Meinung des Tages: Hype oder effektiver Immunboost - was haltet ihr vom Eisbaden und ähnlichen Gesundheitstrends?

Wo manche beim bloßen Gedanken daran einen imaginären Kälteschock erleiden, gehört es für inzwischen viele Menschen durchaus zum Lebensstil: Das Eisbaden. Die Medizin nennt zahlreiche gesundheitsfördernde Faktoren, warnt allerdings auch vor möglichen Risiken...

Allgemeines Wohlbefinden als beliebtes Lebensmotto

Körperliche und seelische Gesundheit sind immens hohe Güter. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben viele Menschen hierzulande einen bewussteren und gesünderen Lebensstil für sich entdeckt: Von Jogging, Fitness oder Wandern über fettarme, vitamin-, eiweiß- und ballasstoffreiche Ernährung bis hin zu anderen Formen, um Körper und Geist fit und widerstandsfähig zu halten. Während das Baden in eiskalten Gewässern in einigen skandinavischen Ländern eine bereits lange Tradition hat, erfreut sich der Trend auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Und es gibt einige Punkte, die für die selbsterwählte Kälteschocktherapie sprechen...

Gesundheitseffekte von Kälte

Sobald der Mensch eisiger Kälte ausgesetzt ist, ziehen sich die Gefäße zusammen und die Muskeln werden heruntergekühlt. Ähnliche Prozesse werden bereits bei einigen therapeutischen Maßnahmen gegen Autoimmunerkrankungen, Entzündungen oder rheumatische Beschwerden angewandt. Obgleich extreme Kälte den Körper belastet, wirkt sich diese dauerhaft auf das Herz-Kreislauf-System aus. Weiterhin kann das regelmäßige Kaltwasser-Schwimmen den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen, altersbedingten Krankheiten vorbeugen oder - so lassen Untersuchungen an Fadenwürmern vermuten - künftig bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Huntington oder Parkinson helfen.

Auch in Experimenten mit Mäusen haben sich zahlreiche positive Effekte von Kälte herauskristallisiert: Die Lebensspanne der Mäuse wurde um 1/5 verlängert, wenn ihre Körpertemperatur abgesenkt wurde. Wenngleich manche Forschungsergebnisse noch nicht 1:1 auf den Menschen übertragen werden können, offenbart eine Metaanalyse des norwegischen Kälteforschers Mercer eindeutige antienzündliche und das Immunsystem stimulierende Ergebnisse.

Dennoch sollten sich Menschen, die in stehende oder fließende Gewässer springen, nicht überschätzen...

Risiken und Gefahren des Kaltwasser-Schwimmens

Der an der Charité und am Zentrum für Weltraummedizin und extreme Umwelten arbeitende Arzt Oliver Opatz warnt allerdings vor lebensbedrohlichen Faktoren des (ungeübten) Eisbadens: Bei einem Sprung kopfüber ins eiskalte Wasser werden Alarmsignale im Körper ausgelöst, die im schlimmsten Falle einen Herzstillstand bewirken können. Daneben besteht die Gefahr, dass angesichts fehlender Pumpaktivität das Gehirn nicht mit ausreichend Blut versorgt werden könnte, was im schlimmsten Fall Bewusstlosigkeit sowie ein anschließendes Ertrinken zur Folge hätte.

Opatz verweist darauf, dass viele Todesfälle beim Eisbaden auf Kälteschockreaktionen zurückgehen, weswegen er darauf verweist, sich durch regelmäßiges Training an die Kälte zu gewöhnen und niemals alleine in eiskaltem Wasser baden zu gehen.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr vom Trend des Eisbadens? Habt Ihr das Eisbaden oder andere Kälteschocktechniken bereits probiert? Welche - vielleicht extrem wirkenden - Maßnahmen ergreift Ihr, um Eure Gesundheit zu fördern? Welchen Stellenwert besitzen physische und seelische Gesundheit für Euch? Mit welchen Bewegungs- oder Ernährungstrends habt Ihr gute / schlechte Erfahrungen gemacht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/gesundheit-kaelte-100.html

...zum Beitrag

Endlich mal ein Hype, den ich guten Gewissens weiterempfehlen würde.

Ich habe 2020 während einer für mich persönlich recht schwierigen Zeit mit kaltem Duschen begonnen. Man muss dazu sagen, dass ich bis dato eigentlich immer ein recht verfrorener Mensch war. Anfangs war das ganze tatsächlich fürchterlich unangenehm und ich schaffte kaum 20 - 30 Sekunden unter kalten Wasser. Ich merkte aber relativ schnell positive Effekte, insbesondere was Psyche und Stimmung betroffen hat.

