenn doch, solltest du noch ein wenig Korrektur spritzen. Ein Wert von 256 ist zwar zu hoch, aber noch nicht bedrohlich. Wenn du dich lieber absichern möchtest, kannst du sicher im Klinikum anrufen und dich noch beraten lassen, 256 ist aber kein Fall für den Notarzt.

...zur Antwort

Hallo, von Grund auf habe ich Arabisch noch nicht gelernt, was allerdings gerade daran liegt, dass es (für einen Europäer) nur sehr schwer zu erlernen ist. Der Sprachaufbau ist einfach ein vollkommen anderer, und versucht man, ihn mit der Grammatik von indoeuropäischen Sprachen zu vergleichen, kommt so etwas heraus wie die Konjugation einer Präposition. Ich lerne Arabisch jetzt seit anderthalb Jahren und das recht intensiv, dennoch kann ich mich auf Italienisch, mit dem ich mich mal etwa eine Woche auseinander gesetzt habe, wesentlich flüssiger unterhalten. Das als Anhaltspunkt.

Dennoch ist Arabisch eine wunderschöne Sprache die zu erlernen sich auf jeden Fall lohnt. Zur Aufmunterung kann ich auch sagen, dass die Schrift vergleichsweise leicht zu erlernen ist. Eine Deklination im herkömmlichen Sinne gibt es noch nicht einmal, dafür sind dann pro Zeitform und Verb 15, nicht 6 Formen zu können. Serbisch ist für dich sicher einfacher, zumal du Russisch studierst, ob das allerdings das geeignete Kriterium ist, wage ich zu bezweifeln.

...zur Antwort

Vielleicht beschäftigst du dich in Gedanken viel mit der Sprache? Muss nicht heißen, dass du sie viel sprichst, aber eben viel darüber nachdenkst, wie man dies und jenes ausdrückt, was du in dieser und jenen Situation sagen würdest... und das nicht nur wenn du gerade für den Unterricht lernst. So ging es mir jedenfalls mal mit Englisch und momentan mit Italienisch.

Anyway, sei froh, dass dein Unterbewusstsein dir Träume auf Englisch beschert, dadurch übst du die Sprache ziemlich gut und das "im Schlaf" :)

...zur Antwort

Hi Hope96, ich habe deine Frage gerade gefunden und möchte dir noch den Tipp geben, nicht aufzugeben, selbst wenn es mit dem PPP jetzt nicht geklappt haben sollte. Es gibt zig verschiedene Stipendienanbieter, beispielsweise kannst wenn du mit AFS und YFU fährst ein Stipendium beantragen, dass NICHT auf leistungsbasis, sondern nach Kriterien der finanziellen Bedürftigkeit vergeben wird. Außerdem gibt es auch noch Sonderstipendien, die nach Eignung vergeben werden. Eine Liste davon findest du jeweils auf den Homepages von YFU und AFS. Speziell (ich habe mich ein wenig durch deine Fragen gelesen) für Realschüler stehen die CHancen sehr gut. Auch gibt es die Möglichkeit, selbst auf Unternehmen zuzugehen und um finanzielle Unterstützung zu bitten, im Gegenzug kannst du beispielsweise anbieten regelmäßig in einem Blog auf der Hompage des Unternehmens von deinem Auslandsjahr zu berichten.

Gib nicht auf, wenn es dein Traum ist, ein Auslandsjahr zu machen, für die Finanzierung findet sich schon eine Möglichkeit! Und wenn du dich dieses Jahr noch bewerben willst, so gibt es meines Wissens nach auch noch freie Plätze für 2012/13. Ansonsten gibt es im nächsten Jahr eine neue Chance!

LG Tabby

...zur Antwort
Nein

Nein, ist es nicht, dann müsste es ja in ganz Norddeutschland einen viel besseren Notendurchschnitt geben.

Was wohl stimmt, ist, dass der Stoff sinnvoller vermittelt wird und am Ende auch mehr sitzenbleibt, dadurch mag dann das Abitur auch anspruchsvoller sein, aber der Grad, in dem man sich anstrengen muss, um eine 1 zu bekommen, ist bestimmt nicht niedriger.

...zur Antwort