Seitdem dusche ich eigentlich ausschließlich kalt und war jetzt auch schon häufiger mal in einer kalten Badewanne, die ich zusätzlich noch mit Eiswürfel aufgefüllt habe um die komplette Eisbad-Experience zu erleben. Das ist wirklich ein ziemlich nachhaltiger Endorphin-Kick. Wenn man sich davor mit kalten Duschen ein bißchen an die Kälte gewöhnt ist es auch gar nicht allzu schlimm. Insbesondere, wenn man die ersten 20 - 30 Sekunden überstanden hat, kann man ohne weiteres eine Viertelstunde oder länger im Wasser bleiben.

Positive Effekte, die ich persönlich feststelle: Ich war seitdem ich damit begonnen habe kaum ein einziges mal erkältet (abseits der obligatorischen Corona-Infektion, die wir glaub ich alle durchhaben). Es hat eine wahnsinnig gute Auswirkung auf Psyche und Wohlbefinden. Ich fühle mich energiegeladender und doch gleichzeitig mehr bei mir. Und meine Temperaturwahrnehmung hat sich extrem verändert. Mir wird inzwischen kaum mehr kalt - heißt ich muss auch im Winter nicht super viel heizen, was bei den aktuellen Energiepreise durchaus ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist.

Kurzum: Eisbaden & kalt duschen ist ein ziemlicher Lifehack und sehr zu empfehlen. Natürlich sollte man auch vorsichtig sein, um den Körper an die kalten Wassertemperaturen zu gewöhnen. Aber "Warmduscher" ist ja nun zurecht kein sehr positiv konnotierter Begriff, von daher kann man damit jederzeit beginnen.

Seit längerem will ich nun auch mal richtig Eisbaden in freier Natur, jedoch hat sich da noch keine richtige Gelegenheit ergeben. Seit einiger Zeit versuche ich meine lieben (doch nur wenig abgehärteten) gutefrage-Teamkollegen von mir zu so einem Eisbaden-Teamevent zu überreden. Bisher zwar mit mäßigem Erfolg, aber ich bleibe dran. 💪🏼

...zur Antwort

Das ist mir zu viel "Noise" und etwas zu langatmig im Aufbau.

Jetzt mal was romantisches:

Nick Cave - To Be By Your Side

https://www.youtube.com/watch?v=P0v9vd4JEeo

...zur Antwort

Guter Song!

Und ich stimme ich Dir zu, Radiomusik ist häufig extremst eintönig und soll vor allem nicht stören, aber was niemandem stört, kann auch nur wenigen gefallen. Das ist die Krux.

Nächster Song: Swans - Celebrity Lifestyle

https://www.youtube.com/watch?v=ikCCQFKvYcc

...zur Antwort

Was für ein Genre ist das? Spanischer Folk? Hat auch so einen Weltmusik-Einschlag. Irgendwie mag ich es, aber in meiner Freizeit würd ich's mir wahrscheinlich trotzdem nicht anhören.

Nun wieder ich mal:

Nabihah Iqbal - 'This World Couldn’t See Us'

https://www.youtube.com/watch?v=BFRIaix41cU

...zur Antwort

Ich reagiere hier nun auf LaFee von Makrelentanz. Witzig, dass es die noch gibt und sie jetzt Madonna als Schlager covert.

Huey Lewis & the News - Hip to be Square

https://www.youtube.com/watch?v=LB5YkmjalDg&pp=ygUWaHVleSBsZXdzIGFuZCB0aGUgbmV3cw%3D%3D

Mögt ihr Huey Lewis & The News? Ihre ersten Stücke waren ein bißchen zu new wavig, aber als "Sports herauskam, haben sie ihren Stil gefunden. Kommerziell und doch künstlerisch. Huey Lewis ist mit Elvis Costello verglichen worden, aber Huey hat einen weitaus bittereren und zynischeren Sinn für Humor. 87' brachte Huey "Fore!" heraus, sein wohl perfektestes Album. Das Meisterwerk ist Hip to be Square, ein richtiger Ohrwurm, bei dem die Leute wohl gar nicht auf den Text achten; aber das sollten sie, denn es handelt nicht nur von den Freuden der Konformität und der Wichtigkeit von Trends. Es ist auch Statement über die Band selbst.

(Bonuspunkt gibt es für denjenigen, der erkennt woher bzw. von wem diese kleine Review abgekupfert bzw. geklaut ist ;) )

...zur Antwort

Wiedermal gut und alles andere als gewöhnlich!

Romy von The XX hat letzte Woche ihr erstes Solo-Album veröffentlicht. Ganz smooth alles in allem. Die Stimme geht einfach runter wie Butter.

Romy - She's on my mind

https://www.youtube.com/watch?v=eJmjAoxE_ig

...zur Antwort

I wie Italien

An manchen Orten könnte man meinen, das Land sei eine einzige antike Ruine. Die Geschichte ist überall spürbar - schön!

...zur Antwort

Ich mags, dass Du so kritisch bist :D Und der Song ist auch wieder interessant. Vom Stil nicht ganz meins, aber auf alle Fälle nicht langweilig.

Nun denn, was älteres, aber hoffentlich nicht allzu langweiliges:

https://www.youtube.com/watch?v=o01un7sQn-Q

King Crimson - Moon Child (aus dem großartigen In the Court of the Crimson King-Album)

...zur Antwort

So eine Nummer hätte ich von Eagle Eye Cherry jetzt auch gar nicht erwartet. Wobei ich bei den Radiosongs von Eagle Eye Cherry nicht ganz so kritisch bin wie Du. Die mag ich nämlich auch ganz gern. So für Mainstream-verhältnisse.

Nun mal was ganz neues. Die britische Shoegaze-Band Slowdive hat ein neues Album und das ist wieder durchaus sehr gut. Das war die erste Singleauskopplung. Kisses. Ich empfehle aber auch, das Album mal im Ganzen zu hören.

https://www.youtube.com/watch?v=G9RpHfPyEx8

Freut mich, dass die durch das Shoegaze-Revival der letzten Jahre nun so langsam die verdiente Anerkennung bekommen, die sie eigentlich schon viel früher in ihrer Band-Historie verdient gehabt hätten.

...zur Antwort

Mongolischer Folk-Rock - das geht in die Richtung, wie ich mir das gewünscht habe hier. :D Superspannend, noch nie von dieser Band gehört, aber sehr interessanter Sound. Werde ich mir mehr von anhören.

Ich wähle nun auch etwas weniger bekanntes nämlich modernen Krautrock aus Deutschland. "Die Wilde Jagd" mit "2000 Elefanten". Der Track hat etwas betörendes an sich: https://www.youtube.com/watch?v=-hWMvZsIZHQ

...zur Antwort

Schau mal hier ;)

Da findest Du alle Antworten von Jeremy.

https://www.gutefrage.net/themenspecial/parfum

Über den Reiter "Entdecken" gelangst Du übrigens zu allen Themenspecial-Aktionen und kannst Dir vergangene Aktionen nochmal anschauen.

...zur Antwort

PS: überflüssigste Übung meiner Meinung nach: Bankdrücken mit der Langhantel.

...zur Antwort

Film: Jin-Roh

Serie: Elfenlied & Samurai Champloo

Klassiker wie Ghost in the Shell, Akira und Death Note mag ich aber natürlich auch.

...zur Antwort

Der amerikanische Soziologe Erving Goffman behauptete mal "Wir alle spielen Theater" in seinem gleichnamigen ethnografischen Werk, das sich auf Alltagsbeobachtungen von Selbstdarstellungen fokussiert, die wir alle in sozialen Kontexten begehen - beispielsweise als Kunde, Vorgesetzter oder Arbeitnehmer.

Die Songwriterin Meredith Brooks beschrieb in ihrem großen Hit "B*tch" einen ganz ähnlichen Gedanken, indem sie sang "I'm a b*tch, I'm a lover, I'm a child, I'm a mother, I'm a sinner, I'm a saint".

Was sowohl Goffman und Brooks hier darlegen - wenngleich mit unterschiedlicher Akzentuierung - ist die Einsatz, dass wir in jeweils unterschiedlichen sozialen Situationen unterschiedliche Rollen spielen und dabei häufig in diesen aufgehen, sodass das authentische Selbst hinter der Rolle zurückstecken muss.

Ob Du das jetzt also Täuschung und Manipulation bezeichnen möchtest, liegt im Auge des Betrachters - die Rollenspiele sind ja durchaus sinnvoll und wichtig. Wenn Du beispielsweise bei einem Kundendienst anrufst, erwartest Du eine Person, die Dir diese Rolle erfüllt und Dir nicht beispielsweise einen Schwank aus ihrem Leben erzählt oder was heute bei ihr alles schief gelaufen ist.

Trotzdem ist wichtig inmitten all dieser Rollen, die jeder von uns einnimmt, auch Zeit zu finden, in der man authentisch man selbst sein kann - oder herausfindet, was das eigentlich bedeutet.

...zur Antwort
2. Eigenschaftsname

Schöne Frage!

Meine Nachname bezieht sich auf Eigenschaften und stammt aus dem Althochdeutschen.

...zur Antwort